Der unerwünschte Geräusche Thread
Hallo,
ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.
Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro
1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach
2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas
Beste Antwort im Thema
Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:
Zitat:
@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:
Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.
Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.
Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.
Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.
686 Antworten
Das habe ich mir auch schon gedacht, leicht ändern darf es sich ja auch, aber hier kommt ja tatsächlich ein Geräusch dazu.
Habt ihr denn das Klacken auch , welches im Video zu hören ist (beim Ganghebelpositionswechsel)?
Ich habe meinen jetzt mal aus dem Stall geholt und bin damit ne große Runde gefahren, ca. 15 km, da ist er "durchgewärmt".
Dann habe ich versucht, ein Audiofile mit dem Handy aufzunehmen, was mir aber nicht gelungen ist, das Motorengeräusch ist zu leise, klappt bei mir nicht.
Aber sicher ist, dass mein Motor in D und P identisch brummt.
Nur während (bzw. noch ganz kurz danach) des aktuellen Schaltvorgangs (nur in eine Richtung P -> D oder D -> P, hab ich vergessen) ändert sich mal kurz die Frequenz, er geht dann aber sofort wieder auf das Ursprungsbrummen zurück.
Das bei Dir in P noch zusätzlich hörbare Geräusch hat meiner definitiv nicht.
Das Klacken beim Ganghebelpositionswechsel klingt für mich nicht "fremd" oder auffällig.
Das Klacken hört sich eher nach der mechanischen Parksperre an...
Auszug aus den Unterlagen :
Zitat:
Die Wählhebelstellung wird dem Getriebe nicht mehr, wie beim Automatischen Getriebe, mechanisch über den Wählhebelseilzug und den Multifunktionsschalter (Sensor für Fahrstufe) mitgeteilt. Die Wählhebelstellungen bzw. Schaltungen werden über ein eigenes Steuergerät in der Schaltbetätigung über den CAN-Bus an das Getriebesteuergerät übertragen. Die Schaltung erfolgt also ohne Seilzug. Lediglich in Wählhebelstellung „P“ wird über den Wählhebelseilzug mechanisch die Parksperre eingelegt.
Bei mir ändert sich der Motorsound definitiv zwischen P und restliche Positionen. Kann natürlich sein, dass die tiefen Freuqenzen bei der Serien-AGA herausgefiltert werden und der unterschied nicht bzw. kaum noch hörbar ist.
Zitat:
@TeamKiLLa schrieb am 9. September 2020 um 14:01:32 Uhr:
Ich habe selbst bei relativ leiser Musik (B&O ist verbaut) eine Vibration am Ende der Tür, in der Tür. Ungefähr auf Höhe des äußeren Türgriffe aber halt innen. In meinem A4 B9 lag es an dem Lichtleiter der Ambiente Beleuchtung. Das konnte man herausfinden wenn man von innen dagegen gedrückt hat. Im TT jetzt hilft das allerdings nicht. Am stärksten ist das klappern,vibrieren bei ca 70Hz Frequenz. Es betrifft nur die Fahrerseite. Gibt es Ideen bevor ich die Tür Pappe zerlege?
Das klappern ist weg. Hab ordentlich tesa Moll auf alles geklebt was ich nur minimal im Verdacht hatte, weil eine wirklich Ursache oder Beschädigung war nicht auszumachen.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
mein Roadster nervt mich mit einem Knackgeräusch aus dem beifahrerseitigen Dachbereich. Das Knacken tritt ausschließlich bei geschlossenem Dach auf, dabei ist es dann egal, ob das Fenster auf oder zu ist.
Ich würde daher einmal so Dinge wie Türverkleidung, Sitzseitenteile, Bügelverkleidungen ausschließen. Hier sollte ja zwischen offenem und geschlosenem Dach eigentlich kein Unterschied bestehen.
Leider ist das Geräusch schwer zu orten, da es nicht 100% zu reproduzieren ist und das Geräusch an sich dann immer nur ganz kurz ist. Ich würde aber sagen, es kommt aus dem Dachbereich beifahrerseitig oben, eher Mitte bis Vorne (eher nicht von hinten).
Was habe ich bereits probiert:
- Sämtliche Dichtungen im Bereich Dach und Frontscheibenrahmen mit Krytox (Original VW Gleitmittel zum Apothekerpreis) behandelt-
- Alles vom Dachgestänge, was sich irgendwie bewegt und zugägnlich ist mit PTFE Spray behandelt (mehrfach, auch Dach zwischendurch immer mal wieder auf und zu gemacht)
- Die Abdeckklappen mit PTFE-Spray weitestgehend knarzfrei gemacht (wobei ich die tendenziell ohnehin als Verursacher ausschließen würde, aber es schadet ja auch nicht)
- Fanghaken vom Verdeck, sowie die Zentrierzapfen vorne mit Silikonfett eingerieben
- Kunstoffklappe, die die Notverriegelung vom Verdeck abdeckt mit PTFE entknarzt
Hat leider alles nichts gebracht. Wenn ich vor der ganzen Aktion z.B. mal am halb geöffneten Verdeck gewackelt habe, waren von einigen Stellen schon Geräusche zu hören, die jetzt komplett weg sind. Aber am Knacken hat sich nichts geändert.
Gibts noch irgendwelche Vorschläge? Es nervt halt schon, insbesondere weil das KFZ ansonsten wirklich komplett klapper-, knarz- und knisterfrei ist (man soll es nicht glauben!). Gut, die ohrenbetäubenden Abrollgeschräusche bleiben natürlich, aber das ist ein anderes Thema! 😉
Bin für jeden Tipp dankbar, im Zweifel auch Tipps, wie man die Ursache noch etwas besser eingrenzen könnte...
Liegen die beiden Abdeckklappen eventuell an der Abdeckung der Rückwand an? Die haben einen verstellbaren Anschlag, der sich bei mir immer mal wieder leicht verstellt....
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten.
Zitat:
@audijuhu schrieb am 14. November 2020 um 11:39:10 Uhr:
blöde frage, steht der sitz hinten an?
Der Sitz ist zwar ganz hinten, aber die Lehne ist recht steil. Da ist noch Luft nach hinten. Habe sicherheitshalber aber trotzdem den Sitz etwas nach vorne gefahren: keine Verbesserung. Das Geräusch ist ja auch nur bei geschlossenem Dach.
Zitat:
@coper2 schrieb am 14. November 2020 um 12:28:30 Uhr:
Liegen die beiden Abdeckklappen eventuell an der Abdeckung der Rückwand an? Die haben einen verstellbaren Anschlag, der sich bei mir immer mal wieder leicht verstellt....
Schaue ich mir nochmal ganz genau an. Hatte die beifahrerseitige Klappe allerdings während der Fahrt schon mal festgehalten und das brachte m.E. nicht wirklich was. Aber ich prüfe das trotzdem nochmal!
Hmm, es ist immer schwer aus Beschreibungen zu erahnen, wo es her kommen könnte. Mir fallen da noch die Bowdenzüge für die Verdeckklappen ein. Aber dann müssten die Geräusche eher aus dem Bereich des Verdeckkasten kommen. Denn die liegen ja nur auf der unteren Ablage auf...
Zitat:
@coper2 schrieb am 14. November 2020 um 17:12:55 Uhr:
Hmm, es ist immer schwer aus Beschreibungen zu erahnen, wo es her kommen könnte. Mir fallen da noch die Bowdenzüge für die Verdeckklappen ein. Aber dann müssten die Geräusche eher aus dem Bereich des Verdeckkasten kommen. Denn die liegen ja nur auf der unteren Ablage auf...
Ja, ist mir völlig klar. Erwarte auch keine hellseherischen Fähigkeiten hier, keine Sorge! 😉
Trotzdem gibt es ja immer noch mal ein paar Ideen wonach man noch schauen kann, so wie jetzt ja auch. Also in jedem Fall vielen Dank.
PS.: Wenn das Geräusch bleibt, dann ist es halt so. Geht die Welt nicht von unter und das Auto macht trotzdem großen Spaß! 🙂
So, ich habe die Abdeckkappen mal komplett in Tücher eingewickelt, also da konnte nix mehr klappern. Hat leider nichts gebracht.
Hallo zusammen.
Bei feuchtem Wetter quietschen meine Bremsen immer ganz fürchterlich, wenn von ca. 20km/h runtergebremst wird.
Ist dieses Problem bekannt?
Audi-MA sagte, es gäbe momentan keine Lösung, außer „möglichst hart abbremsen“.. 😕
Zitat:
@AY3JLF2H schrieb am 14. Dezember 2020 um 10:16:45 Uhr:
Hallo zusammen.Bei feuchtem Wetter quietschen meine Bremsen immer ganz fürchterlich, wenn von ca. 20km/h runtergebremst wird.
Ist dieses Problem bekannt?
Audi-MA sagte, es gäbe momentan keine Lösung, außer „möglichst hart abbremsen“.. 😕
Da hat er Recht.
( kommt der Sommer, hört das Queeeetschen auf )
darum gilt für meinem Queetscher bis Frühjahr :
Hab heut morgen herausgefunden, dass bei meinem Roadster die Zwangsentlüftung massiv klappert und ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese sich auch beim Überfahren von Unebenheiten ab und an mal aus dem Heck bemerkbar macht 🙁
Hat das jemand von euch schon mal bemerkt bzw. daran etwas optimiert? Das Geräusch lässt sicheinfach herbeiführen, indem man beherzt auf das Verdeck klopft - idealerweise seitlich zwischen Seitenscheibe und Heckscheibe.