Dichtung zwischen Krümmer u. Turbo

Audi TT 8N

Hallo,
Ich musste leider feststellen, dass es zwischen meinem Krümmer und dem Turbolader nicht ganz dicht ist. Der Motor ist ein 1.8T MKB AJQ.
Jetzt habe ich ein paar Fragen.

Mir ist durchaus bewusst, dass ich einen Riss im Krümmer oder im Turbo haben könnte und es ein Zufall ist, dass die Abgase an der Dichtung rauspustet, aber gehen wir mal davon aus das die Dichtung schuld ist.

Foto 1 zeigt im roten Kringel wo er undicht ist und der blaue Kringel wo die (das ist jetzt nur eine Vermutung) Dichtung sich auch schon irgendwie aufgelöst hat.

1. Wenn jetzt die Abgase zwischen Dichtung und Krümmer oder Turbo durchpusten, kann dann der Krümmer oder Turbo davon an den Dichtflächen schaden genommen haben?

2. Ist die Dichtung aus zwei Teilen oder aus zwei Schichten, ist es so wie auf dem Foto 2 normal oder wurden da zwei Dichtungen genommen weil da evtl. schon mal was nicht i.O. war?

Ich weiß jetzt noch nicht, ob ich mich da selber ranmache, oder ob ich es machen lasse.

Ich habe einen Reparaturleitfaden wo drinne steht, dass man wenn man den Krümmer wechseln will (am Zylinderkopf wollte ich den Krümmer eigentlich wenn dann nicht abschrauben) die Downpipe inkl. Kat demontiert werden muss, damit man den Turbo etwas absenken kann.
Ich nehme mal an, dass der Turbo richtig abgelassen werden muss um bei einem Wechsel des Krümmers an die Schrauben zu gelangen.

3. Reicht es, wenn der Turbo 5mm abgesenkt wird um die alte Dichtung zu entfernen?
Oder muss man da mit einem Schraubendreher richtig hebeln um sie zu entfernen und ein kleiner Spalt reicht nicht?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der Turbo ein bischen absackt, wenn ich die Downpipe inkl. Kat nicht demontiere.

4. Kann man den Wechsel ohne Hebebühne überhaupt realisieren? Ich muss dann noch einen Halter vom Turbo und einen von einer Wasserleitung vom Turbo lösen, kommt man da von oben an, wenn man gelenkige Finger hat? (Motor ist in einem Golf 3, Platzverhältnisse könnten also etwas abweichen)

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon mal im voraus.

MFG 1781 ccm

Leckstelle
Dichtung
52 Antworten

Und so manch andere auch... 😉

Die hinterste der drei Schrauben geht nach oben nicht raus da sie an den Kopf anstößt beim rausziehen. Ich meine das war beim Serienkrümmer auch so ist schon so lange her, beim ATP Krümmer ist es auf jedenfall so.
Ach und von ner Schraubensicherung die 1000 grad aushält habe ich noch nichts gehört da muß ich mal nachfragen.

Hallo,
mit der einen hinteren Schraube hast du glaube ich recht, hab mir das heute noch mal angeguckt, weil ich mir garnicht vorstellen konnte warum man die Schrauben nicht rausbekommen soll. Aber bei der hinteren ist echt nicht viel Platz zum ZK.

Die Heißschraubenpaste wie sie im Rep- Leitfaden genannt wird, ist keine Schraubensicherung, sondern genau das Gegenteil, sie sorgt dafür, dass man die Schrauben irgendwann auch wieder lösen kann und nichts festgebrannt und festgegammelt ist.

Beruflich baue ich Gabelstapler und früher....... also damals........... so vor meiner Zeit ........ vor 10-15 Jahren wurden bei uns auch noch Verbrenner gebaut, und da hab ich heute mal nach so einer Paste gesucht und alle Kolegen gefragt ob sie noch in irgend einer Ecke irgendwelche Restbestände haben, und man glaubt es nicht unter einer dezenten Staubschicht habe ich noch etwas gefunden.

Die Paste ist von IWE und ist extra für extreme Drücke und für Temperaturen von -40 bis +1100 °C gemacht.

Die Teile habe ich auch bestellt und werde mich spätestens am Wochenende mal daran versuchen.

MFG 1781 ccm

Ach so das hört sich schon anders an die gibt es auch für die Kerzen als Keramikpaste.
Dachte du wolltest sie sichern.
Also ich habe eher das Problem das sich die Schrauben lösen und nicht das sie festfressen.
Habe oben jetzt sogar noch ne Sicherungsplatte dauf die die Schraubenköpfe fixiert damit sie fest bleiben .
Da ich dadurch die Dichtung zwei mal Terminiert habe.😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Keule-TT


Da ich dadurch die Dichtung zwei mal Terminiert habe.😎

Hallo,

solange es NUR die Dichtung ist geht es ja noch. 😉

MFG 1781 ccm

Hihi, "terminiert"! Schon wieder so ein böses Fremdwort...😁

ich hab auch noch so eine Heißschraubenoaste original und ungeöffnet von AUDI hier liegen. Da steht allerdings ein abgelaufenes Verfallsdatum drauf. Was passiert mit dieser Paste, wenn das Datum überschritten wurde?

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! 😉

Ist die Tube luftdicht versiegelt, so zum Aufstechen? Wenn die Konsistenz noch pastös ist und nichts raussuppt, dürften sich die Eigenschaften kaum verändert haben.

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich hab auch noch so eine Heißschraubenoaste original und ungeöffnet von AUDI hier liegen.

Hallo,

weißt du noch was die gekostet hat?

Wieviel ist da denn drinne, ist das auch so eine ein Kilo Dose?

Zitat:

Da steht allerdings ein abgelaufenes Verfallsdatum drauf. Was passiert mit dieser Paste, wenn das Datum überschritten wurde?

Wenn das Datum überschritten ist, darfst du die nicht mehr essen 😁, nein Spaß beiseite, ob da was schlecht werden kann weiß ich nicht, kann ich mir aber eigendlich nicht vorstellen.

Es ist natürlich klar, dass die mit der Zeit nicht besser wird, aber bedenken hätte ich da eigendlich nicht, solange die noch gut aussieht.

Bei der die ich von der Arbeit mitgebracht habe steht kein Datum drauf, und die ist mit Sicherheit schon 10 Jahre alt und die sieht noch sehr gut aus.

MFG 1781 ccm

Bein MKB:BAM gehen alle drei Schrauben ohne Probleme raus.

Na dann habe ich ja Glück...meine Schrauben lösen sich nicht....

andererseits müsste ich ja ein paar Schrauben locker haben, um so einen Motor in einen Golf 3 Kombi einzubauen den die Frau+Kinder durch die Gegend fährt...😉

meins ist eine Tube so groß wie eine von diesen Waschmitteltuben, die man mit auf Reisen nimmt😉 War sauteuer bei VW/AUDI. Ich meine, die hat weit über 10 EUR gekostet.

Wenn Du sie haben willst, kann ich sie Dir gerne gegen ein kleines Entgelt schicken😉 Ich brauch sie nicht mehr.

Hallo,
@Nos
Danke für das Angebot aber ich habe ja noch welche auf der Arbeit gefunden, auch wenn die schon etwas älter ist, werde ich die trotzdem nehmen.

Ich habe nur gefragt, weil ich Sonntag schon mal etwas Gegooglet hatte, weil ich nicht wüsste ob ich auf der Arbeit noch etwas finde, und da bin ich bei den Preisen fast mit dem Laptop vom Sofa gefallen.

Kleine Portionen habe ich gar nicht gefunden, sondern nur solche ein Kilo Dosen und vom Preis ging unter 50 € gar nichts und nach oben keine Grenzen hatte ich das Gefühl.

MFG 1781 ccm
 

Hallo,
Als erstes möchte ich mich ganz herzlich bei allen die hier etwas geschrieben haben bedanken.

Als zweites ein kurzes Update, ich habe die Dichtung gewechselt und es ist wirklich so einfach wie ihr geschrieben habt.

Die Dritte Schraube konnte ich auch wechseln, nur mit Drehmoment anziehen konnte ich sie nicht, da ich mit ner Nuss nicht drangekommen bin.

Nach dem Wechsel der Dichtung und dem Start des Motors hat es etwas am Krümmer gequalmt, was wohl von der Heißschraubpaste kam, das hat mir aber einen Riesenschreck eingejagt.
Bin dann ein Stück gefahren, dann war es weg, ich werde das mal im Auge behalten, aber ich denke das es von der Paste kam und nicht wieder auftritt.
Falls es doch wieder auftreten sollte, werde ich wieder berichten, gehe aber nicht davon aus.

Fazit:
Kosten: 3,11€ für die Dichtung und 10,02€ für die Schrauben, zusammen 13,13€.

Zeitaufwand: ca. 30 Minuten, wobei es bei mir wohl etwas einfacher ist als beim original TT, da hat es länger gedauert die Finger von der Paste zu säubern.😉

Unterm Strich würde ich sagen es ist fast einfacher als ein Reifenwechsel und ich würde es beim nächsten mal auf jeden Fall wieder selber machen, und ich habe im Ernst überlegt es machen zu lassen, gut das ich auf euch gehört habe.

MFG und noch mal vielen vielen Dank 1781 ccm
 

Defekte-dichtung

danke für den Bericht🙂 Meine Dichtugn sah damals genauso aus, allerdings hatte sie einen solchen Riss, weil der Lader und Krümmer an der gleichen Stelle auch einen Riss hatten.

Habe mir heute noch, als ich ein Foto für´s Forum gemacht habe, den Lader genauer angesehen. Jetzt weiß ich auch, warum der so viele Probs gemacht hat: nachdem er jetzt seit 4 Jahren demontiert herum liegt sind die damals nur schwach erkennbaren Risse weiter aufgegangen. Da kann man sich jetzt auch vorstellen, dass es zu Problemen kommt. Muss morgen mal Fotos machen weil das ein schönes Exempel ist, um dem Forum zu zeigen, wovon immer geredet wird wenn es um Risse beim K03 geht. Der Krümmer sah genauso aus, allerdings habe ich den einem Kumpel geschenkt, der ihn dann professionell hat schweißen und planfräsen lassen. Hat bis zum Schluss zwei Jahre gehalten.

Kann mir einer sagen, welche Schlüsselweite die drei Schrauben, Turbo-Krümmer,beim BAM/APX haben.

Hier sind Torxschrauben verbaut, aber leider passt weder mein E14 noch mein E16 er Außentorxschlüssel drauf.

Gibt es da noch eine andere Variante, sieht mir irgendwie konisch aus .

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen