Der unerwünschte Geräusche Thread
Hallo,
ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.
Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro
1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach
2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas
Beste Antwort im Thema
Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:
Zitat:
@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:
Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.
Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.
Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.
Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.
686 Antworten
Bei mir war der Abstand vom Ankerblech zur Bremsscheibe auf der Beifahrerseite zu gering. Wenn die Bremse warm wurde oder bei Kurven hat es geschliffen. Abstand vergrößert, Schleifen weg…
So, nach eineinhalb Jahren (fast) Ruhe beginnen jetzt wieder diese Drecks-Überrollbügelverkleidungen zu knarzen, besonders der beifahrerseitige. Das ist jetzt so nervig, dass mir nur noch 3 Optionen bleiben:
- die Hälften der Plastikverkleidungen gegeneinander verkleben mit HP PowerGlue oder ähnlichem Zeuch
- die Verkleidungen jeweils an der Innenseite mit 10mm anbohren und dann mit Bauschaum fluten🙂
- den Eimer verkaufen.
Gibt's noch andere Ideen?
Bist du dir denn sicher, dass es der Überrollbügel selbst ist und nicht die obere Rückwandabdeckung, die auf der Überrrollbügelverkleidung auf liegt? Die hat nämlich bei mir auch immer übelst geknarzt.
Das Thema Überrollbügel hab ich folgendermaßen seit 2 Jahren dauerhaft gelöst :
- Unter allen Umständen immer neue Vorderteile verwenden, da die Clips niemands 100% zerstörungsfrei gelöst werden können. Auch wenn alles optisch okay aussieht, findet eine leichte Dehnung des Kunststoffs statt --> Knarzgeräusche bei Wiederverwendung
- die neuen Clips der Abdeckungen sowie die Halter am Überrollbügel mit ordentlich PTFE Gleitlack beschichtet
- Zur zusätzlichen Stabilität hab ich ne sehr dünne Wurst Butylschnur in die Fuge zwischen den beiden Teile eingefügt. So "kleben" sie zusammen und haben einen flexiblen Puffer (--> kein Reiben / Knarzen), der unter Zerstörung der Vorderteile wieder gelöst werden kann (müssen eh ersetzt werden - siehe erster Punkt)
- alle Berührungspunkte zur Karossiere mit einem dünnen Stoffbezug als Puffer überzogen
Ausschäumen würde ich die Teile nicht. Das bekommst du ohne Lackschäden an der drunter liegenden Karosserie nie mehr gelöst...
Ja, bei den Ü-Bügeln bin ich sicher. Das Geräusch lässt sich durch (minimalen) Druck reproduzieren. Ausserdem war's ja eine Zeit lang weg, nachdem mir der (meistens Un-)Freundliche neue Verkleidungen auf Garantie montiert hat. Aber die Garantiezeit ist vorbei, und jetzt muss ich selber ran. Mit deinen Tips werd ich es aber schaffen, die sind immer Gold wert:-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich fahre seit Ende Dezember einen neuen 45 TFSI quattro Competition Plus.
Seit ein paar Tagen fällt mir ein klapperndes Geräusch auf, das nicht bei jeder Straßenunebenheit, aber quasi bei jeder zweiten zu hören ist. Gefühlt komm es vor allem bei Wankbewegungen vor. Aber keine Ahnung, ob das wirklich so ist.
Es ist nicht sehr laut. Mit Radio kann man es ganz gut überhören. Es ist ein klappriges Geräusch und hört sich nach Plastik an. Es kommt von vorne rechts. Man könnte meinen, es ist ein Gegenstand, der im Handschuhfach rumfliegt. Ich habe es dann mal während der Fahrt geöffnet, gegen den Deckel gedrückt um ihn zu fixieren oder die Sachen im Fach bewegungssicher umgeräumt. Das Geräusch war immer noch in gleicher Lautstärke zu hören. Daher würde ich das als Übeltäter ausschließen.
Hat jemand hier eine Idee bevor ich weiter auf die mühselige Suche gehe?
Ich hatte ein ähnliches Geräusch, das immer bei Kurvenfahrten aufgetreten ist.
Das war so ein Klimpern, das sich von rechts nach links bewegt hat.
Ursache war ein abgerissener Nietkopf, der bei der Produktion der Karosserie in einem Träger liegengeblieben ist.
@miehlbacher
Genau das habe ich auch!
Ich dachte, ich bin der Einzige!
Die Suche war bis jetzt erfolglos.
Zitat:
@PointmanS3 schrieb am 24. Januar 2022 um 13:36:08 Uhr:
@miehlbacher
Genau das habe ich auch!
Ich dachte, ich bin der Einzige!
Die Suche war bis jetzt erfolglos.
Also ich habe jetzt den Übeltäter bei mir gefunden. War leichter als gedacht.
Im Motorraum bzw. der Karosserie über dem Kotflügel steht ja die FIN (gelasert, geätzt, wie auch immer). Die Plastikverkleidung darüber hat an der dieser Stelle eine entsprechende Aussparung mit einem geclipsten Deckel, der die FIN schützt. Dieser Deckel war bei mir ausgeclipst und wurde nur noch durch das kleine Plastikband gehalten, das dafür sorgt, dass sich der Deckel nicht komplett verselbstständigt. Bei Straßenunebenheiten hat der Deckel dann zwischen der Motorhaube und der Karosserie hin und her geschlagen.
Also alles halb so wild.
Falls Jemand auch ein "Wasser-/Plätschergeräusch" beim fahren aus dem Heckbereich feststellt oder das Wasser beim öffnen der Heckklappe in den Kofferraum läuft, vielleicht hilft dies weiter:
https://www.motor-talk.de/.../...-oeffnen-der-heckklappe-t7230338.html
Zitat:
@stingray09 schrieb am 23. Januar 2022 um 11:13:37 Uhr:
Ich hatte mal ein loses Bauteil im Beifahrersitz.
Wie hat sich das geäussert? Bei mir rasselt / klackert es seit neustem, wenn KEINER auf dem Sitz sitzt und man über holprige, unebene Straßen fährt.
LG
Zitat:
@Vossi79 schrieb am 10. März 2022 um 15:24:32 Uhr:
... Bei mir rasselt / klackert es seit neustem, wenn KEINER auf dem Sitz sitzt und man über holprige, unebene Straßen fährt.LG
Sicherheitsgurt-Zunge schlägt an die Sitzlehne?
Bei mir war aber auch mal was an der Lordosenstütze locker.
Es kann auch einfach nur die Schnalle vom Sicherheitsgurt sein, die am Anschlag direkt aufliegt und sich bei Erschütterungen bewegt. Dachte da auch schon mal, dass wieder etwas am Sitz nicht passt.