Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

686 weitere Antworten
686 Antworten

Lass bei dem Test in der Einfahrt mal jemand neben dem Fzg. stehen, ob er/sie es orten kann, ob es mglw. aus einem der Radkästen kommt.

Guck mal bei geöffneter Haube und zwar sind links und rechts jeweils zwei Stellschrauben zum justieren der Haube. Also fast in der Lücke zum Fenster. Wenn der TT neu ist sind die platten Schrauben noch lackiert. Aber nach kurzer Zeit schabt der Gegenpart der Schraube auf diese Schrauben Köpfe. Und das gibt so richtig ein knarzendes Geräusch. Aufgefallen ist mir das beim putzen der Haube. Ein kleines dünnes Filzplätchen auf den Schrauben Kopf und das war’s, RUHE. Ich mach morgen mal Fotos.

Da unten drin sehr ihr diese Schraube. Habe leider das Auto nicht da, ist in der Tiefgarage 🙄

Nein die Motorhaube ist es definitiv nicht.

Das knarzen ist jetzt kurz beim anlassen des Motors auch zu hören. Dann beim rückwärts aus dem Carport die Steigung hoch knarzt es auch. Danach wird es zum klackern bei Unebenheiten aber nur bis ca. 70km/h, drüber ist es weg.

War heute in der Stadt, 15min fahrt. Auto abgestellt kurz Essen geholt und beim Rückweg keine Geräusche mehr.
Es muss dann doch Motor oder Getriebe sein oder? 🙁
Sobald er warm gefahren wurde und einmal neu angelassen wurde ist es sogut wie weg.

Ähnliche Themen

Am besten aufnehmen und dann zu Audi fahren.

Ist der TT noch innerhalb der Garantie? Falls ja, würde ich das an deiner Stelle schriftlich mit deinem Freundlichen festhalten - auch wenn er das Geräusch nicht hören will/kann.
Denn falls es doch etwas größeres ist oder wird, wurde es zumindest innerhalb der Garantie beanstandet!

Leider wie immer bei mir kurz nach Garantieende, wenn die Probleme anfangen.

Ich war jetzt 2 mal bei der Audi Vertragswerkstatt, die haben nichts gehört und laut Beschreibung alles (was auch immer das genau ist) gecheckt und nichts gefunden.
Deshalb heute frei genommen und noch einmal bei einer freien Werkstatt versucht.
Bei der hinfahrt wie immer, dann Probefahrt nichts mehr bzw. habe nur ich es einmal relativ leise gehört.
Der Meister hat dann aber noch das komplette Fahrwerk überprüft und festgestellt dass das einwandfrei ist.
Auch Getriebelager wurde überprüft und ausgeschlossen.

Zum Verzweifeln da es bei mir auf dem Weg zur Arbeit und dann wieder retour dermaßen deutlich und penetrant ist dass es mir derzeit jeglichen Spaß am Auto raubt.

Hat hier evt. noch jemand ein Tipp? Wie gesagt beim Start ein knarzen und dann ein klackern bei kurze Stöße auf das Fahrwerk. Jedoch nur bis ca. 70km/h und sobald der Wagen warm gefahren wurde (ca20min) und einmal neu angelassen wurde ist es so gut wie weg. Alles unabhängig von Gas, Bremse oder Lenkeinschlag.

Es kommt vermutlich aus diesem Bereich bzw. beschrieben:
links vorne, eher höher und knapp hinter den Amaturen.

Bild #210610913

An der Stelle kann es ja eigentlich nur das Domlager sein...

liegt die haube in dem bereich nicht irgendwo auf wenn sie geschlossen ist?
metall auf metall meine ich.
bzw. ist da nur ein minimaler spalt und wenn es uneben zugeht auf der straße klackert es.

—-

edit… steht ja schon oben. tut mir leid.

Hallo,

bei vorwärts / rückwärts fahren, treten bei mir von der Vorderachse dumpfe klackende Geräusche auf. Die Geräusche treten auf wenn man das Lenkrad einschlägt und das Auto sich langsam bewegt. Sprich wenn man vorwärts bzw. Rückwärts einparkt. Die Geräusche sind sehr leise und es ist kein „schlagen“ im Lenkrad spürbar.
Jemand eine Idee was das sein könnte? Habe gelesen es könnten die Domlager oder die antriebsgelenke sein. Hätte sonst noch jemand eine Idee?

Zu erwähnen ist, dass kürzlich die Eibachfeder verbaut wurden (S-Line Fahrwerk)

Zitat:

@Mexims schrieb am 11. April 2023 um 09:04:58 Uhr:


Hallo,

bei vorwärts / rückwärts fahren, treten bei mir von der Vorderachse dumpfe klackende Geräusche auf. Die Geräusche treten auf wenn man das Lenkrad einschlägt und das Auto sich langsam bewegt. Sprich wenn man vorwärts bzw. Rückwärts einparkt. Die Geräusche sind sehr leise und es ist kein „schlagen“ im Lenkrad spürbar.
Jemand eine Idee was das sein könnte? Habe gelesen es könnten die Domlager oder die antriebsgelenke sein. Hätte sonst noch jemand eine Idee?

Zu erwähnen ist, dass kürzlich die Eibachfeder verbaut wurden (S-Line Fahrwerk)

Habe das selbe Geräusch bei meinem TTs mit magnetic ride Fahrwerk. Nur bei den Sommerreifen mit Pirelli P Zero 20 Zoll 255 breite. Ich war letztes Jahr deswegen beim Händler und hab alles Prüfen lassen, nichts gefunden. Sobald die Temperaturen wieder wärmer sind ist das Geräusch weg.

Das liegt an den Reifen (Sommer) die verlieren bei niedrigen Temperaturen den Halt bei Einschlag der Räder. Hatte ich beim TT, TTS und jetzt beim TT RS. Ist nichts schlimmes. Die Audianer sind extra zu mir nach Hause gekommen und konnten das ermitteln. Also Entwarnung :-)

Gestern das MATHY-T Getriebeöl Additiv ins Hinterachsdifferenzial gekippt. 200ml MATHY, 800ml Achsgetriebeöl G 052 145 S2, zwei mal Füllschraube N 90281802 erneuert.
Es hat ca. 20km auf der Rückfahrt gedauert, dann war das Heulen, das mich und Audi jahrelang in den Wahnsinn getrieben hat, zu 90% weg.
Ich schreibe zu 90% weil ich es manchmal im Bereich 70-100km noch zu hören glaube, wenn ich nur ganz sanft auf dem Gas stehe und die Geschwindigkeit halte. Aber absolut harmlos, kein Vergleich zu früher. Das geht entweder such noch weg oder wir kippen noch mal 100ml MATHY-T nach.
Das Zeug ist einfach ein Erlöser!

Aber das gelbe Miststück weiß schon, was es tun muss, damit meine Stimmung nicht ZU gut wird. Übergang von Motor zu Getriebe ist nass, wohl die Wellendichtung hin. Aber ist ja relativ normal bei einer so brutalen Laufleistung von 53.000km (der TÜV Mann hat gedacht, ich hab das absichtlich gemacht, genau 53.000km auf der Uhr).
Jedenfalls muss jetzt das Getriebe raus... super.
Ich will doch einfach nur mal entspannt einen Sommer ohne Probleme fahren... aber dafür hab ich wohl einfach zur falschen Automarke gegriffen.

Zitat:

@Celsi schrieb am 29. April 2023 um 13:37:53 Uhr:


...
Jedenfalls muss jetzt das Getriebe raus... super.
Ich will doch einfach nur mal entspannt einen Sommer ohne Probleme fahren... aber dafür hab ich wohl einfach zur falschen Automarke gegriffen.

Ich denke eher, Du hast wegen Kleinigkeiten an viel zu großen Rädern "gedreht".

Was bei Dir schon alles "kaputt" war und getauscht wurde...
(Meiner ist rundum gesund - aber da schraubt ja auch keiner dran rum).
Bei mir kommen die Autos nämlich grundsätzlich kaputter aus der Werkstatt als ich sie hingebracht habe.
Das dürfte bei Dir ähnlich sein.

Und jeder "Zugriff" erzeugt eben "Müll" - an anderer Stelle.
Da ist halt so - und jetzt tropft's am Übergang von Motor zu Getriebe. Bei mir nicht!

Ich denke nicht, dass Du zur falschen Automarke gegriffen hast.
Der "Fehler" dürfte bei einem Wechsel wohl mitwandern.

Dein jahrelanges Gejammer über Deinen TT hat es fast geschafft, mir meinen TT zu vergällen. Anfangs (kurz nach dem Kauf) mehr, heute nicht mehr.
Denn am Auto liegt's nicht...

Das ist mein 4. Ansatz einer Antwort.
Ich finde einfach keine freundliche Erwiderung auf die nur halbherzig verschleierte Unterstellung, ich würde die vielfältigen, meistens durch TPIs bestätigten Probleme, die meine Kiste schon hatte, durch meine "Zugriffe" selbst herbeiführen. Und es ist wirklich nicht leicht, mich "sprachlos" zu kriegen.
Also lasse ich es hierbei bewenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen