Die besseren "Hybrids" kommen von BMW!
Ich weiss nicht ob es euch ähnlich geht wie mir, aber mir geht die ununterbrochene Diskussion über CO2 ziemlich auf die Nerven, erstens weil sie sehr wenig auf Tatsachen beruht, und zweitens nicht erst gestern entstanden ist. Und so kam wie es kommen musste, alle reden nur noch über Hybrid Autos, sogar einige deutschen Hersteller scheinen dem Trend verfallen. Der Toyota Prius ist der Star!
Aber, wo bleiben die Neuheiten von BMW in den Medien? Ich habe gerade hier gelesen dass der neue 120i mit 6,4l/100km getestet wurde, also vergleichbar mit den Werten eines im Alltag gefahrenen Prius. Dieser BMW ist doch eigentlich schon ein kleiner "Hybrid" da Bewegungsenergie rückgewandelt werden kann. Im Gegensatz zum Prius ist es aber ein Auto, will sagen es macht Spass zu fahren, ohne Extrabelastung für die Umwelt! Wenn ich dann nochmal über das Clean Energy Konzept von BMW nachdenke, dann glaube ich besteht doch noch Rettung für Motor-Begeisterte! :-) Langsam fing ich an mir Sorgen zu machen ...
Kurzum: auch mein nächstes Auto wird kein Toyota Prius und Co, sondern ein BMW 118i oder 118d!
27 Antworten
Der Prius wurde einfach nur gut vermarktet und die deutschen Hersteller haben einfach nur immer wieder ihren Diesel propagiert.
Meiner Meinung sind sie daher selbst schuld, weil sie den Trend verschlafen haben mit Spritspartechniken zu werben. Spätestens seitdem dem TopGear Beitrag zum Prius weiß ich, dass hinter den ganzen Werbeversprechen nur heiße Luft steckt. Nur im Stadtbetrieb hat der Hybrid einen klaren Vorteil, aber für Leute, die ihr Auto nicht nur zum Brötchenholen nutzen hat sich der wirtschaftliche Vorteil des Prius bald erschöpft.
Vorsprung durch Technik war einmal die Domäne Audis (jedenfalls in der Werbung), nun ist es Toyota, obwohl dieser Hersteller bis auf den Prius auch nicht viel weltbewegendes hat.
BMW hat am ersten begriffen wie es funktioniert: Die Verbrennung etwas effektiver, eine publikumswirksame Start-Stoff Automatik bei höherer Leistung als zuvor. Das Setup an die ECE-Verbrauchsrunde angepasst und dann noch ein paar Zeitungen gekauft, Schwupps ist der 1er ein "Mini-Hybrid" (alles mit Hybrid ist eh gut, vermutlich könnte man auch einen 2-Takter mit einem Vergaserbenziner koppeln und die Leute würden es kaufen) und DER Vorreiter in Sachen Umwelt.
Ich hoffe, dass auch die anderen deutschen Hersteller ein wenig mehr Geld in ihre Öffentlichkeitsarbeit stecken in Zukunft.
also, jetzt wird´s hier aber ein bisschen unglaubwürdig!
die hybrid-technologie von toyota/lexus ist schon allererste sahne!
ich bin zwar den prius noch nicht gefahren, aber dafür den lexus rx400h, und was der dank hybrid schafft, schaffe ich mit meinem 1er nicht!
gut, überland is er verbrauchsmäßig nicht die wucht, und dass der starke elektromotor UND der V6 an der vorderachse zerren, macht die sache nicht so spannend, aber die beschleunigung ist DER hammer, und beim stadtfahren kommt er mit gut 6 l durch!!!
also: die technik in einem bmw, und ich wäre glücklich!
lg,
martin
Der Hybrid in seiner heutigen Erscheinung wird garantiert keine Zukunft finden. Irgendwann wird es zu Ende sein mit dem Benzin zumindest mit bezahlbarem Benzin 😉 Und ein Elektromotor als alleiniger Antrieb hat keine Zukunft.
BMW macht es da schon richtig und entwickelt in die richtige Richtung. Ich würde mir zwar auch einen H1 und H3 wünschen, aber BMW beläßt es wohl vorerst nur beim H7. In diese Richtung sollte noch mehr gemacht werden ...
Falls jetzt einer mit dem Argument kommen möchte, dass ein Hybrid für die Stadt super sei und der deshalb auch in Zukunft in den Autos verbaut werden sollte, dem sei gesagt, wer garantiert mir, dass man in Zukunft in größeren Städten mit einen Auto unterwegs sein darf?
Mit der heutigen marktreifen Technik ist das alles noch nicht realisierbar. Irgendwann bestimmt...
Könnt ihr euch noch an die Weihnachtskarte von BMW erinnern? Da war doch ein Osterhase usw drauf. Darunter stand doch irgendwie, "wir (BMW) sind immer einen Schritt voraus" oder sowas in der Art. Ich finde das trifft wirklich von und ganz zu. Erst die Sahne Motoren im 3er jetzt die neuen Spritspartechniken im 1er usw. Ich finds klasse. BMW ist sicher perfekt im Markt positioniert.Zitat:
Original geschrieben von totetz
Vorsprung durch Technik war einmal die Domäne Audis (jedenfalls in der Werbung).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von justmammal
also, jetzt wird´s hier aber ein bisschen unglaubwürdig!ich bin zwar den prius noch nicht gefahren, aber dafür den lexus rx400h, und was der dank hybrid schafft, schaffe ich mit meinem 1er nicht!
