Der W12 - in Technik und Detail

Audi A8 D2/4D

Hallo,
da mein A4 so ziemlich alles hat was man braucht aber kein "Bastelpotential" mehr hergibt bin ich seit heute und einer 3 Stündigen Zugfahrt und anschließender 5 Stündiger Rückfahrt im Besitz eines A8 W12.
-Zur Erklärung: Ich schraube leidenschaftlich gern und bringe Schrotthaufen wieder auf Vordermann.

Zielsetzung ist ist also klar ;-)
Nunja, es wurde ein W12, wäre ich bei Verstand und der Wagen nicht so unfassbar billig hätt ich es niemals gemacht!
Es war der Billigste der weitundbreit zu finden war, Pflegezustand Innenraum: fürs Alter und Laufleistung brauchbar, außen keine Ahnung, dreckig wie sau. Motor läuft antsändig, Ein Vorkat ist kaputt, Abs tut (wohl aufgrund eines defekten Luftmassenmesser) seinen Dienst nicht zuverlässig,Auf der Probefahrt nicht, nach einmaligen starken Bremsen bis an die Blockiergrenze plötzlich Doch die ganze Rückfahrt, grad wieder nicht..) könnte auch ein defektes Steuergerät sein (Kaputtes Bonding) Reifendruckkontrolle keine Funktion, Telematik natürlich, irgend nen pannemann hat die Vmax begrenzung rausgenommen (der Karren zieht bei 270 immernoch weiter) usw usw usw....

Alles sachen die man beheben kann, allerdings habe ich ein Problem: das Getriebe, jezt nicht losbrüllen, es ist das neue mit Schaltstellung S, es ist auch nicht richtig kaputt, schaltet butterweich, allerdings im untertourigen Bereich ruckelt es bei bestimmten gaspedalstellungen, vornehmlich beim dahingleiten im 70kmh Bereich, beim beschleunigen grummelt es abundzu stark als wenn es nicht runterschaltet.
Schalte ich auf Manuell und trete im 5. Gang das Pedal durch ist das Ruckeln weg, die drehzahl steigt auch nicht so das ich sagen würde das ne KUpplung durchrutscht oder abgebrannt ist, auch sonst keine Mätzchen.
Ich vermute es steht im ZUsmmenhang mit der fehlerhaften Lasterfassung /defektem LMM des Motorsteuerungsgerätes? im Fehlerspeicher des Getriebes steht:

Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\01L-927-156.lbl
Teilenummer: 4D0 927 156 EG
Bauteil: AG5 01L 6.0l RdW 1011
Codierung: 00001
Betriebsnr.: WSC 02313
VCID: 72ED91B13E09C88E927-515A

1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuerger‰t

Ich hoffe das das Ding Mechanisch in Ordnung ist...

Morgen kommen mehr Infos, bin jedenfalls überrascht das ich es die 500km nach hause geschafft hab...

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich denke heute werden wir die 14.000 Klicks marke knacken :-) Weiter so! :-)

Was heute ereneurt wurde: Die Zündkerzen. Diese wären zwar erst bei 240000Km fällig, allerdings habe ich so viel bereits jetzt teilweise ersetz was zum 240.000Km service gehört, dann mach ich es gleich rund und mach den Rest auchnoch. Ich bin Grade dabei die Ellenlange Liste zu vervollständigen was bereits alles getauscht bzw instand gesetzt wurde.

Es zeichnet sich ein Ende ab! Endlich!

Einen Gefallen könntet ihr mir tun, lieber stille Mitleser, jeder einmal bitte den Danke Button dieses Beitrages drücken, damit ich sehen kann wieviele verschiedene User hier mitlesen. Wäre sehr nett von euch, und sehr interessant für mich 🙂 -Danke im Vorraus!

982 weitere Antworten
982 Antworten

Hör auf Felix, du bist schlecht für die Wirtschaft!

flixe

warum, weil ich keine neuen ersatzteile kaufe? 😁

ich hab langsam angst das audi mir nen briefchen schreibt 😁

Wenn du noch etwas mehr ein Jahrzehnt wartest, fragen sie vielleicht nach einem der 6.0 an, um ihn ins Museum zu stellen 😁

Ja, die fragen dann, ob sie auch einen ab haben dürfen, weil der Felix nämlich alle hat!

flixe

Ähnliche Themen

Ne, mehr kommt mir nicht ins haus, bude ist voll 😁 würde den 2.5er vllt noch gegen nen 3.3er tauschen wollen...

Eine andere sache, weis jemand ob man das kenndatenschild auf dem schlossträger einzeln bekommt und was das kostet?

Ich glaub langsam hab ich den titel w12 doc sicher oder? 😁

Mfg

Soweit ich weiß nicht, die neu gekauften Rahmen haben nämlich auch keins mehr drauf. Wenn ja höchstens 10€

Noch ein paar bilder

Image
Image
Image
+1

Heute erledigt:

Schellen zwischen Endtopf und mittelschalldämpfer erneuert, das bedarf denke ich keiner großen erläuterung

Servopumpe repariert :-)

Seit einiger zeit lief der Lüfter immer auf vollen touren mit beim start und motorlauf, das konnte nur eine Ursache haben: Probleme mit N313 - Regelventil für Servolüfter, Das stand auch im Fehlerspeicher, Ansteuerung Lüfterstufe 2.

Beim Vorbesitzer ist in der Werkstatt schon festgestellt worden das das teil zerbrochen ar, es wurde jedoch optisch kein weiterer Schaden am Ventil gefunden und das abgebrochene Steckergehäuse wieder angeklebt.

Heute hab ich mir das Ding mal vorgenommen, alles was angeklebt war klebte auch jetzt noch, um einen einfachen Test zu machen habe ich den Sprengrig entfert, magnet runter hängen lassen, zündung an und schraubendreher reingehalten, keinerlei unterschied, der magnte tuts also nicht, zum vergleich nochmal motor gestartet, lüfter zeigt übliches verhalten.

Also das ganze azseinander gefummelt und siehe da, am pin oben ist ein draht abgerissen, den wieder angelötet, gemessen, aha nun sind es 11 Ohm, also alles tacko, schön alles angekleistert mit epoxy, angebaut, gestartet und woah, ich dacht ich bin taub, ich hör nichtmehr... 😁

Also alles fein zusammen, einmal auf pinne gedrückt, und siehe da der lüfter dreht etwas hoch, aber nichtmehr so wie vorher.... Vergleichtest ging leider magnels zündschlüssel nicht, aber ich glaube das dieses verhalten richtig ist, es kann auch sein das ich den magneten verkehr herum angebaut habe, das werde ich bei der Klimareparatur nochmal testen, dazu muss eh alles zerlegt werden. Wir werden sehen, bin jedenfalls mega happy :-)

Weiterhin habe ich wie bei dem anderen W12 die scheinwerfer ausgebaut, gereinigt zerlegt udn gesäubert, alles tacko nun, einbau passiert morgen :-)

mfg

Image
Image
Image
+3

So kurzes vorabintermetzo:

was kann es sein wenn die klima nichtmehr kühlt, das schwarderventil aber beim eindrücken massiv KM ablässt? - der kompressor 😁

Beim W12 kommt man ja sooo klasse daran, man sieht die magnetkupplung schräg von oben bei abgebauter luftführung , man konnte sehen magnetkupllung schließt sauber, aber geht nicht... überall im motorraum ist gummispritzer verteilt...

Denso hat sich as feines ausgedacht..

Also eben die Front zerrissen, geschaut, aha Magnetkupplung dessen deckel ist verbrannt, eben im fundus gewühlt, den deckel von nem anderen kompressor abgebaut, entrostet und lakiert, sowie angeraut von unten, deckel ab, deckel drann und läuft 😁 Je nachdem wieviel lusst ich heut abend hab kommt ein genauerer Berricht, war ja nichts, servicestellung, 10er schraube vorn am kompressor ab, deckel runter neuen drauf, alles fein angezogen und fertig.

mfg

Image
Image
Image

Verdammtes Drecksding!

Nen drecksding wäre es wenn der kompressor schrott wäre, so bin ich echt happy, hab zwar nun nen kompletten w12 kompressor mit angeblich 150.000km im regal liegsn... Das ding hat doppelt so viel mindestens gelaufen... Also vorsicht mit w12 teilen in der bucht...

Mit freundlichen Grüßen

Das Gummi ist doch die Sollbruchstelle bei Überlast des Kompressors. 😉

Aber das ist nicht gerissen wegen überlasst, sondern weil es weich und klebrig war....

Ob das nun bei diesen kompressoren schon zur blockiersicherung diente, oder erst bei denen die permanent mitlaufen und per ventil geregelt werden weis ich nicht, die reibflächen sind jedoch nur 1,5mm breit, das danit übertragbare drehmoment ist sehr klein, das gummi dient somit eher der vibrationsentkopplung

Mit freundlichen Grüßen

Überlast bezweifle ich in diesem Fall, da der Kompressor zumindest soweit für mich nachollziehbar, nie über 1500 1/min eingeschaltet wurde, die Kupplung also "weitesgehend" schonend behandelt wurde, jedenfalls in letzter Zeit. Lieber hab ich dann nochmal angehalten oder bin langsamer und hab ihn ohne Last auf dem Antrieb zugeschaltet. Der Defekt trat in diesem Fall schlussendlich nach Warmstart und im Leerlauf auf, nur ein kurzes Pfeifen war zu hören, so als ob man den Finger über eine Glasscheibe zieht, meines erachtens ist dies also auf Materialermüdung zurück zuschließen.

Das gummi war auch weich, ich denke einfach das es matchig war und dann eben einfach klatsch durch.

Wie gesagt, der Kompressor arbeitet mit drehzahl, drehmoment liegt dort kaum an, selbst wenn es eine Überlastkupplung sein sollte, was ich nicht glaube, weil bei der stärke des gummis wie gesagt eher die kupllung durchrutschen würde, müsste der kompressor fest sein., ein weiteres merkmal wegen drehzahl: bei Kickdown wird der kompressor ausgekuppelt, und sobald der kickdown weg ist wieder eingekuppelt, das kann ja auchnoch bei gut und gerne 5000 u/min motordrehzahl sein, das darf ihn nicht stören.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen