1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Diagnose Software und hardware für renault

Diagnose Software und hardware für renault

Renault Megane III (Z)

Hallo
Ich suche Ein diagnose tool ,hardware um Renault fahrzeuge auszulesen ,ich habe schon diverse diagnose programme aber die arbeiten nicht mit renault zusammen
Hat jemand erfahrung oder ideen welche man nehmen kann ,ich finde bei ebay (bild)welche hardware und software sicher aus china aber ich bin mir nicht sicher ob die 100% funken
Die anderen sind auch daher und funken ,aber ich weiss halt nicht ob das bei dem renault auch so wäre
Würd mich über ein paar rezesionen freuen damit ich weiss ob ich mir das kaufen soll🙄

Asset.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

funzt top wenn es sich installieren lässt. Mit "Reprog" kannst Du alle Steuergeräte und Bauelemente, duie sich programmieren lassen auch programmieren.
Grundsätzlich kannst Du mit dem von Dir avisierten Gerät alle Steuergeräte auslesen und Fehlerspeicher löschen.
Es ist ein Abklatsch vom Renault Werkzeug.
Den Link kannst Du mir gern per PN senden. Mein Clip lies sich ums verrecken nicht installieren und ich habe es zurücksenden müssen. Per Teamviewer hat der Verkäufer es seibst versucht :-(((

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Die Treiber für die CAN CLIP Sonde gibt es nur in 32-Bit. Du musst also ein 32-Bit Windows installieren. Ich arbeite noch vom V 159 (weil ich es nur für ältere Renaults brauche). Die wirklich beste Erfahrung habe ich mit Installation unter Windows XP 32-Bit gemacht. Unter Windows 10 32-Bit habe ich es nicht zum laufen gebracht. Ich habe allerdings gehört, dass neue Sorftware-Versionen nicht mehr unter Windows XP laufen (ich weiss nicht genau ab welcher), aber das Problem, dass das Betriebsystem 32-Bit sein muss gilt nach wie vor.

Ich habe einfach auf einer kleinen Partition des Notebooks zusätzlich zum Windows 10 64-Bit ein Windows XP 32-Bit installiert und starte beim Booten halt je nach Bedarf das Windows XP oder das Windows 10.

So ist es, das läuft nur unter 32bit. Win 7 ginge auch.

Übrigens könnte ich dir das RENAULT-COM Interface empfehlen. Das verwende ich auch. Der Funktionsumfang ist praktisch identisch. Anzeige der Werte, Stellglieder ansteuern, Schlüsselprogrammieren, ECU-Dump und Reprogramming etc). Die mitgelieferte Software läuft egal auf welchem Windows, da die Kommunikation mit der "Sonde" über Bluetooth läuft. Der verwendete Computer muss deshalb allerdings ein Bluetooth-Interface haben (praktisch alle Notebooks haben das).

Falls du ein Automatikgetriebe hast, zeigt dir die Software zum RENAULT-COM sogar beim eingelegten Gang nicht nur die Gang-Nr. (1,2, 3, 4) sondern auch ob die Kupplung "geschlossen" ist (2P, 3P, 4P). Mein CAN CLIP zeigt mir nur die Gangnummer.

Das RENAULT-COM Interface bekommst du in der Bucht für um die 50€ oder sogar darunter

Hallo,

kann man mit so einem Clip auch Steuergeräte (die zB die Einspritzung, Klima, usw regeln) im Auto aktualisieren? Da bräuchte man ja Zugriff auf Renault Server oder?

Tja, das ist der Punkt, wo sich die CanClip Variante aus der Bucht mit derer vom Freundlichen unterscheidet.

Stimmt das noch, dass die Software nicht unter 64 bit Windows läuft? Jemand schrieb auf einer der vielen CAN Clip Shopseiten, dass es durch den Kompatibilitätsmodus laufen sollte. Hat das mal jemand getestet?

Gilt es auch für das Renault Original, dass es keine 64 bit Treiber gibt, oder sind das nur die Klone? Wäre ja etwas absonderlich von Renault.

Und was hat es mit diesem "reprog v171" oder ähnlichem bei der Softwareversion auf sich?

Für die "gängigen" auf dem Markt verfügbaren Versionen braucht man die 32bit Verion, ob die Werkstätten in der offiziellen Version mit 64bit arbeiten, großes Fragezeichen.

Zitat:

@bur2000 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:52:10 Uhr:


Stimmt das noch, dass die Software nicht unter 64 bit Windows läuft? Jemand schrieb auf einer der vielen CAN Clip Shopseiten, dass es durch den Kompatibilitätsmodus laufen sollte. Hat das mal jemand getestet?

