Diagnose Stecker/Interface für C4
Guten Morgen an alle,
ich habe ein Diagnose INterface zum geilen Preis gefunden und wollte gerne
mal wissen, ob das was für meinen C4 ist. Es handelt sich um einen 16 pol. OBD2 Stecker.
Der Stecker ist auf dem Bild zu sehen. Kann ich das ohne Probleme kaufen?
Hier nochmal der Link zum Bild vom Stecker
Hier das ganze Interface
lg
Christian
Beste Antwort im Thema
So hier mal für alle die Einstellungen am VCDS für die Auslesung eines C4s, bitte beachten das ihr auch die Letzte Firmware auf den Adapter spielt.
54 Antworten
Ja, dann machen die das aber weniger aus tatsächlichem Schutz, sondern mehr als frotzelei....
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wenn ihr bei neueren Fahrzeugen ne schlechte bautrate usw. habt, kann der Komponentenschutz aktiv werden und ihr könnt euch damit zum 🙂 abschleppen lassen um ihn wieder deaktivieren zu lassen.
Meinst du mit neueren Fahrzeugen ab CAN-Bus, oder neuer als unsere C4?
Ich überlege nämlich, eventuell jobbedingt, mir zusätzlich einen sparsamen Golf TDI zuzulegen. Da ist halt die Frage ob 3er oder 4er. Der 4er hat ja noch kein CAN-Bus, sollte aber mit dem VAG-Com 3.11 ansprechbar sein oder?
den 4er Golf TDI 90PS kann man mit VAG-Com 311 ansprechen, habe ich selbst schon mal beim Bekannten dran gehängt und ein neues (gebrauchtes) Motorsteuergerät codiert.
Aja, gut zu wissen! Danke!
Ist eh fraglich ob es ein 4er wird. Möchte max. 2000 EUR ausgeben, da kriegt man bei uns keine Golf 4 TDI in gutem Zustand...
Wird wohl eher ein Golf 3 werden müssen, ist zwar nicht so schick und nicht so komfortabel, aber da kriegt man um 1500 EUR ein Auto in gutem Zustand, der notwendigen Ausstattung und vor allem mit langlebiger Technik.
Ähnliche Themen
Wieviel sparsamer als ein AEL kann der wohl sein? 😕 Vl einen Liter? Denke nicht dass das die Anschaffungskosten reechtfertigt...
Mein quattro braucht mind. 7 Liter, darunter hab ich ihn noch nicht gefahren. Ok vielleicht wenn er dann täglich Autobahn fahren muss, wird er sparsamer, geht er vielleicht mal auf 6,8 runter...
Ein Golf 3 90PS TDI kannst du auf 4,5 Liter fahren. Hatte ja selber so einen, der war echt sparsam.
Zwischen 4,5 und 7 Liter Verbrauch ist aufs Jahr gesehen ein Unterschied. Bei der Strecke, die ich dann fahren müsste, wären das allein nur Spritkosten schon 1000 EUR Unterschied im Jahr.
Also hätte sich der Golf dann schon bald gerechnet, außerdem möchte ich meinen C4 noch länger behalten und nicht tot fahren.
Noch dazu sind die Ersatzteilkosten und vor allem die Möglichkeit, diese zu beschaffen, beim Golf 3 um Welten besser als beim C4...
Hast du schonmal versucht die Baud auf PC ungewöhnliche 10400 zu stellen? Bei mir hat es definitiv was gebracht, das Motorsteuergerät wird erheblich schneller ohne Fehler und zuverlässiger angesprochen.
http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php
Edit: upps wo ist der Satz von Hafernuss? Es drehte sich doch um das ABK Motorsteuergerät, das rumzicken würde?
Wir hatten das ja schon per Mail diskutiert bzw. probiert, bei mir hat die Einstellung nichts gebracht.
Ich habe hier und da Probleme eine Verbindung aufzubauen. Wenn ich Radio, Klima, Licht etc. abschalte, kommt die Verbindung leichter zustande, bild ich mir ein.
Habe ich aber mal eine Verbindung, dann läuft die eigentlich stabil. Hab ja letztens meinen Förderbeginn und die Einspritzmenge nochmal neu eingestellt. Da war der PC sicher eine gute halbe Stunde am Auto und hatte keine Abbrüche etc.
Was ich allerdings nicht schaffe, eine stabile Verbindung zum KI. Serviceintervall einstellen ist eine reine Glückssache, ich komm zwar rein ins KI, dann erscheinen aber komische Zeichen anstatt der STG-Nr. und ich habe genau 5 Sekunden Zeit, um meine Einstellungen zu machen, dann schmeisst mich das Programm wieder raus.
Hatte damals eigentlich schon aufgegeben, habs dann aber nochmal versucht und es irgendwie geschafft, das Intervall bzw. das nächste Service einzustellen.
Ich denke aber, es liegt nicht am Diagnose-Stecker oder der Baudrate, ich denke eher, dass mein KI ein Rad ab hat. Meine Wassertemperaturanzeige geht nicht trotz mehrfacher Lötversuche und Durchgangsprüfung, mein Warmsummer geht auch nicht, obwohl schon ein neuer Lautsprecher verbaut ist.....
@Austria: Ok, vor allem das mit dem Verschleiß ist das Argument....
@Goldhuhn, ja, wundert mich. Vielleicht kann es sogar noch schneller? 11600 wäre glaub ich das nächste. Es wär schön zu wissen welche Durchsatzrate da effektiv zu sehen ist, also wieviele Byte/sekunde. (Von mehr als 10 byte pro sekunde gehe ich aber definitiv nicht aus.....)
Dann könnte man, wenn man die Baudrate hat, alles am Oszi mitmessen und sich jedes einzelne Byte rausklauben.
Ich hab mich der SW von Blafusel gewidmet und natürlich die notwendigen Label-Files erstellt und modifiziert - klappt hervorragend, setzt aber voraus, daß man sich mit dem Thema beschäftigt.
Netten Gruß
Schaudin