Ich lach gleich noch mehr... dieses rx400h-Tiel kostet *Trommelwirbel* 51,000 Euro OHNE Extras... und das willst Du wirklich mit dem 1er vergleichen?? Dazu noch ne CO2-Emission von 192g/km? Hallo?? Das ist unglaubwürdig...
Sag mir doch bitte für welche Zielgruppe ein Prius sein soll? Ne Familie die damit durch die Stadt fährt, keine Kiste Bier mehr mitnehmen darf und dazu noch nie damit in Urlaub fährt?
In einen Unfall möchte ich mit dem Teil, egal was teilweise die Tests sagen, nicht verwickelt sein... sicher kann man sich in dem Ding nicht fühlen.
Wenn man sieht das der Prius noch mehr wiegt als der 1er, obwohl man alles was auch nur ein g zuviel auf die Waage bringt aus dem Wagen geworfen hat und alles auf Gewichtsreduzierung gesetzt hat, kann man, wenn man sich dann die nackten Daten aus Verbrauch/Leistung und u.a. eben auch so Sachen wie Zuladung ansieht, nur den Kopf schütteln.
Ich finde BMW geht in die richtige Richtung udn bis jetzt ja noch ohne Hybrid... wenn der auch noch kommt, dann gibts nur noch einen der Verbrauchsgünstiger ist:
😁
Ps: mit meinem 120d bin ich auch schon mal auf knapp über 1000km gekommen, aber ohne Freude am fahren... sondern eher freude am sparen *gg*
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
BMW macht es da schon richtig und entwickelt in die richtige Richtung. Ich würde mir zwar auch einen H1 und H3 wünschen, aber BMW beläßt es wohl vorerst nur beim H7. In diese Richtung sollte noch mehr gemacht werden ...
Um Wasserstoff herzustellen, wird wesentlich mehr Energie benötigt, als zB um Benzin herzustellen.
Und woher kommt diese Energie? Richtig, von den Stromproduzenten, welche fast die Hälfte des CO2-Ausstoßes produzieren.
Wasserstoffantrieb ist nur dann umweltfreundlich, wenn bei seiner Herstellung kein weiteres CO2 produziert wird. De facto wird aber bei der Produktion von Wasserstoff mehr CO2 erzeugt als bei Herstellung und Verbrennung von Benzin oder Diesel zusammen!
Von daher ist der Wasserstoffantrieb derzeit nichts weiter als eine publikumswirksame Alibi-Alternative.
Um mit Wasserstoff umweltfreundlich zu fahren, müsste erst mal die gesamte Stromproduktion auf alternative Energien umgestellt werden. Und davon sind wir noch weit, weit entfernt.
Ganz abgesehen davon sind die Energien, die für eine Nation voller Wasserstoffautos notwendig sind, so enorm, dass Deutschland sie selbst dann nicht hervorbringen könnte, wenn es mit Solarzellen und Windrädern zugebaut wäre.
Also macht es euch nicht zu einfach mit dem Wasserstoff als Treibstoffalternative. Hybrid ist natürlich auch keine Lösung auf Dauer: Bislang gibt es KEINE Generallösung für das mobile Energieproblem.
Gruß,
BlackEgg
Nun ja. Hätten genügend Atomkraftwerke ... aber anderes Thema. Sobald die Kernfusion marktreif ist, wird Wasserstoff auf dem Vormarsch sein.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
Nun ja. Hätten genügend Atomkraftwerke ... aber anderes Thema. Sobald die Kernfusion marktreif ist, wird Wasserstoff auf dem Vormarsch sein.
Mit den Atomkraftwerken ist in 80 Jahren Schluss, weil es dann weltweit kein Uran mehr gibt.
Glaubt du das wirklich? Das ist doch nur von Grünen Umweltschützern dummes Geblubber. Es gäbe sicher noch genügend Uran nur wird nicht so intensiv gesucht wie nach Öl. Warum, kannst du dir ja sicher selber denken.
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Mit den Atomkraftwerken ist in 80 Jahren Schluss, weil es dann weltweit kein Uran mehr gibt.
Ob Schluss ist kann ich nicht sagen... nur das es immer knapper und teurer wird stimmt. Mein Schwager, Bankmensch, hat mir erzählt das Aktien von Uranminen teilweise in den letzten Jahren abgegangen sind wie blöde. Allein in China werden aktuell x neue AKWs gebaut und der Bedarf steigt immer weiter.
Das glaube ich. Aber warte mal bis intensiv danach gesucht wird...
Irgendie kommen wir aber vom Thema ab 😉
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
Glaubt du das wirklich? Das ist doch nur von Grünen Umweltschützern dummes Geblubber. Es gäbe sicher noch genügend Uran nur wird nicht so intensiv gesucht wie nach Öl. Warum, kannst du dir ja sicher selber denken.
Es gibt da natürlich Studien, die auch 200 oder 300 Jahre angeben, aber irgendwann ist jeder nicht erneuerbare Rohstoff aufgebraucht.
Es wird natürlich immer Uran geben, so wie es immer Öl geben wird, aber für ein paar Tonnen Uran oder Öl wird niemand ein Gebiet zum Abbau bzw zur Förderung erschließen.
BTT:
Es ist derzeit einfach so, dass keine der sogenannten alternativen Treibstoffarten derzeit eine Dauerlösung ist.
Auf kurz oder lang landet man wieder bei den nicht erneuerbaren Energien.
Gruß,
Egg