Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

686 weitere Antworten
686 Antworten

Ja ne, is doch logisch. 😉

Baust ne HiFi-Anlage ein, kann schon mal der Motor undicht werden. Sowas weiß ma doch vorher 😉

Es ist halt einfach Pech, wenn soviel nach und nach kommt. Meiner hat auch schon sooo viel hinter sich.

Vielleicht wäre es langsam angesagt, Eure Kisten zu veräußern. Bin jetzt in 2,5 Jahren knapp 50 TKM ohne Probleme (bis auf die Qualität der Bremsen) im Sommer UND im Winter gefahren, als wäre es ein ganz normaler PKW, einfach nur Standardöl, keine Additive und ab und zu etwas Streusalz. 🙂 Läuft!

Zitat:

@tett schrieb am 30. April 2023 um 13:43:52 Uhr:


Vielleicht wäre es langsam angesagt, Eure Kisten zu veräußern.

Ja. Denke ich immer mal wieder drüber nach. Auch wenn es etwas bekloppt ist nach den Summen, die Audi (Garantie) und ich hineingesteckt haben, um da ein mittlerweile ganz passables und mängelfreies Auto draus zu machen. Aber was denn stattdessen kaufen, wenn man in dieser Fahrzeugklasse bleiben will und kein Geld scheissen kann ? Ich wüsste nicht mal, ob ich mich noch mal trauen würde, einen Verbrenner zu kaufen.

Zitat:

Bin jetzt in 2,5 Jahren knapp 50 TKM ohne Probleme (bis auf die Qualität der Bremsen) im Sommer UND im Winter gefahren, als wäre es ein ganz normaler PKW, einfach nur Standardöl, keine Additive und ab und zu etwas Streusalz. 🙂 Läuft!

Das lässt sich leicht schreiben bei einem so jungen Auto und wenn man keine Probleme hat.
Ich habe in einem Schmierstoffwerk gearbeitet, ebenso mein Vater (Laborleiter) und mein bester Kumpel tut es immer noch.
Unsere einhellige Meinung ist und war: Zusätzliche Additive braucht kein Mensch. Sie bewirken bestenfalls eine vorübergehende Besserung, schlimmstenfalls Probleme. Nie käme mir was ins Motoröl. Hätte ich das getan, könnte ich bei Undichtigkeiten oder anderen Motorproblemen niemals auf Audi zeigen - mein Eingriff machte das ganze unkalkulierbar. Und wenn mir in 5000km das Differenzial um die Ohren fliegt, ist auch ganz klar das Additiv mein Hauptverdächtiger und nicht die Audi Qualität.
Aber wenn Du Dir 3 Jahre lang anhörst, wie Dein Differenzial heult wie der Wind in einem alten Gemäuer, dann kommt es schon mal zu "Verzweiflungstaten".
Externe Getriebespezialisten, Schrauber die ich kenne... alle führen das Heulen auf "mangelnde Oberflächegüte der Zahnräder im Differenzial" zurück. Einer sagte, er habe es bei sich mit MATHY-T dauerhaft in den Griff bekommen.
Also habe ich es probiert. Die Ansage war, nach spätestens 50km merke ich den Unterschied. Es hat bei mir sogar nur 20km gedauert.
Wie das Zeug das macht? Keine Ahnung. Ich kann nur sagen, es klingt jetzt nicht mehr, als hätte ich einen Cylonen auf der Rückbank sitzen und ich kann wieder die Musik genießen. Das reicht mir.
Und, da hier vereinzelt auch andere vom einem Heulproblem berichteten, wollte ich diese Erkenntnis teilen.

Übrigens gibt es auch zu dem Heulen eine TPI. Also offenbar keine Einzelfälle.
Ich habe die TPI einsehen können:
- Angeblich tritt es vermehrt bei den Roadstern auf
- Angeblich liegt es (wiedergegeben aus dem Gedächtnis) an "Vibrationen im Hilfsrahmen"
- Eine Lösung bietet die TPI nicht an, man muss es hinnehmen.

Ich hab nun eine Lösung.

🙂 War auch nicht böse gemeint, kann ich alles verstehen. Ich habe nur manchmal das Gefühl, dass der zwar TT ein schönes, individuelles Auto ist, aber letztendlich Großserientechnik darstellt, mit der man nicht zwingend einen „sensiblen“ Kult praktizieren muss, was manche anscheinend machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tett schrieb am 30. April 2023 um 17:02:55 Uhr:


🙂 War auch nicht böse gemeint, kann ich alles verstehen. Ich habe nur manchmal das Gefühl, dass der zwar TT ein schönes, individuelles Auto ist, aber letztendlich Großserientechnik darstellt, mit der man nicht zwingend einen „sensiblen“ Kult praktizieren muss, was manche anscheinend machen.

Keine Sorge, Deinen Beitrag habe ich auch nicht "böse" aufgefasst. Es war eine Gegendarstellung, nichts dabei 🙂

Und das mit dem Kult (das wahrscheinlich auch nicht auf mich gemünzt war, denn für einen Kult bin ich viel zu kritisch dem Fzg. gegenüber) 🙂 Ich habe definitiv einen Perfektionstick, der mir oft im Wege steht dabei, Dinge zu genießen, die nicht ganz perfekt sind. Siehe meinen HiFi Ausbau. Ich bin schon ein kleiner "Sheldon", was das angeht.
Aber das ist was ganz anderes als die ganzen Qualitätsprobleme bzw. Defekte, die mich scheinbar überdurchschnittlich oft heimsuchen. Ein defekter Schleifring mit einer 1000EUR Reparatur als Folge ist keine Befindlichkeit, das ist ein Ärgernis. Besonders nach 53.000km und besonders pfleglicher Behandlung des Fzg.
Das wollte ich einfach geklärt haben. Alles gut 🙂

Vielen Dank @Celsi für deine genaue Anleitung, das "Heulen" in den Griff zu bekommen. Solche Tipps sind wirklich hilfreich, wenn man gleiche Erfahrungen machen muss.🙁 Bei mir ist das "Heulen" in den letzten 4 Jahren immer nur kurz und höchstens insgesamt 10x zu hören gewesen, wäre schlimm, dies ständig zu haben. Also momentan für mich noch kein Handlungsbedarf. Aber gut zu wissen, was man tun kann, wenn's schlimmer wird.

Momentan habe ich seit vorletztem Wochenende mehr Geräusch-Probleme mit meinen neu verbauten Brembo-Bremsscheiben incl. Belägen. Die Quitschen seit neuestem kurz vor Fahrzeugstillstand wie ein Stadtbus und das auch nicht immer. Ich hoffe, dies verschwindet wieder so, wie es plötzlich gekommen ist. Ich habe die neuen Beläge nach dem Einbau ganz piano eingebremst. Die neuen Beläge sind wie die Originalen an den Seiten schon angefast, leider hätte ich oben und unten vielleicht auch noch die Kanten brechen sollen, meine Schuld so meine Vermutung. Zu allem Überfluss hat sich wohl noch ein Steinchen in den vorderen linken Bremsbelag eingenistet, der nun eine deutlich sichtbare Rille in der Bremsscheibe hinterlässt. Grad habe ich keine Lust, alles nochmal zu zerlegen, hoffe es gibt sich von selbst.

Gerne. Wegen dem Quietschen selbst würde ich mir keine Sorgen machen. Ich hab mir das damals mal erklären lassen, (irgendwas mit Kohlenstoffanteil im Stahl?), aber fast alles wieder vergessen. Mitgenommen habe ich (für mich) nur die Faustregel: Hochwertige Bremsen dürfen/können quietschen. Meine Brembos haben ca. 1 Jahr / 8000km immer wieder gequietscht. In den letzten Jahren ist es mir jedoch nicht mehr aufgefallen.
Das Steinchen würde mir auch Sorgen machen. Die Chance ist gering (weil Spalt gering), aber hast Du schon mal probiert, mit einem herkömmlichen Hochdruckstrahler vom Waschplatz was auszurichten?

Das mit dem Quietschen kenne ich von meinen Tarox und Ferodo Belägen nur zu gut. Tritt wahrscheinlich bei dir ebenso nur bei niedrigen Geschwindigkeiten kombiniert mit leichtem Bremsdruck auf?

Bei mir kommt das regelmäßig immer wieder. Und zwar, sobald ich den TT richtig hergenommen hab und die Bremsanlage thermisch gut ausgereizt war 🙂

Was danach immer geholfen hat, war : Bremssattel runter, Beläge raus, alle Kontaktflächen säubern/entfetten, neu schmieren und wieder zusammen bauen. Ich erklär mir das so, dass durch die hohen Temperaturen die Schmierstoffe die Biege machen und danach der Belag durch ein geringes Spiel in der Aufhängung leicht schwingt/schlingert ==> Metall auf Metall erzeugt dann das Quietschgeräusch.

Zitat:

@coper2 schrieb am 8. Mai 2023 um 19:21:03 Uhr:


Das mit dem Quietschen kenne ich von meinen Tarox und Ferodo Belägen nur zu gut. Tritt wahrscheinlich bei dir ebenso nur bei niedrigen Geschwindigkeiten kombiniert mit leichtem Bremsdruck auf?

Das Quitschen kommt bisher nur kurz vor Stillstand und auch bei nicht stark erwärmter Bremse. Auch der Bremsdruck spielt dabei keine Rolle. Na mal sehen wie sich das weiterentwickelt. Bin bisher erst ca. 500km damit gefahren.

Wegen dem Steinchen werde ich wohl den Belag noch mal raus machen müssen. Da wird wohl ein Hochdruckstrahler nichts bewirken, man kommt ja auch nicht direkt dran. Ich habe das grad nicht mehr so genau in Erinnerung, muss der Festsattel vorne dafür wieder runter? Oder reicht es, die Feder, die die Beläge hält, herauszuziehen? Zu allem Überfluss sind die Beläge auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband auf den beiden Kolben verklebt. Wenn der Bremssattel deswegen nochmal runter müsste, würde ich lieber noch warten. Vor den Schrauben mit 21SW und 200Nm Anzugsmoment habe ich ohne Hebebühne viel Respekt.🙄

Habe mal gestern wegen des eingefahrenen Steinchens versucht, den Bremsbelag ohne Abschrauben des Festsattels herauszuziehen - geht ned, bzw. habe es nicht geschafft. Mit dem doppelseitigem Klebeband auf der Rückseite der Bremsbeläge wird das Reinigen zum Gefummel🙁
So habe ich nur mal einen Streifen Schmirgelpapier, eine Spachtel und eine Plastikkarte zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag ein paar mal durchgezogen. Hoffentlich ist der "Felsbrocken" nun raus und versaut meine neue Bremsscheibe nicht mehr. Das Abkanten des Bremsbelags war leider so nicht möglich. Hoffe trotzdem, dass des Quietschen wieder von selbst aufhört. Es nervt schon gewaltig.😠
Die neuen Bremsscheiben sind wieder mal optisch eine Aufwertung😁, gegenüber den verrosteten alten Scheiben.🙂

Wo in Deutschland steckst Du denn? Mein Schrauberkumpel hat einen meiner vorderen Sättel (war undicht) in 30 Min gewechselt letztes Jahr - der könnte Dein Problem dann ggf. "für'n Appel und'n Ei" lösen.
Damit die Anfahrt diese Rechnung aber nicht versaut, solltest Du "ziemlich mittig" in Deutschland wohnen.

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Mai 2023 um 13:57:49 Uhr:


Wo in Deutschland steckst Du denn? Mein Schrauberkumpel hat einen meiner vorderen Sättel (war undicht) in 30 Min gewechselt letztes Jahr - der könnte Dein Problem dann ggf. "für'n Appel und'n Ei" lösen.
Damit die Anfahrt diese Rechnung aber nicht versaut, solltest Du "ziemlich mittig" in Deutschland wohnen.

Hallo

@Celsi

, vielen Dank für dein Angebot, werde ggf. darauf zurückkommen wenn sich mein Problem nicht demnächst von selbst erledigt. Ich habe leider nur die Möglichkeit mit einem Wagenheber in einer engen Garage zu arbeiten🙁. Da wird schon das Festziehen des Festsattels mit einem Drehmomentschlüssel zur Herausforderung.😰

Und - wo ich in Deutschland stecke? Na ganz unweit von dir, wennst mal auf mein Nummernschild auf dem Kontaktbild schaust. Auch meinen TTS im seltenen classicrot kennst du bereits. Wir hatten mal eine gemeinsame schöne Tagesausfahrt mit mehreren TT's im letzten Jahr. (siehe Bild). Ich sag nur Frankenpower.😁

Alles weitere können wir aber gerne per PN klären.🙂

Uffenheim
Bad Mergentheim

Oh Sh... , die Ausfahrt nach... Marktheidenfeld (das ist nicht Bad Mergentheim, denn das steht auf meinem Kennzeichen 😁 ) war das, oder? Wie peinlich.

Ich wusste zwar noch, dass wir uns näher kennen, aber ich hab den Usernamen nicht mehr zusortiert bekommen, sorry.

Alles weitere per PN - wollte mich hier nur noch öffentlich zu meinem Fauxpas bekennen 😁
Schöne Fotos.

Ich habe hier diese Geräusch

https://youtube.com/shorts/iHLC1c0-SKw?si=hM9L7dP7NUYqvS5k

z.B Sekunde 4 … Gas geben und wieder runter…

https://youtube.com/shorts/5fLryI0luFo?si=4sfH337WJa0R_sLF

Hat einer eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen