Die erste schweißnaht am Käfer...

VW Käfer 1200

Hallo !

Es ist nun soweit nachdem ich mit euer Hilfe mit der Vorderachse fertig bin, gebe ich mich nun zu einer roststelle an der A- Säule(direkt da wo der Radkasten auffhört, ganz unten ). Da ergeben sich für mich ein paar Fragen:

Ich habe schon öfters und viel geschweißt ich behaupt mal ich behersche es. Allerdings benutze ich ein herkömmliches Elektroden Schweißgeräte. Ist ein Schutzgasschweißgeräte umbedingt nötig ?

Ich denke das die von mir beschriebene Stelle ein tragendes Teil ist. Was lästt der TÜV da durchgehen ? Worauf achtete er ?

Welche Art von Reperaturblech sollte man verwenden. Irgendein Stahlblech mit ausreichender Dicke oder spezielle Reperaturbleche ?

Kann sich Karroserie eigentlich verziehen wenn man anfägt mit der flex kleinere Teile herauszuschneiden ?

Danke schon mal im Vorraus für antwoten

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hallo16


Muss ich dem TÜV also eigentlich nicht vorführen,wenn ich dran geschweißt habe. Mein Käfer hat nämlich eigentlich noch 2 Jahre tÜV oder ?

Wenn er neuen TÜV hat, besteht kein Grund, den nochmal vorzuführen. Jedenfalls nicht, wenn Du nur schweisst und keine eintragungspflichtigen Teile anbaust.

Seltsam nur, daß der TÜV Prüfer die morsche Stelle nicht gesehen hat, ist ja dann noch nicht lange her, oder?

PS: der TÜV sieht den gesamten Schweller als tragendes Teil, auch wenn andere das hier bestreiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen