Dichtung zwischen Krümmer u. Turbo

Audi TT 8N

Hallo,
Ich musste leider feststellen, dass es zwischen meinem Krümmer und dem Turbolader nicht ganz dicht ist. Der Motor ist ein 1.8T MKB AJQ.
Jetzt habe ich ein paar Fragen.

Mir ist durchaus bewusst, dass ich einen Riss im Krümmer oder im Turbo haben könnte und es ein Zufall ist, dass die Abgase an der Dichtung rauspustet, aber gehen wir mal davon aus das die Dichtung schuld ist.

Foto 1 zeigt im roten Kringel wo er undicht ist und der blaue Kringel wo die (das ist jetzt nur eine Vermutung) Dichtung sich auch schon irgendwie aufgelöst hat.

1. Wenn jetzt die Abgase zwischen Dichtung und Krümmer oder Turbo durchpusten, kann dann der Krümmer oder Turbo davon an den Dichtflächen schaden genommen haben?

2. Ist die Dichtung aus zwei Teilen oder aus zwei Schichten, ist es so wie auf dem Foto 2 normal oder wurden da zwei Dichtungen genommen weil da evtl. schon mal was nicht i.O. war?

Ich weiß jetzt noch nicht, ob ich mich da selber ranmache, oder ob ich es machen lasse.

Ich habe einen Reparaturleitfaden wo drinne steht, dass man wenn man den Krümmer wechseln will (am Zylinderkopf wollte ich den Krümmer eigentlich wenn dann nicht abschrauben) die Downpipe inkl. Kat demontiert werden muss, damit man den Turbo etwas absenken kann.
Ich nehme mal an, dass der Turbo richtig abgelassen werden muss um bei einem Wechsel des Krümmers an die Schrauben zu gelangen.

3. Reicht es, wenn der Turbo 5mm abgesenkt wird um die alte Dichtung zu entfernen?
Oder muss man da mit einem Schraubendreher richtig hebeln um sie zu entfernen und ein kleiner Spalt reicht nicht?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Turbo ein bischen absackt, wenn ich die Downpipe inkl. Kat nicht demontiere.

4. Kann man den Wechsel ohne Hebebühne überhaupt realisieren? Ich muss dann noch einen Halter vom Turbo und einen von einer Wasserleitung vom Turbo lösen, kommt man da von oben an, wenn man gelenkige Finger hat? (Motor ist in einem Golf 3, Platzverhältnisse könnten also etwas abweichen)

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im voraus.

MFG 1781 ccm

Leckstelle
Dichtung
52 Antworten

Um den Kopf abzubauen wird der Krümmer an besagten drei Schrauben vom Lader abgeschraubt.
Wenn die Schrauebn raus sind, ist genug Platz die Dichtung zu tauschen.

Normalerweise brennt die Dichtung nicht einfach ganz weg, aber...wenn die Dichtung leicht undicht ist, und ich leg noch eine anständige Vollgasfahrt hin, kann ich es schaffen, die Reste auch noch zu verfeuern, da die Temperaturen nicht ohne sind und mit dem frischen Sauerstoff an der Stelle können sich Restbestandteile im Abgas nochmals schön entzünden und die Temperatur richtig hochtreiben, was dazu führen kann, dass nichts übrig bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Um den Kopf abzubauen wird der Krümmer an besagten drei Schrauben vom Lader abgeschraubt.
Wenn die Schrauebn raus sind, ist genug Platz die Dichtung zu tauschen.

Hallo,

welcher Kopf, der Zylinderkopf bleibt bei mir drauf.

MFG 1781 ccm 

@brezelpaul
Besten Dank!

Ich war irritiert, dass eine Dichtung an einer Stelle mit so extremen Temperaturspitzen nicht entsprechend hitzestabil ausgelegt ist.

Grüsse!

Hallo,
mein Auto hatte das Problem auch schon.
Man hörte ein leichtes "zischen" (schwer zu beschreiben) beim Gasgeben.
Ich hab es dann bei Audi machen lassen - man will ja das Beste für sein Fahrzeug !😠
Wenn du es selbst machen kannst dann mach es. Ich hab für die
Dichtungserneuerung damals ca. 600 Euro bezahlt. Das war eine absolute Frechheit.
Es mußte der Turbolader raus da sie sonst nicht an den Krümmer ran gekommen wären
sagte man mir ! ? ? !
Ausbau - Krümmer planschleifen - Einbau + MwSt. waren ca. 600 Euro. Für eine Dichtung die mal ein paar Cent bzw. Euro kostet !
Also wenn du fit bist mach es selbst oder such die eine freie Werkstatt.
Ich hatte übrigens nochmal so einen Fall mit dieser Werkstatt. Ca. 5 Wochen nach diesem Vorfall war der Turbolader kaputt. Beim Dichtungstausch war er noch einwandfrei. Der Besitzer der Werkstatt hat ihn mir sogar noch selbst gezeigt das alles einwand frei war. Später konnte man dann sehen das an den Schaufeln kleine Teile rausgebrochen waren. Meiner Meinung nach ist denen beim Einbau irgend etwas reingefallen - konnte es natürlich nicht beweisen : 1000 Euro !!!
Seitdem haben die mich nie wieder gesehn.

Ähnliche Themen

6 0 0 € ??? 😰

Ich habe bei Audi für die Reparatur 252€ berappt!

Grüsse!

Hauahauaha 600€ hört sich aber echt gewaltig an, und auch die 252€ erklären sich warscheinlich nur durch die Arbeitszeit.

MFG 1781 ccm 

Um die Dichtung zu wechseln muß der Lader nicht raus ,da du ja deine Druckseite eh auf der Fahrerseite vorbei geführt hast muß nur das Hitzeblech am Kopf ab ( Zwei schrauben) sonst kommst du so schwer an die drei schrauben des Laders ran.Diese lösen eine Schraube in der dichtung lassen und die dichtung um diese Schraube rausdrehen (dafür muß unten nicht einmal die Stütze gelöst werden) aufpassen wie die alte dichtung saß !!Die löcher sind unterschiedlich!!Dichtung weder mit der ersten Schraube greifen reindrehen die anderen Schrauben durchfummeln und wieder festziehen das habe ich auch so gemacht (ist in ca 40 Minuten zu schaffen).
Wenn du die drei Laderschrauben mit austauschen möchtest muß der Krümmer raus das ist schon etwas mehr aufwand(schätze 2 Stunden aus und einbau wenn du gut bis).Dann brauchst du auch die Krümmermuttern aus Messing und die Dichtung mit Neu aber warum willst du die Schrauben erneuern?

Hallo,
die drei Schrauben wollte ich tauschen, weil im Rep-Leitfaden steht das sie erneuert werden sollen und auch mit Heißschraubenpaste bestrichen werden sollen.
Wiso kann man die Schrauben nicht einfach nach oben rausziehen?

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


@brezelpaul
Besten Dank!

Ich war irritiert, dass eine Dichtung an einer Stelle mit so extremen Temperaturspitzen nicht entsprechend hitzestabil ausgelegt ist.

Grüsse!

naja, das sind hauchdünne Blechlagen. die halten den Temperaturen nur stand, wenn die rund 1.000 °C heißen Abgase nur an der Innenseite entlangströmen, aber nicht, wenn sie mit tierisch hohen Geschwindigkeiten ausströmen. Das bewirkt einmal, dass die Dichtungslagen weggebrannt und zum anderen durch die hohen Geschwindigkeiten der Abgase wie mit einem Schweißbrenner weggefetzt werden.

Sehr pittoreske und "einleuchtende" Beschreibung - ich sehe es geradezu glühen!😎 Dass die Dichtungen aus Blech sind, war mir nicht bewußt.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


pittoreske

Hejhejhej keine Fremdwörter die ich nicht verstehe, musste das Wort erstmal Googlen.

pittoreske = malerisch

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm



Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


pittoreske
Hejhejhej keine Fremdwörter die ich nicht verstehe, musste das Wort erstmal Googlen.
pittoreske = malerisch

Uuuups! Dann erstelle mal eine Liste mit Fremdwörtern, die Du kennst - werde mich darauf einstellen! 😛

Listen Anfang 
pittoreske = malerisch
Listen Ende

Gut, dass wir mal drüber gesprochen haben! 😁

Achtung: Sam hat zu lange im Beitrag "Sternenhimmel im TT" herumgehurt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen