Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Dann reihe ich mich hier auch mal ein.
Bisherige Defekte:
- zweimal defekter Klimakompressor
- defekte Fensterführung links (Fenster klapperte im geöffneten Zustand gegen den Fensterholm)
- Blinker hat ein Update erfahren, weil aus Takt geraten
- defekter Tankverschluss (Plastikhalterung war gerissen)
Die o.g. wurden bei der alten Vertragswerkstatt gemacht, die mir den Wagen verkauft hatte.
Da ich dort aber nicht zufrieden war (Auftragszettel nur auf ausdrückliches Drängen, festgestellte Mängel kamen durch "Stille-Post-Verfahren" von der Empfangsdame über den Serviceleiter nicht vollständig beim Werkstattmitarbeiter an und wurden somit immer erst beim zweiten Mal behoben), für neuen Reifen bekamen wir erst gar keine Rechnung, sondern direkt eine Mahnung🙂😰; als Frau wurde man dort erst gar nicht Ernst genommen usw.), bin ich nun anlässlich der großen Inspektion nach 2 Jahren in eine andere Vertragswerkstatt gewechselt.
Ergebnis:
- Hitzeschutzblech gerissen (das dafür typische Scheppern vom Unterboden hatte ich auch in der ersten Werkstatt mehrfach angesprochen - Antwort: Serienstandard und kein Defekt....ja ja)
- Schlauch zur Heckwaschdüse defekt (Düse siffte nach, war vorheriger Werkstatt trotz mehrfachen Reparaturaufenthalten auch nicht aufgefallen)
- Fehlerleuchte City-Notbrems-Funktion leuchtete immer beim Kaltstart auf (hatte ich ebenfalls bei vorheriger Werkstatt angesprochen - Antwort: kein Fehler im Fehlerspeicher, muss ich wohl falsch geguckt haben.. ja ja). Laut neuer Werkstatt muss hier definitiv schon lange ein Fehler im Fehlerspeicher gestanden haben. Diesen hat die neue Werkstatt nun ausgelesen und gelöscht, weil sporadischer Fehler ohne Defektfunktion)
- hakelige Schaltung (ihr ahnt es: in alter Werkstatt angesprochen - Antwort hinter vorgehaltener Hand: Frau ist wohl zu doof zum Schalten... ja ja). Neuer Werkstattmitarbeiter empfand die Schaltung selbst als zu hakelig (Rückwärtsgang geht trotz erneuten Schaltens in den 1. Gang oder Leerlauf und Kupplung kommen lassen oft nur unter Krachen rein; erster Gang ebenfalls problematisch) und justiert sie nach
Und das beste: Ich fühle mich dort endlich gut aufgehoben nach persönlicher, fast einstündiger Dialogannahme mit einem für mein Fahrzeug fest zugeteiltem Werkstattmeister 😁
Er konnte mir auch anhand der von der alten Vertragswerkstatt im System gespeicherten Kundendaten sagen, dass irgendetwas auf Garantie an meinen Schlussleuchten gemacht wurde. Darüber wurde ich dort aber nicht informiert. Hielt man offenbar nicht für nötig...
So sollte es eigentlich sein und wird von mir auch lobend erwähnt.
Hoffe, ich habe jetzt bei den ganzen bisherigen Defekten nichts vergessen....
Schön zu hören, dass es offensichtlich auch in Deutschland VW Werkstätten gibt, die sich um Ihre Kunden kümmern. Hier habe ich das binher auch nur so erlebt. Immer freundlich und immer daran interessiert das bestmöglichste für den Kunden rauszuholen.
Na ja, das eine sind die Werkstätten - und da sind gerade die kleineren VW-Händler und -Werkstätten im allg. noch immer sehr bemüht und kompetent, wie ich an meinem sehe.
Nicht alle haben aber die Wahl und müssen eben auf größere Zentralhändler (quasi Niederlassungen im Besitz der Volkswagen AG, siehe VGRD GmbH) zurückgreifen.
Meine persl. Erfahrungen mit diesen in D waren bisher immer allenfalls befriedigend - bis schlecht, ob nun in Hamburg oder in Wolfsburg...
Das andere sind aber die Ländervertriebsgesellschaften und gerade die machen offenbar den Unterschied aus. Es liegt ja nicht am Händler, wenn der dt. Kunde mit "Stand der Technik! Komfortproblem, Kunden beruhigen, keine Veranlassung zu irgendwelchen Aktionen oder Nachbesserungen" abgespeist wird und das ganze in Norwegen offenbar etwas anders abläuft, kulanter...
Ich muss noch etwas zu meinem vorigen Beitrag hinzufügen:
Konnte meinen Wagen gerade nach der Inspektion wieder abholen, da hat mir der Werkstattmeister gesagt, dass der Defekt mit der Heckwaschdüse (siffte) wohl größer war als angenommen.
Demnach wurde der komplette Mechanismus umgerüstet. Außerdem war durch einen defekten Schlauch bereits die Bremsleuchte in Mitleidenschaft gezogen und musste ebenfalls getauscht werden. Natürlich alles auf Garantie.
Vielleicht sollten alle, die auch eine siffende Heckwaschdüse haben, mal auf ihre Bremsleuchte achten.
Frage mich nur, warum die vorherige Werkstatt nicht einmal festgestellt hatte, dass die Bremsleuchte auch defekt war. Das hätte man doch eigentlich beim letzten Werkstattaufenthalt durch einen simplen Bremstest bemerken müssen....
Ärgere mich immer noch über die Vorkommnisse und die Kundenunfreundlichkeit dort!
Die Schaltung flutscht jetzt nach dem Nachjustieren auch besser.
Übrigens hat der wirklich nette Werkstattmeister mich noch darauf hingewiesen, dass ich die City-Notbrems-Funktion nebst Einrichtung auf der Scheibe weiterhin im Auge behalten soll. Bei einigen Up! haben sich wohl bereits die Kleber an der Scheibe gelöst, so dass die Funktion fehlerhaft war...
Noch einmal zum Thema große und kleine Werkstatt.
Die erste Vertragswerkstatt gehört zu einem kleineren, ländlichen Unternehmen. Da sollte man doch annehmen, dass diese kundenfreundlicher wären...
Meine neue Werkstatt gehört zu einem großen, städtischen Unternehmen mit mehreren Häusern. Dort schreibt man aber Kundenservice groß. Habe sogar noch beim Abholen meines reparierten, gewaschenen und gesaugten Autos (kostenlos) ein Winterset (Scheibenreiniger, Frostschutz etc.) als Dankeschön dazu erhalten.
Ähnliche Themen
Als ich kann in meinem Autohaus nicht sagen, das eine Frau nicht ernst genommen wird. Na ja, vielleicht liegt es daran das dort die Werkstatt von einer Frau geleitet wird. Außerdem sind die Inhaber 2 Frauen.
Im übrigen ist diese KFZ-Meisterin sehr kompetent.
Allerdings fahre ich zur Zeit keinen VW.
Meine Frau die im übrigen auch ihre Autos dort gekauft hat ist sehr zufrieden mit der Meisterin. Sie versteht es selbst wenn man keinerlei technisches Verständnis hat eine Sache sehr gut zu erklären.
Fachlich macht sie manchen Mann noch etwas vor.
Na ja, dass das in dieser absoluten Ausnahmekonstellation anders ist, erklärt sich doch von selbst.
Im allg. aber werden Frauen in Werkstätten wie techn. Dummchen behandelt, was ich wirklich unglaublich finde, zumal sie einhergehend damit meist noch richtig abgezockt werden.
Kann einem als Mann aber auch passieren, wenn man ein paar gestandene Meister "gegen" sich hat, denen man seine Kompetenz erstmal belegen muss, weil sie sich in ihrer Selbstzufriedenheit nichts sagen lassen wollen...
Heute kam gerade der Anruf von VW bzgl. Kundenzufriedenheit. Ich habe erst mal abgewiegelt, da noch bei der Arbeit. Weiß noch nicht, was ich dort sage, da ich mit dem Autohaus schon beim Verkauf größere Probleme durchstehen musste. Will aber auch nicht pauschal alle Mitarbeiter "in die Pfanne" hauen; wenn man bei der Bewertung (Schulnoten) eine 3 vergibt, es ist für den FVWH wohl schon ziemlich schlimm.
Allerdings würde mich interessieren, wer im Raum HH bzw. im nordöstlichen Niedersachsen eine gute Werkstatt kennt. Müsste eine Vertragswerkstatt mit Erdgastechniker sein, da eco up mit 5 Jahren Garantie und Wartungsvertrag. Werde meinem jetzigen FVWH im Frühjahr mit dem Reifenwechsel noch eine einzige Chance geben, wenn da auch nur das kleinste Detail schiefgeht, sind die raus. Ich zahle monatlich Beträge für den ganzen Kram, da kriegt man anderswo ein Auto für geleast. Da erwarte ich, dass ich mich dann nicht auch noch mit den Details rumschlagen muss, sondern dass der Wagen einfach läuft.
Defekte hatte ich bisher außer dem schlechten BT-Empfang beim M+M, was ja Stand der Technik ist, und den verschiedenen Geräuschen aus Motor, Getriebe und Bremsreinigung, was ebenfalls Stand der Technik ist, keine. Evtl. habe ich eine veraltete Motorsteuerungssoftware und wüsste gerne, ob das so ist. Das zu prüfen kostet beim FVWH bestimmt Geld, also lasse ich es.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, dass das in dieser absoluten Ausnahmekonstellation anders ist, erklärt sich doch von selbst.Im allg. aber werden Frauen in Werkstätten wie techn. Dummchen behandelt, was ich wirklich unglaublich finde, zumal sie einhergehend damit meist noch richtig abgezockt werden.
Kann einem als Mann aber auch passieren, wenn man ein paar gestandene Meister "gegen" sich hat, denen man seine Kompetenz erstmal belegen muss, weil sie sich in ihrer Selbstzufriedenheit nichts sagen lassen wollen...
Muss ich als Kunde einer Autowerkstatt eigentlich Auto-Kompetenz zeigen oder sogar haben? Sollte ich nicht auch als in dieser Hinsicht ausgewiesener Laie fair bedient werden? Ich weiß, blosse Theorie, lebensfremd und illusorisch, aber man(n) darf ja auch mal träumen.
Gruß,
tottesy
Im alten Autohaus wurde ich als Frau leider abgestempelt. Und als ich auch noch anklingen lassen habe, dass ich mich für Autos interessiere und mich vor dem Werkstattbesuch informiere, was für ein Defekt evtl. vorliegen könnte, war man total überfordert: eine Frau, die mehr vom Auto weiß, als nur, wo das Radio angeht....🙂🙄
Ergebnis: Es wurde sofort auf stur geschaltet und der Service auf 0 gefahren...
Dazu muss ich anmerken, dass in dieser betreffenden Vertragswerkstatt hauptsächlich jüngere Kfz-ler arbeiten und sich das Autohaus als "modernes, junges Haus" rühmt.
Vielleicht fehlt es hier doch an jahrelanger Erfahrung??
Neues Autohaus: Sehr zuvorkommend. Höflich und mit viel Zeit, Information und Erfahrung auf meine Wünsche, Sorgen und Befürchtungen eingehend. Tatsächlich wurde ich ja sogar in vielem bestätigt (gerissenes Hitzeschutzblech, Fehlerspeicher City-Notbrems-Funktion, defekte Heckwaschdüse, zu hakelige Schaltung usw.)
Leider muss man erst schlechte Erfahrungen machen, um zu merken, was man woanders haben kann...
Es ist Montag und ich kann zu unserem up! heute mal wieder etwas ergänzen, leider... Fängt gut an die Woche... 😉
Heute morgen ließ er sich nicht starten. EPC + Motorleuchte gingen nicht aus + während des Starversuches Öllampe rot + Ton. Er hat es eine Zeit lang probiert zu starten, aber nichts passiert. Up 1.0 60 PS BMT.
Anruf bei VW, Abschlepper gekommen und in Werkstatt geschleppt. Die Werkstatt meldet sich. Ersatzwagen wurde gestellt.
Nach Marder sah mir die Geschichte auf den ersten Blick nicht aus, da keinerlei Spuren im Motorraum zu sehen... Gestern Abend ging er noch einwandfrei...
Hallo zusammen,
muss mich auch mal (leider) melden. Habe am 19.11. meinen EcoUp bekommen und gut 3500km runter. Leider ist das Navi ständig tiefenentladen, dass heisst es kommt immer während das Navi am Auto hängt das Ladesymbol mit Ausrufezeichen. Sobald man es rausnimmt ist es aus und lässt sich auch nicht starten, da es sich ja nicht auflädt. Mögliche Ursachen Navifuß, oder der Akku oder die Aufnahme am Armaturenbrett. Werde Ihn am 09.12 mal abgeben zur Fehlersuche.
Viele Grüße
saint2000
So der up! ist wieder aus der Werkstatt zurück:
KM 18000 - EZ 09/12 - 1.0 BMT:
Batterie Defekt / entladen (Symptome: up! springt nicht an: Motorleuchte, EPC, Öllampe + Piepton), abgeschleppt.
Neue Batterie ist jetzt drin, VW wollte zusätzlich noch ein paar Fragen zu Umständen beantwortet haben. Aber es gab keinerlei besondere Umstände. Na mal sehen, ob es hoffentlich wirklich nur an der Batterie lag oder wieder auftritt.
Hallo zusammen,
so hab ihn heute wieder abgeholt. Es war das Navi anscheinend hatte der Akku ne Mack. Neues Navi drauf und alles ist wieder super. Interessant war zu sehen dass das Navi in den Standby Modus geht. Das kannte ich bis dato nicht 😁
Ich finde das kann man als Komfortmangel abhaken. Wenn ich lese was die Leute sonst so für Probleme haben. Gut bis jetzt hab ich Ihn ja erst 3 Wochen und 4400 km. Da kann man ja noch keine Langzeitmeinung abgeben. 😉
Viele Grüße
Hi,
ich habe es nun endlich geschafft, das Klappern auf Video zu bannen.
Für mich ist das NICHT normal...
http://www.vidup.de/v/ltpeS/
Hoffentlich geht der Link.
Ich habe es so auch an VW weitergeleitet.
Der Link geht.
Aber das Auto ... nicht normal.