Gilt es auch für das Renault Original, dass es keine 64 bit Treiber gibt, oder sind das nur die Klone? Wäre ja etwas absonderlich von Renault.

Und was hat es mit diesem "reprog v171" oder ähnlichem bei der Softwareversion auf sich?

Es gibt nur 32-Bit Treiber für die CAN-CLIP Sonden. Da nützt unter einem 64-Bit Windows auch der Kompatibilitätmodus nichts, denn der simuliert nur eine ältere Windows-Version welche aber auch 64-Bit ist.

Es ist allerdings möglich in einer Virtuellen Maschine mit dem in Windows 10 integrierten Hyper-V ein zweites 32-Bit Betriebssystem zu installieren, das dann in einem Fenster unter Windows 10 läuft aber eben 32-Bit ist und da kann man dann die CAN CLIP Software installieren. Möchte man nicht das in Windows 10 integrierte Hyper-V verwenden, kann man auch zum Beispiel die Gratissoftware "VirtualBox" von Oracle verwenden.

Ich habe das bereits gemacht und in so einer Virtuellen Maschine ein 32-Bit Windows installiert. Es funktioniert. Allerdings finde ich das umständlicher, als einfach eine zweite Partition auf der Harddisk zu machen und dort dann ein 32-Bit Windows zu installieren. Beim booten wählt man dann halt ob man das 64-Bit oder das 32-Bit Windows starten möchte. Ich verwende mein Notebook so.

Zum Reprog:

Das ist eine zusätzliche Software zur CAN CLIP Sonde. Damit kann man Software Updates in die Steuerelektronik hochladen und zum Beispiel Schlüsselkarten programmieren, damit sie vom Fahrzeug erkannt werden.

Wichtig sei noch erwähnt, wenn man zwei Windows installiert hat auf einem Notebook, dann braucht man für beide Windows einen Registrierungsschlüssel. Egal ob man das zweite Windows in einer Hyper-V, einer VirtualBox oder einer zweiten Partition installiert. Es muss separat aktiviert werden.

Zitat:

@msoehnlein schrieb am 8. Dezember 2019 um 01:00:26 Uhr:



Zitat:

@bur2000 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:52:10 Uhr:


Stimmt das noch, dass die Software nicht unter 64 bit Windows läuft? Jemand schrieb auf einer der vielen CAN Clip Shopseiten, dass es durch den Kompatibilitätsmodus laufen sollte. Hat das mal jemand getestet?

Gilt es auch für das Renault Original, dass es keine 64 bit Treiber gibt, oder sind das nur die Klone? Wäre ja etwas absonderlich von Renault.

Und was hat es mit diesem "reprog v171" oder ähnlichem bei der Softwareversion auf sich?

Es gibt nur 32-Bit Treiber für die CAN-CLIP Sonden. Da nützt unter einem 64-Bit Windows auch der Kompatibilitätmodus nichts, denn der simuliert nur eine ältere Windows-Version welche aber auch 64-Bit ist.

Schreib lieber, dass WOW64 (Windows on Windows 64) nur für 32bit-Anwendungen ist, aber nicht für 32bit-Treiber.
Für mehr Info: https://www.heise.de/select/ct/2019/23/1572879367592655 (Paywall)

Zitat:

Es ist allerdings möglich in einer Virtuellen Maschine mit dem in Windows 10 integrierten Hyper-V ein zweites 32-Bit Betriebssystem zu installieren, das dann in einem Fenster unter Windows 10 läuft aber eben 32-Bit ist und da kann man dann die CAN CLIP Software installieren. Möchte man nicht das in Windows 10 integrierte Hyper-V verwenden, kann man auch zum Beispiel die Gratissoftware "VirtualBox" von Oracle verwenden.

Da fehlen ein paar Infos:
- Hyper-V ist z. B. unter Win10 Home nicht verfügbar (im Startmenü nach "PC-Infos" suchen und anklicken, dann runterscrollen).
- Man kann z. B. in VirtualBox USB-Geräte einfach direkt in die VM durchreichen. Wenn man schnelleres USB in der VM nutzen will, braucht man bei VirtualBox IIRC ein Zusatzpaket, was bei gewerblicher Nutzung nicht gratis ist (bestenfalls in einem Testzeitraum kostenlos).
- Man braucht in der VM natürl. eine entspr. Windows-Lizenz (wurde im Vorposting weiter unten angesprochen), wenn man nicht alle 30 Tage oder so neu installieren will (bzw. den Timer resettet solange mögl.). D.h. wenn's nur um 1x geht, kann man IMHO auch ohne Lizenz-Schlüssel Windows installieren.

Zitat:

Ich habe das bereits gemacht und in so einer Virtuellen Maschine ein 32-Bit Windows installiert. Es funktioniert. Allerdings finde ich das umständlicher, als einfach eine zweite Partition auf der Harddisk zu machen und dort dann ein 32-Bit Windows zu installieren. Beim booten wählt man dann halt ob man das 64-Bit oder das 32-Bit Windows starten möchte. Ich verwende mein Notebook so.

Das mit Dual-Boot ist nicht sonderlich DAU-kompatibel:
- Man sollte vorher ein richtiges Image gemacht haben und auch wissen wie man es zurückspielt. Selbst wenn man beim Partitionierungsvorgang nix falsch gemacht hat (also z. B. versehentl. eine Partition gelöscht), kann es Probleme bis zu Datenverlusten geben wenn ein Partitionierungsprogramm versucht eine andere Partition zu verkleinern um Platz zu schaffen.
- Ggf. werden die Boot-Manager(-Einstellungen) bei einem Update eines OS so überschrieben, dass man das andere nicht mehr Booten kann bis man den Boot-Manager repariert hat.
- Aus der Partitionierungsgeschichte resultiert auch, dass man bei Platzmangel auf der Platte die andere Installation nicht mal eben runterschieben kann bzw. auf einen neuen Rechner transferieren kann.

Das mit der VM ist daher DAU-kompatibler. Allerdings gibt's folgende Nachteile:
- Es laufen dann 2 OS gleichzeitig, wodurch entspr. viel RAM gebraucht wird (addiert sich bzw. plus etwas Overhead von der VM).
- Man sollte einen Prozessor haben, der Virtualisierung unterstützt. Die Billigheimer-CPUs können das meist nicht.
- Man muss schauen, ob man in der VM mit der Lizenz wo man hat bzw. bekommen kann das machen kann was man will. USB-Geräte sollten meist hinhauen, zumindest in älteren Geschwindigkeitsmodi.

notting

Hallo
Ich Weiss der Beitrag ist schon älter
Ich hab ein Problem mit dem can clip
Es lässt sich nicht richtig installieren.
Kann mir einer helfen

Zitat:

@Cartman22 schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:11:22 Uhr:


Hallo
Ich Weiss der Beitrag ist schon älter
Ich hab ein Problem mit dem can clip
Es lässt sich nicht richtig installieren.
Kann mir einer helfen

Trotzdem ist es besser einen neuen Thread aufzumachen. Hier wird doch wg. der vielen Antworten gedacht, dass schon geholfen wird und/oder Helfervon damals sind vllt. nicht mehr aktiv.

notting

Zitat:

@Cartman22 schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:11:22 Uhr:


Hallo
Ich Weiss der Beitrag ist schon älter
Ich hab ein Problem mit dem can clip
Es lässt sich nicht richtig installieren.
Kann mir einer helfen

Welches Betriebssystem, 32bit oder 64bit? Welche CanClip Version, startet die Installation erst garnicht? Weil keine CanClip Plattform erkannt wurde? Den Regestry Schlüssel installiert?

Zitat:

@ttru74 schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:52:38 Uhr:



Zitat:

@Cartman22 schrieb am 23. Oktober 2020 um 21:11:22 Uhr:


Hallo
Ich Weiss der Beitrag ist schon älter
Ich hab ein Problem mit dem can clip
Es lässt sich nicht richtig installieren.
Kann mir einer helfen

Welches Betriebssystem, 32bit oder 64bit? Welche CanClip Version, startet die Installation erst garnicht? Weil keine CanClip Plattform erkannt wurde? Den Regestry Schlüssel installiert?

Moie
CAN clip 178
Es installiert alles
Aber ich find keinen key zum Regestrieren.
Der soll ja irgend wo sein find denn nicht
Hab windows 7

Also, die Installation klappt? Nur nicht die Freischaltung? Muss da nicht eine gewisse Datei aus der Installation auf den Desktop zwischen gespeichert werden und anstelle dieser eine andere Datei reinkopiert werden.
Einmal CanClip starten, was dann abbricht, anschließend die Datei vom Desktop wieder reinschieben und nochmals starten.
Ist bei der Installation kein Video dabei? Da wird das doch alles beschrieben, ich musste das auch mehrmals ansehen und hab mir nebenbei Notizen dazu gemacht.

So hat funktioniert
Aber wieso kann ich nicht alles Steuergerät auslesen
Es steht test beschränkt sich Auf Bauteilfamilien
Konfiguration Fahrzeug unbekannt : nicht festgestellte oder nicht erkannte Steuergeräte überprüfen
Kein Dialog zu verschiedene Steuergeräte
Versorgung und Leistung dieser Steuergeräte vor dem Start eines Tests überprüfen

Ich kann nix löschen und so weiter

Hat einer eine Idee

Deine Antwort
Ähnliche Themen