Diagnosegerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen

Kennt jemand ein brauchbares DiagnoseTool für Mercedes um z. Bsp. den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen? Gibt es eine günstigere Alternative zum StarDiag? Fehler lesen und löschen reicht mir bereits. Hat jemand Erfahrung mit iCarsoft 810 ?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

... und was soll uns jetzt deine Info helfen?

Schön dass Du ein gutes + günstiges Gerät erhalten hast und uns keine Infos über die bezugsmöglichkeit lieferst!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Schraube mittlerweile alles selbst an meinem 211er. Benutze Delphi. Passt, um den Wagen fachgerecht zu diagnostizieren, zu warten und zu reparieren. Passt auch für sehr viele weitere Automarken. Einfache Bedienung, kurze Einarbeitungszeit, super preiswert. Ab 80€,klar nur ein Klon. Mit Support von Delphi, also offiziell mehrere 1000er.

Eine StarDiagnose ist sicherlich besser, aber hat seinen Preis, nicht nur in der Anschaffung sondern auch in der Zeit, die Du investieren musst. Lohnt sich meines Erachtens nicht, es sei denn Du hast vor eine Fachwerkstatt aufzumachen oder andere Leute mit Deinen SD - Diensten zu beglücken 😉

Allerdings ist der 211er Markt kein Baumarkt. Ganz im Gegenteil, er stirbt aus, wenn auch nur sehr langsam. 😉

Hallo,
ich habe das Icarsoft MB II und auch Probleme bei der Motorerkennung OM 642, E 280 CDI, EZ Juni 2006 Mopf. Ansonsten funktioniert alles top, nur eben Motordiagnose nicht, da ist im Menü alles durcheinander. Ich hatte eine defekte Glühkerze, Fehlercode wurde angezeigt, nach Austausch der Glühkerze konnte ich den Fehler leider nicht löschen mit den Gerät. Ein Softwareupdate habe ich gemacht, ohne Erfolg.
Hat hier jemand evtl. ein funktionierendes OBD bei gleichem Fahrzeug?
Grüßle
Ray

Ja, ich, Delphi.

ok, danke! Werde ich mir auch zulegen und das alte wieder zurückgeben. Hast du mit oder ohne Bluetooth? Gibts da eine App fürs handy evt.?

Ähnliche Themen

Nein, Du brauchst einen Windows-Klapprechner. Kann ruhig ein alter für 50€ sein. Für das Smartphone kenne ich keine App.

Ich habe einen Multiplexer mit Bluetooth, allerdings nie probiert, weil die Bluetooth-Verbindung instabil sein soll. Delphi-Multiplexer kommt mit entsprechenden Kabel und Standard OBD - Stecker. Die 14.03er Software (2014) ist die neueste.

Benutze Delphi hauptsächlich für meinen 211.220er (E280 CDI T), den 211.056 meines Schwiegervaters (E350), den Opel meiner Frau (Z19DT) und hin & wieder für die Autos meiner Bekannten und Freunde (VW, VW LT, ...). Läßt eigentlich keine Wünsche offen, grundsätzliche Codierungen (Einspritzdüsen, etc.), Anlernroutinen, ... vorhanden. Alle OBD-Standardparameter und noch viele wichtige, fahrzeugspezifische auslesbar, im Stand und während des Betriebs. Allerdings sollte man davon absehen, die SBC während des Betriebs auszulesen, da diese dazu kurz abgeschaltet wird und man in der Zeit Null Bremswirkung hat 😉

Die Installation kann sich manchmal etwas verweigern, dann hilft nur viel probieren (es geht) oder gleich ein fertig konfiguriertes System von jemanden der sich mit Diagnosen auskennt (z.B. @max-tester) zu kaufen.

Zitat:

@Snake717 schrieb am 4. September 2016 um 21:26:49 Uhr:


genau das selbe problem habe ich auch, 642 motor wird nicht erkannt.

@Mirolf & @Snake717

Da ich nur Benziner auf dem Hof habe, sind mir die Funktionalitäten bei den Dieseln leider nicht geläufig.

Habe aber eben mal bei Carly angefragt warum der OM642 nicht richtig erkannt wird. Melde mich, sobald ich eine Info bekomme.

Danke jpebert, habe mir das Teil schon bestellt!

ok danke burkey

Hab denen auch schon gemailt, aber bekam bis jetzt keine Antwort. Ich schreib denen nochmal

Ich habe denen von carly auch schon gemailt. Habe ein om646 und es werden keine Parameter erkannt oder es werden falsche Werte angezeigt. Bj ist 2007, also kann es daran nicht liegen. Es werden immer irgendwas mit amg Motoren angezeigt. 8 Zylinder usw. Also der Taximotor sollte schon gehen. Diagnose und löschen geht einwandfrei.

Zitat:

@burky350 schrieb am 5. September 2016 um 14:02:00 Uhr:



Zitat:

@Snake717 schrieb am 4. September 2016 um 21:26:49 Uhr:


genau das selbe problem habe ich auch, 642 motor wird nicht erkannt.

@Mirolf & @Snake717

Da ich nur Benziner auf dem Hof habe, sind mir die Funktionalitäten bei den Dieseln leider nicht geläufig.

Habe aber eben mal bei Carly angefragt warum der OM642 nicht richtig erkannt wird. Melde mich, sobald ich eine Info bekomme.

@Mirolf & @Snake717

Probiert mal CR60LS oder CR61 über die manuelle Suche. Die sollen nach Aussage von Carly für den OM642 funktionieren.

Falls nicht, dann am besten nochmal einen Session-Log an Carly senden.

Gebt dann hier mal bescheid, ob das klappt.

Hi burky, gerade die selbe Email bekommen. Und nein es geht nicht. Ich hab jetzt Screenshots gemacht und werde denen gleich was senden.

Danke für deine Mühe mein Guter.

Gruss
Mirolf

Da ja viele davon schwärmen, habe ich mir jetzt auch mal Torque Pro geholt und gerade an meinem Wagen mit einem ELM327 ausprobiert. Das Ergebnis ist, zumindest für mich, ernüchternd.

Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, was Torque so begehrt macht, außer dass die App schön bunt ist und es viele Einstellmöglichkeiten und Datenaufzeichnungstools bietet.

Bei der Fehlerdiagnose kann Torque Pro offensichtlich nur die Daten aus dem Motorsteuergerät auslesen. Das ist natürlich nur eines von vielen Steuergeräten die in einem Fahrzeug verbaut sind. In meinem E350 sind z.B. neben dem Motorsteuergerät noch 42 weitere Steuergeräte drin.

Da frage ich mich, wie man in den verbleibenden 42 Steuergeräten mit Torque Fehler finden möchte? Habe bewußt gespeicherte Fehler drin gelassen, um zu testen, ob Torque die findet. Leider nein. Geht nicht! Also wem es nur um seinen Motor geht oder um die Motorparameter, dem wird Torque Pro für 3,55 EUR ausreichen.

Eine wirkliche Tiefendiagnose in allen Steuergeräten, wie es z.B. mit CARLY möglich ist, kann das Teil leider nicht und somit ist Torque Pro für mich nutzlos.

@jpebert
Ich habe jetzt Delphi installiert, funktioniert einwandfrei, nur mein Automatikgetriebe 7g Tronic wird leider nicht erkannt.

Ich habe die Software Delphi DS150E 2014 Release 2 (2.14.2.2). Beim Start wird immer angezeigt, dass ein Update vorhanden ist, kann man das installieren?

Gruß Raimund

Zitat:

@burky350 schrieb am 10. September 2016 um 15:52:34 Uhr:


Da ja viele davon schwärmen, habe ich mir jetzt auch mal Torque Pro geholt und gerade an meinem Wagen mit einem ELM327 ausprobiert. Das Ergebnis ist, zumindest für mich, ernüchternd.

Bisher konnte ich noch nicht herausfinden, was Torque so begehrt macht, außer dass die App schön bunt ist und es viele Einstellmöglichkeiten und Datenaufzeichnungstools bietet.

Bei der Fehlerdiagnose kann Torque Pro offensichtlich nur die Daten aus dem Motorsteuergerät auslesen. Das ist natürlich nur eines von vielen Steuergeräten die in einem Fahrzeug verbaut sind. In meinem E350 sind z.B. neben dem Motorsteuergerät noch 42 weitere Steuergeräte drin.

Da frage ich mich, wie man in den verbleibenden 42 Steuergeräten mit Torque Fehler finden möchte? Habe bewußt gespeicherte Fehler drin gelassen, um zu testen, ob Torque die findet. Leider nein. Geht nicht! Also wem es nur um seinen Motor geht oder um die Motorparameter, dem wird Torque Pro für 3,55 EUR ausreichen.

Eine wirkliche Tiefendiagnose in allen Steuergeräten, wie es z.B. mit CARLY möglich ist, kann das Teil leider nicht und somit ist Torque Pro für mich nutzlos.

Hätte ich dir leider vorher sagen können. Ich habe mich auch nach den Rezessionen Amazon und AppStore gerichtet.
Völlig schwach die Software. Wie du sagtest man kann wirklich nur das Motorsteuergerät auslesen.
Ich war auf der Suche nach einer alternative für meine SD. (schnell, einfach und kompakt)
Absolut nicht empfehlenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen