Diagnose Stecker/Interface für C4

Audi A6 C4/4A

Guten Morgen an alle,

ich habe ein Diagnose INterface zum geilen Preis gefunden und wollte gerne
mal wissen, ob das was für meinen C4 ist. Es handelt sich um einen 16 pol. OBD2 Stecker.
Der Stecker ist auf dem Bild zu sehen. Kann ich das ohne Probleme kaufen?

Hier nochmal der Link zum Bild vom Stecker
Hier das ganze Interface
lg
Christian

Beste Antwort im Thema

So hier mal für alle die Einstellungen am VCDS für die Auslesung eines C4s, bitte beachten das ihr auch die Letzte Firmware auf den Adapter spielt.

Vcds-einstellung
54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Wenn du es fürs CAN-Bus nutzen willst/musst, bleibt dir eh nur der teure Weg übrig.

Für Fahrzeuge vor CAN-Bus gibt es günstigere bzw. unter Umständen sogar kostenlose Möglichkeiten, dafür aber eben nicht für Golf 5 aufwärts....

Wenn dir die Anschaffung zu teuer ist, schau doch mal, ob man über die Bucht was gebrauchtes bekommt....

Die meisten aus der Bucht haben noch den Nachteil das sie alle nicht Deutschsprachig sind.

Gruß Andre

Ja gut, ist nicht ideal, aber ich denke das bissl Englisch geht schon 😁

Die Fehlerbezeichnungen kann man ja anhand der Codenummer in Google eingeben und erhält die deutsche Übersetzung, falls erforderlich...

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Wir haben hier eigentlich keine norm sowie es das heute gibt. Unseren fehlerspeicher kann man mit einer led und einem taster auslesen....

korrekt, unsere C4 arbeiten nur mit dem VW spezifische Protokoll.

OBD2 ist sozusagen die neuere Variante der alten Fehler LED-Auslesetechnik, wurde aber vom TÜV nie angewandt.

Das OBD2 Protokoll wurde erst danach entwickelt, das ist der festgelegte Standard, der herstellerübergreifend funktionieren soll. Man soll sich davon aber nicht zu viel versprechen.

OBD2 kann nicht so viel wie manchmal dargelegt wird und beschränkt sich nur um ein paar abgasrelevante Messwerte und Fehlerspeicher auslesen zu können, maßgeblich für die Hauptuntersuchung. Denn die Jungs können mittlerweile ein OBD2 Funkteil dranhängen, Fehlerspeicher und Defekte an Lambdasonde überprüfen zu können usw. mehr aber auch nicht.

Hat man ein Adapter gekauft, das nur ein einziges Protokoll für OBD2 beherrscht, kommt man mit Klimatronik Grundeinstellungen usw. nicht weiter, da braucht man ein Adapter, das mehrere Protokolle beherrscht, d.h. OBD2 und das herstellerspezifische VW/Audi Protokoll, um mit VAG-Com bzw. VCDS kommunizieren zu können. Besitzt man bereits VAG-Com bzw. VCDS Adapter, sieht man ohnehin alles, was das bisschen OBD2 anzeigen würde.

Umgekehrt:
Für eine reine OBD2 Funktionalität bei neueren Autos, um bei der Hauptuntersuchung keine Überraschungen zu erleben, braucht man kein unnötig überteuertes VCDS, da gibt es genug freie Software und billige gut funktionierende Adapter.

Moin,
das Ding hier müsste eigentlich das Blafusel - Kabel sein. Zusammen mit dem 2x2 Adapter und ner freigeschalteten VAG-COM3.11 läuft das bei mir recht gut. und abgesehen von der Software auch nicht teuer. Allerdings nur was für unsere alten und nix mit CANBUS... ;-)

viele Grüße,
Oliver

Mich würde als Programmierer diese Norm von der VAG brennend interessieren. Vor allem will ich wissen wie die ihre Stgs programmiert haben. Wenns CAN wäre ises keine hexerei, das Protokoll ist frei verfügbar und leicht zu implementieren. Aber wenn man wirklich gar nix hat ises scheisse.

Ähnliche Themen

Hallo, Danke für die zahlreichen Antworten.

So wie es sich anhört werde ich die teure Variante kaufen müssen, da ein Kumpel von mir und meine Vater mit Ihren Fahrzeugen Probleme haben die ohne vernünftige Software nicht behoben werden können.
Passat Problem

@ Hafnernuss

Sieh dich mal unter folgendem Link um. HIER

Moin,

irgendwie muss ich bei dem Satz: "Mich als Programmierer..." immer an diesen Thread denken... :-)

Sorry, aber der juckte mir gerade zu sehr unter den Fingern... 😁

viele Grüße,
Oliver (selber Dipl. Informatiker)

Geil, den kannte ich noch nicht. 

Diplomiert bin ich noch net, und Spiele hab ich auch noch keine programmiert 😁

Mein Ziel war es nicht, selber ein Diagnosesystem oder sowas zu basteln, sondern mehr um das Verständnis dieser Systeme im Auto. 

Ich mache das Programmieren beruflich, will halt ständig was neues lernen. Und wie diese Dinge funktionieren würd ich halt gerne wissen 😉

lg Hafnernuss, der jetzt auch ein WoW2 programmieren wird 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Geil, den kannte ich noch nicht. 

Diplomiert bin ich noch net, und Spiele hab ich auch noch keine programmiert 😁

Mein Ziel war es nicht, selber ein Diagnosesystem oder sowas zu basteln, sondern mehr um das Verständnis dieser Systeme im Auto. 

Ich mache das Programmieren beruflich, will halt ständig was neues lernen. Und wie diese Dinge funktionieren würd ich halt gerne wissen 😉

lg Hafnernuss, der jetzt auch ein WoW2 programmieren wird 😁

Metin´s Chiper müßte doch da was wissen oder dir was erklären können . 🙂

Ich selbst habe VAG-Com PCI208.1 / 3.11 und einen selbst gebauten Adapter mit seriellem Anschluß . Die billig Teile können schon funktionieren , wenn die richtigen Optokoppler drin sind und man das Teil nicht von Anfang an verpolt . Irgendwo habe ich noch einen Schaltplan dafür .

Olli .

na dann sind wir ja unter uns, als Admin programmiere ich viel Automatisierung, je mehr automatisch und ohne mich läuft, umso später kann ich aufstehen 😁
Unsere C4s können nur mit dem KW1281 Protokoll angesprochen werden. Also darauf achten, dass es der Adapter kann und auch VAG-Com den Adapter ansprechen kann.

Mannmannmann, http://www.blafusel.de/obd/obd2_kw1281.html is ja schon mal ne anständige Protokoll Doku. Wenn ich meine Karre wiederhabe, kann ich mich damit ja fast schon mal spielen. Zu Schade, dass ich da nicht einfach Seriell reinfahren kann, um mir einfach tonnenweise die Adressen aus dem Stg saugen zu können....

Ihr müsst schon differenzieren ob ihr es nur für den C4 braucht, oder ob ihr auch an neueren Fahrzeugen damit arbeitet.

Für golf2_rowdy der damit auch an neuere Fahrzeuge will geht kein weg an demRosstech/Kaufmann Adapter vorbei. Wenn ihr bei neueren Fahrzeugen ne schlechte bautrate usw. habt, kann der Komponentenschutz aktiv werden und ihr könnt euch damit zum 🙂 abschleppen lassen um ihn wieder deaktivieren zu lassen. Deswegen würde ich für sein Zweck ihm keinen Ebay billig adapter empfehlen. Bei dem sind die funktion auch noch eingeschränkt. Für jemanden der nur mal Service zurück setzt oder Fehlerspeicher auslesen/löschen will ist das ok.

Gruß Andre

Wegen der Baudrate? :O Ist doch egal, im schlimmsten Fall kriegst du keine Antwort, weil das STG net verstanden hat was du willst... Wegen sowas gehen die in Komponentenschutz?

Zitat:

Original geschrieben von AEL Fahrer


Für golf2_rowdy der damit auch an neuere Fahrzeuge will geht kein weg an demRosstech/Kaufmann Adapter vorbei.

das ist richtig, alleine schon wegen dem Hardwarelock bzw. Hardwaredongle der im USB-Adapter verbaut ist, um das VCDS legal ansprechen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Wegen der Baudrate? :O Ist doch egal, im schlimmsten Fall kriegst du keine Antwort, weil das STG net verstanden hat was du willst... Wegen sowas gehen die in Komponentenschutz?

hab ich noch nichts darüber gelesen, der aktive Komponentenschutz greift, wenn man z.B. von MMI auf MMI plus umbaut usw., dann muss man bei Audi freischalten lassen.

der Komponentenschutz greift einmal wenn man Komponenten tauscht, er greift aber auch wenn er meint das man ihn manipoliert. Und das kann durch ein falsches Dongle schon ausgelöst werden.

Gruß Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen