Die Auto-Unworte
Hallo,
welche Worte aus der Autosprache gehen euch in letzter Zeit am meisten auf den S***? Und warum? Was könnt ihr nicht mehr hören/lesen, wo biegen sich eure Zehennägel und wann bekommt ihr Hautauschlag? Los, traut euch und schreibt eure Unworte hin, auch wenn sich die Tastatur wehrt. Natürlich nur mit Begründung.
Viel Spaß beim Lästern.
Rapace
Meine Unworte:
Qualitätsanmutung.
Scheint unheimlich wichtig zu sein. Hauptsache der Schein wird gewahrt. Wäre es nicht besser, es würde wirklich auch Qualität geliefert? Aber das wird kaum verlangt, die Anmutung, das ist wichtig. Hauptsache Schein. Ist auch billiger wenn es nur so aussieht als ob – und billig ist ja „in“ ohne Ende.
Exklusiv.
Hört sich toll an, aber meinen tut man „selten“. Hört sich natürlich nicht so toll an. Und es wäre auch viel billiger zu erreichen. Ein paar Rally-treifen, einen Fuchsschwanz und ein selbst gebastelter Spoiler, schon ist ein Auto fertig, dass es so nur einmal gibt. Oder einfach mit einer Sprühdose etwas lilablaßblau versprüht, das ist noch billiger – und billig ist ja… aber das hatten wir schon. Nein, Exklusiv wäre etwas, wenn sich anderen das nicht leisten können. Nur, in der Preisklasse eines V70 oder XC90 fahren in .de so viele Autos rum, da kann so ein Auto nie exklusiv werden, egal welche Holzimitate innen vernagelt werden.
Exklusiv wäre, wenn man es sich etwas leisten kann was sich andere nicht leisten können. Zum Beispiel mit dem 10 Jahre alten Hyundai beim Kunden vorfahren und trotzdem ernst genommen werden. Oder mit der Viper vor die Geschäftszentrale der PDS. Das wäre exklusiv.
Billig.
Hauptsache Billig und hohe Rabatte. Eigentlich eine Ironie bei Autos, die halb so viel wie eine Eigentumswohnung kosten - aber bei weitem nicht so lange halten. Wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit Preis-Wert? Denn etwas billiges was seinen Preis nicht wert ist kommt einen teuer. Aber das Wort preiswert ist für die Werbung vielleicht einfach zu lang. Denn das Wort „billig“ ist kürzer und damit wird die Werbung – billiger.
Sportlich.
Alles ist sportlich an den Autos. Wie sie dastehen (kauern), losfahren (sprinten), beschleunigen (unwiderstehlich davonziehen) und bremsen (urgewaltig verzögern). Man sitz sportlich in den Sportsitzen (wann sportlich sitzen wohl mal eine Olympische Disziplin wird?), lässt seinen Blick über die sportlichen designten (*Uah!*) Instrumente schweifen, nein, gleiten, und umfasst das Sportlenkrad mit der einen Hand während die andere den Startknopf aus dem Motorsport betätigt. Dann schiebt man den sportlich designten Griff des Automatikwählhebels in die richtige Position und schaltet dann mit den Paddeln aus dem Motorsport hoch. Fehlen eigentlich nur noch die sportlich designten Ohrstöpsel aus dem Motorsport – wären doch nützlich damit man vom Dieselnageln nicht taub wird.
Nur dumm, dass die meisten Fahrer so sportlich aussehen wie ein Bierbauch, der über die Puma-Imitat Trainingshose schwappt. Es wird definitiv Zeit für eine Sportkollektion für den ambitionierten Premiumfahrer. So wie man z. B. bei Ferrari die entsprechenden Schuhe kaufen kann. Erst dann stimmt im nächsten Stau der sportliche Gesamteindruck. Eine echte Marktlücke.
102 Antworten
Wieder mal zu spät eingestiegen...
Zitat:
Ultimativ - Alles ist nur noch ultimativ, der Fahrspaß, die eingebaute Sicherheit und der ganze Rest drumherum sowieso
Genau - und vor allem wenn man den kühlen Benutzern dieses Wortes einfach ein Fremdwörterbuch unter die Nase hält und sie dann den Satz nochmal mit anderen Worten wiederholen läßt :-(
Im übrigen bin auch ich der Meinung, daß die deutsche Sprache, so man sie denn pflegt, eine sehr schöne ist. Es ist unerträglich, wie sie durch sinnlos genutzte Fremdwörter und Anglizismen verunstaltet wird, ergänzt von feinen Wortkonstrukten, die wohl nur unter Zwang erdacht werden konnten! Die Franzosen übertreiben sicher, aber es scheint der einzige Weg zu sein, die eigene Sprachkultur zu erhalten.
Muß heute unbedingt nochmal die Wettervorhersage hören, zu unserem Treffen im Erzgebirge gibt es bestimmt wieder NEBELTREIBEN...
Stefan,
der mit etwa 12 Jahren als Attribut dieses kleine Wörtchen mit G am Anfang, L am Ende und EI in der Mitte mit großer Vorliebe verwendete, bis mich jemand erwachsenes mal fragte, was das eigentlich bedeute, mir besagtes Wörterbuch reichte und sich grinsend verzog...
@ XC-Fan:
Zählen Reisepässe auch zu "Mitbringseln" aus der Schweiz? Da hätte ich aber schwer dran zu kauen! Nee nee nee!!!
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
- Studie "Shooting brake" - *was bitte will der Autor damit sagen - eine schßende Bremse ?? Ein feuernder Halt ?? - Rätsel über Rätsel ....*
Nun, die Bezeichnung ist ja schon lange eingeführt
http://www.pestalozzi.net/sb/a_index.html
Der DB5 hat doch was...
Was hingegen ein Avant sein soll???? 😉
Über die englischen bezeichnungen für irgendwelche Dinge rege ich mich selten auf. Erstens hört es sich übersetzt noch viel grausliger an und zweitens ist es unheimlich aufwendig, wenn man das Wort für jede Sprache extra lernen muß. Französich mag zwar "reiner" sein, aber dafür auch viel schwieriger.
Aber zu meeten im conferenz room um dann am ende zu commiten damit man die awareness bekommt, das muss nicht unbedingt sein.
Rapace
@rapace, fuer solche fælle spielt man in norwegischen meetings bullshitbingo... 😁 einmal vorausgefuellt zum abkreuzen:
... und fuer die kreativen zum selbstausfuellen und dann abkreuzen... 🙂
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Aber ehrlich, der Käse in unserer Pension war auch verdammt gut!!
Greyerzer?
Apropos Greyerzer, das wäre doch mal ein Name für z.B. den Landwind:
"Unser neuestes Sondermodell, der Landwind Greyerzer. An diesem Auto ist alles Käse..."
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von oli
... und fuer die kreativen zum selbstausfuellen und dann abkreuzen... 🙂
lieb gruss
oli
Ich glaub ich muss die Mods alarmieren. irgendwelche nicht-volvofahrer entführen meinen thread 😉
Rapace
PS: Zur Strafe nimmst du die Version zum selberausfüllen. Ausfüllen musst du mit Auto-Unworten. Dann setzt du dich vor den Fernseher und wartest auf die Treffer. Das Ergebnis postest du hier.
Zitat:
Original geschrieben von y46po
der mit etwa 12 Jahren als Attribut dieses kleine Wörtchen mit G am Anfang, L am Ende und EI in der Mitte mit großer Vorliebe verwendete, bis mich jemand erwachsenes mal fragte, was das eigentlich bedeute, mir besagtes Wörterbuch reichte und sich grinsend verzog...
Das regt mich ja immer schon auf, wenn die Erwachsenen sich klugscheißerisch zur Jugendsprache äußerten/äußern 🙁
So läuft das halt mit der Abgrenzung zur älteren Generation.
Im Übrigen steht mittlerweile im Duden (21. Ausgabe):
geil (Jugendspr. auch für großartig, toll);
1 Geile, die; (veraltet für Geilheit);
2 Geile, die; -; -n (Jägerspr. Hoden); geilen; Geilheit, die; -
Das Wort hat es also zum offiziellen (heißt ja nicht, dass es deswegen schön ist) "wohlwollenden Kraftausdruck" gebracht.
Ist doch eine reife Leistung, oder?
Geile, äh, großartige Grüße: fibrile
@ fibrile: Fein mitgespielt!
Mal abgesehen, daß ich den ganzen Nachmittag lauerte, wann sich denn endlich jemand die Mühe macht nachzuschlagen ;-) und genau DAS Ergebnis herauszukramen, war das damals durchaus keine schlechte Anregung, über die eigene Wortwahl nachzudenken.
Und nur darauf wollte ich hinaus.
@jmd.: Englische Begriffe JA, aber nur dort, wo sie unvermeidlich sind.
Fragt mal einen englischsprechenden (Muttersprache) Menschen, wieviel Worte in den letzten zehn Jahren aus dem deutschen Sprachschatz ins englische übernommen wurden... Und kommt ja nicht mit "Sauerkraut" oder "Kindergarden"!
Man sollte, um die muttersprachliche Trägheit zu überwinden, wissenschaftliche Publikationen in mindestens einer Nicht-muttersprache verfassen lassen. Mal sehen, wer dann noch mit Anglizismen um sich wirft.
Greetings ins Net (ohne z)!
Stefan
guten abend allerseits,
heute auf spiegel.de testbericht des 2006er audi s8, zum klang der auspuffanlage wird Audi-Sprecher Josef Schloßmacher wie folgt zitiert: "Beim Klang erreicht das Auto den gleichen Faszinationslevel wie ein Lamborghini". Faszinationslevel ist auch ne merkwürdige formulierung, wie kann ein auto etwas außer dem ziel erreichen? hat der neue audi eine seele? und wie macht audi das, daß das auto etwas fühlt? künstliche intelligenz?
grübelgrübel
sascha
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
faszinationslevel ist auch ne merkwürdige formulierung, wie kann ein auto etwas außer dem ziel erreichen?
Naja, der neue 5er hat auch eine "noch intuitiver zu bedienendes i-drive". Insofern passt das schon. Irgendwie. Wie auch immer... Besser man versteht es nicht zu gut.
Geil bedeutete fröher auch mal "fröhlich". Evtl hängt das mit dem französischen Wort "gaie" zusammen - was immer noch fröhlich bdeutet. Ist also alles gar nicht so schlimm.
Interessanter Thread, echt goil!!!
Rapace
"geil" hiess doch frueher einfach "formschøn", oder nicht?
Zitat:
Zur Strafe nimmst du die Version zum selberausfüllen. Ausfüllen musst du mit Auto-Unworten. Dann setzt du dich vor den Fernseher und wartest auf die Treffer. Das Ergebnis postest du hier.
auweia, feldstudie? 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Der DB5 hat doch was...
Wenn du schon von Aston Martin sprichst: Cabrios als "Volante" (italienisch für "Lenkrad"😉 zu bezeichnen, ist auch nicht gerade perfekt. Als ob bei den anderen Modellen kein Lenkrad dabei wär.
Bei den Italienern ist das aber nicht viel besser. Ein offenes Auto ist je nach Anzahl Sitzen entweder eine Spinne (Spider) oder ein Böötchen (Barchetta).
Auch der VW "Phaeton", der nichtmal ein Phaeton ist, soll nicht unerwähnt bleiben.
Weitere sprachliche Missgeschicke wie Mitsubishi Pajero, VW Nova und Fiat Uno sind ja sicher auch bekannt.
Grüsse
Christoph, fragt sich, ob hier jemand einen Computer mit Spitzendeckchen (auf italienisch: "Centrino"😉 Technologie hat.
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Auch der VW "Phaeton", der nichtmal ein Phaeton ist, soll nicht unerwähnt bleiben.
Grüsse
Christoph, fragt sich, ob hier jemand einen Computer mit Spitzendeckchen (auf italienisch: "Centrino"😉 Technologie hat.
Na ja - immerhin kein Kunstwort :
1. Phaeton - (griech. „der Leuchtende”, Glänzende) Er ist der Sohn des Sonnengottes und Titanen Helios und der Okeanine Klymene, bzw. als Enkel des Sonnengottes der Sohn des Klymenus und der Nymphe Merope.
HESIOD nennt ihn als Sohn des Kephalos und der Eos. Die hold „lächelnde Aphrodite” entrückte ihn, als er in „prangender Jugend frisch erblüht” war, „und machte ihn in ihrem heiligen Tempel zum nächtlichen Hüter und herrlichen Heros.” (Theogonie, 987-991)
Legendär seine Fahrt im Sonnenwagen ......
2. Phaeton heißt auch eines der Pferde der Göttin Eos und eines Priesters
3. Name der zerstörten Planeten unseres Sonnensystems, dessen Trümmer den Asteroidengürtel bilden (zwischen Mars und Jupiter)
4. Phaeton rubricauda = Rotschwanz-Tropikvogel
eMkay, dem gerade die Bedeutungen ausgegangen sind
PS Man muß nicht alles wissen - es reicht zu wissen wo man suchen muß ... 😉
PS Phaeton & VW - Nomen est Omen !?
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Bei den Italienern ist das aber nicht viel besser. Ein offenes Auto ist je nach Anzahl Sitzen entweder eine Spinne (Spider) oder ein Böötchen (Barchetta).
Einen Viertürer haben die Italiener auch im Programm ---> Maserati Quadroporte ....