Der W12 - in Technik und Detail

Audi A8 D2/4D

Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.

Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....

Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A

1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t

Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...

Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)

Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.

Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!

Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!

982 weitere Antworten
982 Antworten

Zitat:

@felix945 schrieb am 29. Oktober 2014 um 23:16:11 Uhr:


wie es so schön heißt, wenn man keine ahnung einfach mal... nunja

Lass dir versichert sein das ich in den wagen mehr technisches know how hineingesteckt hab als dir bewusst ist und das wissen hier genug leute, weiterhin habe ich die Kaufsumme nochmal in den wagen reininvestiert in reparaturen in Fachwerkstätten.

Ich habe es auch weiterhin nicht nötig mich von einem troll wie dir hier bepinkeln zu lassen. Wenns dir nicht passt was ich mit meinem eigentum veranstalte geh in den keller schmollen, alternativ kannst du den wagen bei echtem interesse mit 1,5jahren tüv, frischem großem service sowe grad noch in überholung befindlichen getriebe kaufen, glaube aber nicht das du bereit bist meinen preis zu zahlen.

ich hoffe das dein unfreundlicher beitrag in diesem, bis jezt, äußerst ergibiegen und fruchtreichem beitrag der letzte seiner art war.
ich verbleibe mit noch freundlichen grüßen

von mit 1x Daumen hoch :-)

gruß matze

Guten Morgen,

bitte nicht wundern, ich habe einen mehr als sinnfreien und somit völlig überflüssigen Beitrag entfernt.

VG

Andree

So, auf den Wunsch eines einzelnen herren werde ich hier nun einiges nachreichen. es wurde viel gemacht was ich teilweise alles nicht dokumentiert habe ich liste mal auf:

-Spurstangen
-Bremsen
-LMM's nochmal gegen neuteile
-Thermostat
-Endoskopiert
-Luftung entqitscht
-Haubenzug
-Innenraum entkernt und von einem halben Eimer asche befreit
-Schiebedach instand gesetzt
-Türen Instandgesetzt
-Tepiche gewaschen
-Reste des Innerumkabelbaums der AHK entfernt - Beim Parklicht sid komischerweise nun die Rückleuchten vertauscht *kopfkratz* da war doch garnichts getrent worden?! wenn ich das nächste mal im "keller" bin kommt das drann
-Neue Sommereifen -noch nicht montiert
-Servospülung - Grundlos- lenkgetriebe ist im arsch- Kommt im Januar warscheinlich
-Flexrohr geflickt
-Erneueter Ölwechsel - LAngsam wird der Motor von innen sauber
-Neue Luftfilter
-Entfetten des Gerümpels unter dem Linken Kotflügel, irgendwas hat dort geleckt und alles versaut - BAH!
-Bremsanlage vorne überholt
-Neue bremsscheiben vorne
-2000 neue Kilometer
-Kühlschrank
-Schiberkasten überholt

näheres kommt nun, die Hälfte hab ich wohl vergessen

Das Schießforum hat nen Schönen Beitrag gefressen.. also nochmal Quick und dirty :-( Danke -.-

Also ich liebe sinndfreies Zeugs, so wie den Kühlschrank, nach etlichen Recherchen im Netz fand ich endlich den passenden. Zuerst musste der Skisack raus, das ist einfacher als gesagt, zuerst muss die Verkleidung der dritten Kopfstütze ab, dann die zwei schrauben raus, und ohh wunder, der skisack geht nicht raus, dazu muss erst die Sitzbank raus, und dann muss die Lehne ab.
Dann kann man die 2 Klipse ausheben und raus geht der Skisack :-)

Das Kabel verlegt man bis zum Zentralen Plusverteiler im Kofferraum, dort hängt man auf die superwackeligen Sicherungstürme eine weitere Sicherung und losgehts. Warum das so wackelig sein muss verstehe ich nicht… Da mir das superseltne Barfach, und das noch wesentlich seltener verkelidungsteil um den Kühlschrank fehlt, habe ich mich dazu entschlossen die hässliche schlitze rund um den Kühlschrank mit einem Kantenschutz für metalkanten (kabeldurchführungen usw) zu verschönern, ist auf den Fotos noch nicht drauf.

Da es sich nicht um einen Schönen Kompressorkühlschrank handelt sondern um Pelztier wird es im Kofferraum nun noch heißer.. die arme batterie

Fullsizerender-2
Fullsizerender-4
Ähnliche Themen

Die Bremsanlage war von anfangen ein Knackpunkt…
Es rappelte und wackelte beim starken bremsen, und wenn es heiß wurde beim bremsen wird es noch schlimmer, fruchens Spielzeug war ein Witz dagegen 😁

Also losgeht die Ursachenforschung: Von außen sehen die Bremsscheiben perfekt aus, alles superfein, babaypopo glatt.. also mal nen block von hinten riskiert, siehst nichts, also ewig einen abgekämpft um die blöden Sattel abzubekommen, und siehe da, da war die Ursache, die gummihülsend waren alle 4 kaputt, deswegen die satte schieb und die Bremsscheiben total am arsch

Was nun? Bremsscheibe für den W12 (32mm) sind nicht zu bekommen nur orginal für 400 Euro das stück… also ab zum abdrehen damit .. Ergebnis : totale kacke die dinger haben nun schlägt von 1mm die sich auch nichtmehr ausdrehen lassen wegen der reststärke…

Also mussten neue her, originale sind zu teuer, es muss auch anders gehen, also gesucht. Für die Sonderschutzfahrzeuge gibt es die in jeden Variationen an jeder ecke, diese haben allerdings 34mm…

gemessen, muss passen, also die dinger kommen lassen, montiert und? scheiße passt aber nur nen halber Millimeter läuft zum sattelträger… eine scharfe feile hat das ganze nun auf einen mimilenetr aufgeweitet, allerdings gelten nun die verschleißgrenzen vom Sonderschutz wegen dem gekürtzen sattelträger - Hier gilt: nur machen wenn man weiß was man tut! wird es zu heiß wird das Gusseisen ausgeglüht, und das macht das ohnehin spürte Metall noch spröder nicht tun! und keinesfalls zuviel!

Die Hülsen habe ich nun aller erneuert und - Malwieder wegen meiner eigenen Dummheit (Kondome sind nicht Langzeit bremsflüssigjeits dicht - die bremsflüssigkeit getauscht :-)

ergebniss: bremst super, nun müssen wir das ganze demnächst noch hinten machen

Weiteres kommt morgen

Img-3650
Img-3708
Img-3718

Thermostatwechsel:

Von anfangan tauchte Thermostat im Fehlerspeicher auf, ich beschloss also einen neuen zu besorgen, orginal kostet der beschissene thermostat über 450Euro, nachbau gibt es offiziell nicht, also mal schlaugemacht... W8 hmmm angeschaut, identisches teil 250€ Orginal behr :-) JUHU! mitlerweile gibt es den offiziell auch für den W12 zum selnbem preis. Also alles rausgerissen, ansaugbrücke ab, Seitenteile ab, und das kleine stück unten zerlegt. Dazu müssen die 30 Bolzen ab, und auf einer Seite die Halteklammern von den Einspritzdösen. Darüberhinau smüssen die Steckerleiste von der entsprechenden Seite ab, und die Leiste der Zündspulen ebenfalls auf diese seite.

Also alles raus, und zack erste klammer ist irgendwohin geflogen... Klasse dann alles ab, das saugrohrunterteil geht mit ungefähr 0,000000000000000000000000452mm an den Eisnpritzdüsen und dem Rail vorbei, sobald das erledigt ist kann man den themostaten ausbuen, neuen rein fertig. Alle rohre müssen vorher umgebaut werden natürlich, O-Ringe schön einfetten mit vaseline.

Einbau geht leichter...

BEi der Gelegenheit habe ich mir gleich mal die mühe gemacht und das endoskopkameradings rausgewühlt und alle Kerzen rausgemöllert, und mal den endoskoprüssel eingeführt: ergebniss: alle der 12 Zylinder haben eine perfekte Alusilbeschichtung :-) Brennräume sind sauber, auch die Ventilsitze sehen gut aus. Also den rest wieder drau, und bei der gelegenheit gleich nochmal die LMM's gegen neue ersetzt.

Anschließender probelauf: WHOAH! so gut kann der haufen laufen im stand? wahnsinn :-) Fehkermeldungne sind weg

Img-3020
Img-3012
Img-3667

Reparatur der Zylinderkopfentlüftung

Der W12 ist ja ein toller motor *hust* Er hat von den beiden zylinderbänken ein Metallrohr welches die Zylinderkopfentlüftung ist, sieht man auf jeden Foto, und läuft in den Öleinfüllstutzen und von dort zum Öltank.

Jeder weis kunststoff -> öldämpfe KNACKS, meines wurde bereits 2 mal geflickt von irgend einer werksatt, also dachte ich kaufst nen neues rohr, denkste 545€ Plus steuer 0.o das muss doch auch anders gehen dachte ich, also mir das alles angeschaut, den durchmesser kennst du doch, also mal tief gewühlt einen neuen Ablaufschlauch von der Waschmashine gefunden, dranngehalten: PASST! WHOAH! Leider ist es die falsche Farbe, aber damit kan ich leben, es ist der gleiche Schlauch nur eine andere Farbe :-)

Also die anderen Teile die angeknackst waren auchnoch erneuert und fertig, leider ohne Bild

Schierkastenüberholung:

Also das getriebe machte von anfang an muckerein, ich war damit dann bei ZF in dortmund zum getriebeölwechsel und schieberkastenreinigug. Gebracht hatte es nur kurzfristig etwas.
Bei der aktion ist rausgekommen das gehäuseteil 3 geplatzt ist.

Also unter die karre geklemmt und ein Ölbad genommen, ölwanne ab, alles schön saubergemacht, bremsenreinigerdusch egnommen, und den schieberkasten abgebaut, nocheine öldusche.

Zuhause angekommen, alles erstmal in benzin eingelegt und dann getrocknet, aufgemacht und nochehr öl... Bald wandern die USA bei mir zuahuse ein und bringen mir die Demokratie...

Alles saubergemacht und examiniert, und siehe da, erste fehler sind totel verdreckte und mit dichtungsresten verkleisterte KAnten an einer ventilplatte, dicht war das dort also nicht.
Dannweiter examiniert, und siehe da, 2 Ventilblenden waren vertauscht, also diese bunten Kunststoffscheiben die die öldurchströmung regeln sollen, alle haben unterschiendliche durchmesser der löcher und sind farblich kodiert...

Anschließend alles sxhön sauber gemacht, und die Deckel der VEtile entfernt, dabei fast aufgespießt worden, das die so kräftig sind hätte ich nicht gedacht, alle ventile schön gerenigt die extrem dreckig waren und das defekte Gehäuseteil 3 (ventilplatte oben) in der firma Schweißen lassen, das ist die Platte die mit den Ventilen zusammen auf dem Tuch liegt auf dem Bild. Anschließend peinlich genau alles wieder zusammengeschraubt, montiert, stundenlang mit öl gefüllt. Meine Pumpe ist nicht für so derbe träges Öl geignet.

Dannn kam der große Moment, Gang eingelegt, von der Bremse, in der festen Hoffnung alles geschrottet zu haben, siehe da, er rollt los, dann auf D, der übliche laute KLACK blieb aus aha, kraftschluss baut sich auf, vorwärts geht es also auch :-) klasse

Dann losgefahren, dachte warum schaltet der den nicht, geschaut, der zweite gang ist schon drinn, weitergehts, die schaltmomente sind nun, bis auf das dämliche drehmomentwegnehmen des motorsteuergerätes nichtmehr zu spüren, dritter gang steht an, aufs gas getreten, kein rubbeln wahnsinn!
beschleunigt auf 70 geschwndigkeit gehalten, keinee Drehzahlschwankungen mehr - COOOL!

Dann die ernüchterung, irgednwie schaltet der doch komisch, mit hängenden ohren also umgedreht fast zuhause, und alles ist wieder tacko... Weitergefahren und nichtmehr aufgetreten... War wohl ne Luftblase die sich irgendwo noch gesammelt hatte.

Die eigentoiche reparatur ist nicht so schweirig, mann muss nur zeit haben, genug tücher und sauber und ruhig arbeiten können, dann geht das. trotzdem sei jedem der nicht weiß was drehmomente sind, und nicht die nötigen unterlagen hat, davon abgeraten, man kann sehr schnell soeinen schiebrkasten versauen, kratzer an den falschen stellen versaut das dng ruckzuck, besonders an den Ventilen!

mfg

10606037-818677794858486-7911710188965578647-n
Img-3824
Img-3836
+2

Moin,
warst du mit dem Getriebe nicht bei ZF? Die kaputte Dichtung und die vertauschten Ventilblenden haben die dort nicht bemerkt?

Ja, ich war da, aber das war wohl die Ursache der vertauschten Blenden, das getriebe war vorher niemals auseinander

Mfg

In einschlägigen A8 Foren wird ZF übrigens fast garnicht mehr erwähnt, nachdem das früher als gottgleicher Getriebetempel verschrien war. Scheint wohl echt was dahinter zu stecken, dass das Thema "tot" ist.

Nunja, Schiebrkasten abbauen, außenandereißen, dbei alles schön zerkratzen, einmal alles in den teilewaschkasten rein, wieder raus, irgendwie zusammensetzen, wieder drunter und fertig, öl rein.

Dafür 540€.... Nicht nochmal... Der Gottgleiche vergleich ist sicherlich schon berechtigt, jedoch auch bei jeder anderen bude, und wenn ich mich für geld unter nen A8 klemmen würde und das machen würde wäre ich auch gottgleich, genau wie jeder andere der sowas professionell repariert.
Das hat ganz einfach mitit was zutun das das getriebe, wenn man es schief anschaut, in den köpfen der leuten sich in 98675432267897p865434237485960786756453475486579607 Teile zerlegt und nie wieder zusammengeht. Versuch mal lokal jemanden zu finden der dir nen Getriebe instand setzt... Das ist schonmal Heilig, aber wie wird man zun Gott?

Indem man einfach das Öl wechselt, schlau daher redet, alles etwas putzt, anshließend nen neuen Filter drauf, und fertig. Das getriebe läuft "wie neu" im direkten Vergleich, wirkt natürlich nur solange wie kein wirklicher Schaden am Getriebe ist, wie z.b. bei mir nicht, bei mir war das Gehäuseteil eben geplatzt, im ersten Moment war das nahezu unfahrbare getriebe geheilt durch ZF, aber nach der eingewöhnungsphase und den (unfairen) Vergleichen zwischen der Multitronik von meinem A4 und dem Getriebe, hat sich schnell die ernüchterung breit gemacht...

Ich hab den Wagen auf 3 Reihen Roter Mauersteine gestellt (diese mit den 53647858 kammern innen) und dann alles draußen bei Regen udn gewitter gemacht, es war wenigstens trocken vom Wasser, dafür habe ich mich selbst in Öl konserviert, unter diesen Umständen kann ich es nicht empfehlen zu machen... Die eigentliche Reparatur war peanuts, eine schöne Schraubzwinge mit Hebel, T27, industriereiniger, bremsenreiniger, eine Masse an werkstatttüchern und nen großen Fusselfreien Lappen, eine Gebohgene lange Nadel, ne Rasierklinge und 3 Abende Zeit sowie aus dem Internet besorgte Literatur waren alles was ich brauchte hatte, und Weberlies Handynummer u bei kurzen Fragen Rücksicherung haben zu können. Mein defektes Gehäuseteil habe ich in meiner Wekrstatt in der Firma schweißen lassen, der normalmensch würde es tauschen wenn man es bekommt.

Gehen wir mal von Neuteilen aus, welche für diesen Schaden nichtmehr zu bekommen sind momentan:

Ventilplatte oben/Gehäuseteil 3 - 140€
Getriebeöl - In meinem Fall Febi über die Firma - 91€
eine neue Ölabsaugpumpe zum Befüllen - 26€
Reinigungsmittel - 6€
Tücher -0,5€
Filter - Keine Ahnung hab den 3 Monate Alten wiederverwendet

Das Sind einzelpreise, ZF hat natürlich andere Bezugsgrößen, und kauft die Teile nicht bei sich ein.
Insgesammt rechte ich also etwa 450€ nach Abzug der Teile, davon noch Lohn für die 2 Arbeiter, Gebäudekosten usw...
Da sitzt eine Menge drann, wenn die am Tag 4 Fahrzeuge machen .... Das lohnt sich! -Gut viele von den 5HP24 krücken werden die bestimmt nichtmehr bekomen, aber bei anderen Getrieben wird es bestimmt ähnlich sein.

Wer eine Bühne hat, ruhige Hände, und konzentriert sowas machen kann, rann an die Arbeit, lohnt sich! Real hat mich das ganze 130€ gekostet....

mfg

Servolenkung:

Von Anfang an machte die Servolenkung beim Überfahren von Unebenheiten randale, Also Lenkung nachgestellt, alles fein udn gut, spiel ist weg, trotzdem randale ohne ende....
Dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn das die Spurstangen oder Köpfe kaputt sind, also eben mal einen Getauscht, und das Lnekgetriebe noch etwas starmmer eingestellt, zu stramm, kannste kaumnoch drehen 😁, also wieder etwas zurück... GEfahren Knacksklapperrappelklackerknacks noch immer da...
Anderes Rad ab: -> GEKOTZT! an den dreck kommst du nicht drann, also lekgetriebeb raus, komischerweise war auf der rechten Seite eine Vielzahnschraube, außenvielzahn... Da war wohl jemand bei. Auf der Fahrerseite sind es 2 8er Imbus, die hintere ist unmöglich zu erreichen und hat etwa 1,5 Stunden gebraucht bis ich sie draußen hatte, davor müssen sämmliche Schläuche runter und dannnn geht es an den innenraum, unterm Tisch alles raus, lenksäule lösen, am besten Lenkrad festkleben, aber vorher die Lenkung bis zum Anschlag in eine richtung einschlagen sonst macht die Wickelweder KNACKS und das wird teuer!. Dann den schönen gummistopfen rausziehen zum innenraum und Das Lenkgetriebe zur Fahrerseite rausrappeln. Einbau in umgekehrter reihenfolge. Bitte darauf achten das es auf der beifahrerseite in der Schiene eingeschoben ist. Die Hintere Imbusschraube ist ein echtes Fest! Nahezu unmöglich....

zum Befüllen: Ölbehälter vollmachen, und bei stehendem Motor etwa 10 Mal von links nach rechts ganz einschlagen. dann nachfüllen und motor starten und im standgas mit angehobener vorderachse weiter lenken bis die Pumpe leise ist, dann kann man fahren- Beim W12 und V8 TDI ist mehr Luft im sytsme wegen dem Hydrolüfter. ICh habe vor dem starten den Motor erstmal nur mit dem Anlasser etwas drehen lassen und dann erst gestartet, trotzdem war eine Menge luft im system und die Servopumpe hat gächts ohne ende, aber da muss sie leider durch...

So, was hat es gebracht? nichts... Die Lenkung geht immernoch zu stramm, und rappeln tut es immernoch, dafür ist es ein super direktes Fahrgefühl, die 2 Tonnen merkt man ihm fast nicht an! Im Januar odere ich eine überholte neue Lenkung und baue die ein, dann den ganzen Spaß nochmal *würg*

Kannst Du da dann mal eine Fotostory zu machen?

Zur Lenkung? Ja, anfang Januar wird da was kommen, habe ne neue Wasserdichte handycam, die ist ideal für werkstattbastelein, vorrausgetzt es gibt keinen Schnee, ich bin nämlich Wind und wetter ausgesetz (Auto passt nichtmehr ins Lager momentan)

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen