Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
So Anruf vom Händler:
Wie zu erwarten:
Stand der Technik
Vergleichsfahrzeug macht dasselbe
lt. VW darf der Händler da nichts machen.
blablabla...
Komisch. Meine Kupplung wurde gegen das neuere Model getauscht und das schon im April diesen Jahres und seit dem bin ich damit ca. 13000km gefahren und da klappert nix mehr. Weder im kalten noch im warmen Zustand.
Kannst du mal ein paar Details dazu herausgeben, contain?
Ich war auch bei meinem Händler und wurde mit der gleichen Ausrede
abgespiesen wie bissst.
Daraufhin ging ein Brief an die Kulanzabteilung, was ich angesichts
der Umstände (Neuwagen, "VW-Qualität"😉 schon traurig genug finde.
Doch auch da weigerte man sich, etwas gegen das Problem zu unternehmen.
Bin deswegen noch immer stinkig auf VW 😠
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Kannst du mal ein paar Details dazu herausgeben, contain?Ich war auch bei meinem Händler und wurde mit der gleichen Ausrede
abgespiesen wie bissst.
Daraufhin ging ein Brief an die Kulanzabteilung, was ich angesichts
der Umstände (Neuwagen, "VW-Qualität"😉 schon traurig genug finde.
Doch auch da weigerte man sich, etwas gegen das Problem zu unternehmen.
Bin deswegen noch immer stinkig auf VW 😠
Es fing damals alles somit meinem ersten Beitrag
hieran. Habe bei VW sowohl das Rasseln im 5. Gang sowie das Klapern im Stand nach 900km Laufleistung reklamiert. Geklappert hat es damals so
hier. Heute ist davon nix mehr zu hören. Die Werkstatt war sehr interessiert sich das näher anzusehen. Hat sogar Audioaufnahmen von den Geräuschen gemacht und die zu VW geschickt. Viel Papier, Wartezeit und so weiter und so gut... aber nie gegen den Kunden. Die wollten das unbedingt in Ordnung bringen. Nach ca. 6 Wochen Wartezeit wurde dann innerhalb von einem halben Tag Getriebe samt Kupplung auf Garantie getauscht. Seit dem ist Ruhe mit klappern und rasseln.
Allerdings heult seit einiger Zeit das Differenzial. Am 2. Dezember geht es wieder in die Werkstatt wie hier geschrieben. Wie auch schon vorher hat man sich wieder der Sache sehr freundlich angenommen und will alles in Ordnung bringen. Ein Getriebe haben die vorsichtshalber schonmal reserviert.
Am selbigen Tag bekommen ich übrigens einen e-up! als Leihwagen. Werde natürlich paar nette Bilder machen und nen kleinen Bericht schreiben 🙂
@contain: Dazu musst du immer noch in Betracht ziehen, dass in Norwegen einges anders läuft bzw. laufen kann als in Deutschland.
Ähnliche Themen
Gestern ist mein Mii nach dem Tanken nicht wie gewohnt beim Verlassen der Tanke auf Gas umgesprungen, sondern blieb im Benzinmodus. Nach 1,5km habe ich angehalten, Motor abgestellt und neu gestartet, immer noch Benzinbetrieb. Nach einem weiteren Kilometer ist er dann endlich umgsprungen. Vor dem Tanken bin ich schon 45km gefahren. Ich werde das mal weiter beobachten...
Hallo,
habe einen up! BMT MJ 2014, EZ 09/13.
Nach 7000km habe ich festgestellt:
- Leichtes Klappern im Stand, welches ich bei dem Probe up! EZ 03/13 so nicht wahrnahm, der war absolut leise im Stillstand.
- Geräusch beim schnellen lösen der Kuppplung (Klacken).
- Leichtes Schnarren/Rasseln beim Beschleunigen im 5. von ca. 50-65km/h.
- Sporadisch auftretendes Klicken/Klacken beim Treten der Kupplung.
- Vibrationen vom Fuss des MaM. (obwohl er richtig eingerastet ist)
- Heckwaschdüse ab und zu inkontinet.
Also von angeblich neuen/besseren Kupplungen oder Getrieben die es im up geben soll merke ich nicht viel. Ist bei einem Neuwagen auch immer der neuste Stand der Technik verbaut, oder kann es vorkommen das beispielsweise Restbestände an älteren Komponeneten (Getriebe etc.) eingebaut werden?
Verfolge das Forum schon länger, ich weiß auch das ich nicht der einzige mit den Problemen bin. Solange es "nur" ein Komfortproblem ist bin ich noch beruhigt nur es wäre inakzeptabel das durch diese Geräusche frühzeitiger Verschleiß etc. eintritt.
Meint ihr es ist sinnvoll sofort damit zum Händler zu gehen oder wird man einem da mit dem üblichen Stand der Technik bequatschen? Sonst würde ich das bei der 1. Inspektion sagen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden, vorallem der umklappbare Beifahrersitz ist einfach klasse, werde hier auf mt bei Gelegenheit einen kleinen Bericht mit Bildern drüber schreiben. Auch der Langstreckenkomfort ist ausreichend, die erste 3000km Tour hab ich ohne Probleme und ohne Rückenschmerzen hinter mir. :-) Verbrauch auf Langstrecke um die 4 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Meint ihr es ist sinnvoll sofort damit zum Händler zu gehen oder wird man einem da mit dem üblichen Stand der Technik bequatschen? Sonst würde ich das bei der 1. Inspektion sagen.
Sag's bei der ersten Inspektion. Reicht meiner Meinung nach vollkommen aus. Ein Defekt oder frühzeitiger Verschleiß ist wohl tatsächlich nicht zu erwarten. Bei der Inspektion hörst du dann das "Stand der Technik" Gequatsche noch früh genug. 😉
Ansonsten, Klappern im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung: Dazu kann ich die Erfahrung beisteuern, dass es temperaturabhängig ist. Im Sommer bei Temperaturen > 15°C war das kein Thema mehr. Erst bei den wieder niedrigen Temperaturen jetzt im Spätherbst tritt es wieder hörbar und verstärkt bei mir auf. Dann aber auch nur, wenn der up! noch nicht warm ist. Bin ich erst einmal eine Strecke von 15 km gefahren, dann ist das Klappern im Stand ebenfalls weg. Fazit: Getriebe/Kupplung warm --> Klappern weg. (Daher bin ich auch der Meinung, dass sich jetzt im Winter die Threads und Beiträge hier zum Thema Getriebegeräusche/Klappern, etc. wieder häufen werden.)
Bei meinem Mii wurden jetzt die vorderen porösen Türgummis auf Garantie getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
Heute war auch der Up auf der Dialogannahme hebebühne.
Hitzeschutzblech angesehen.
Eine Befestigung zeigte schon einen kleinen Riss --> weiter beobachten.Die anderen Probleme:
eingekuppelter Leerlauf in Kaltzustand --> klappert wie ein Lanz Bulldog und leichte Unwucht festgestellt.
hochfrequent piepsen beim Berganfahrassi --> bei halb getretenen Bremspedal.Servicetechniker hat bei der VW-Datenbank nachgesehen --> bei fast allen "bekannten" Punkten schreibt VW: Stand der Technik, Komfortproblem --> Kunden beschwichtigen (meiner Meinung: Kunden nicht ernst nehmen)
Als der Mitarbeiter gemerkt hat, das ich mitgelesen habe --> uups, schnell den Monitor gedreht.
lustig sich selber zu zitieren, ABER..
heute morgen war es doch etwas frischer drauseen, so wie immer gefahren, und ich hatte kaum ein klappern.. selbst an meinem keline Berg, wo es immer extrem aufgetreten ist.
dann habe ich festgestellt: BC zeigt 0,5l/h and und nicht wie sonst 0,4l/h --> naja auf "Licht an" geschoben. Dann auf dem Parkplatz, Licht aus --> 0,5l/h bleiben.
kein Klappern, ok Motor ist warm auf 90°C --> ABER die Leerlaufdrehzahl ist nicht wie sonst auf 650-700rpm sondern verharrt auf 900rpm.
--> ich glaube die haben mir:
Softwareaktualisierung Motorsteuergerät: KW 36/2013
Kennlinienaktualisierung im Steuergerät für Lenkhilfe: KW 10/2013
Softwareaktualisierung Getriebesteuergerät: KW 28/2013
eine der Aktualisierungen(bestimmt Motor) aufgespielt und dadurch die Leerlaufdrehalzahl angehoben.
Klappern des Getriebes trat ja nur auf auf bei 600-750rpm --> also Motor schon ein wenig warm, Getriebe noch kalt.
Ich frage heute nochmal beim Händler an, evtl erweicht er sich etwas zu sagen. Halte euch auf dem laufenden.
P.S.: Wafür braucht man das Getriebesteuergerät beim 5 Gang Schalter? nur für Temperatur und Drehzahlüberwachung?
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
…
P.S.: Wafür braucht man das Getriebesteuergerät beim 5 Gang Schalter? nur für Temperatur und Drehzahlüberwachung?
Damit er für die Schaltanzeige weiß, welcher Gang eingelegt ist!?
Gruß,
tottesy
was ja wieder rum über die Drehzahl gemacht wird, habe ich hier im Forum schon gelernt, ok danke
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
P.S.: Wafür braucht man das Getriebesteuergerät beim 5 Gang Schalter? nur für Temperatur und Drehzahlüberwachung?
Getriebesteuergerät nur bei ASG. Der Handschalter hat kein Getriebesteuergerät.
Klima, Sitzheizung,leere Batterie etc... führt doch auch alles zu einer temporären Leerlaufanhebung...
ja das stimmt.
Aber heute morgen: nichts der gleichen an.
Scheinwerfer sogar aus.
Batterie ist voll geladen.
Moin!
Ohne VCDS ist es schwer das wirklich korrekt zu analysieren.
Du müsstest die tatsächliche Spannung abfragen und auch schauen, ob andere Verbraucher den Motor belasten.
Bei meinem EcoUp! bekomme ich z.B. angezeigt, wie viel Nm von anderen Verbrauchern abgezogen werden. Das muss alles mit beachtet werden.
Kommt noch dazu, dass der Drehzahlmesser auch nur eine recht grobe Anzeige bietet.
MfG
Wurtzel