Der unerwünschte Geräusche Thread
Hallo,
ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.
Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro
1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach
2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas
Beste Antwort im Thema
Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:
Zitat:
@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:
Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.
Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.
Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.
Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.
686 Antworten
:-) ich bin auf meinen gespannt. Er kommt Donnerstag in die Werkstatt: Verdacht Domlager, werden ausgetauscht. Ich werde berichten. Malta11, wir schreiben eh ;-)
Zitat:
@Storm2you schrieb am 15. Mai 2019 um 08:29:06 Uhr:
Roadster MJ2016Bei mir raschelt schon seit Tag 1 die linke Verdeckklappe bei geschlossener Fahrt.
Bei jeder noch so kleinen Unebenheit knarzt das Teil.[...]
Sind das typische Probleme? Kennt das jemand? 😕
Das knarzen der Plastikteile rund um die Überrollbügel und die beiden äußeren Klappen habe ich durch PTFE-Spray, welches ich in die Nahtstellen/Ritzen gespritzt habe, erfolgreich und nachhaltig beheben können. Vorher war das durch drücken auf das Plastik reproduzierbar, danach war es weg.
Ich habe leider auch noch einige Probleme, die der Freundliche in den letzten Versuchen nicht hören/finden/beheben konnte.
Vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee:
2.0 Roadster quattro, MJ2016:
- Metallisches Knacken aus dem Verdeck auf Höhe des Hinterkopfs fahrer- und beifahrerseitig bei jeder noch so kleinen Unebenheit (rauf-runter), klingt wie "tick-tack" (fast wie ein Blinker). Tritt nur bei geschlossenem Verdeck auf. (Die Aufnahmepunkte des Kofferraumdeckels habe ich bereits mit einem Gummipuffer beklebt. Das war es leider nicht)
- Bei geöffnetem Verdeck schlägt irgendetwas von innen an die Türverkleidung auf Höhe des Türschlosses. Irgendwie seltsam, dass dies nur bei geöffnetem Verdeck hörbar ist. Evtl. hängt das aber auch mit dem ersten Phänomen zusammen und es schlägt gar nicht innerhalb der Tür an, sondern an das Plastik neben dem Sitz ("imaginäre B-Säule"😉. Allerdings tritt dieses auch eher bei links-rechts-Unebenheiten auf, weniger bei rauf-runter.
- Zuletzt klappern (poltern) noch die Bremssättel bei stark unebenem Kopfsteinpflaster. Das hört sofort auf, sobald ich minimal bremse (bzw. nur den Fuß ganz leicht auf das Pedal stelle). Da hat Audi schon mal was getauscht, das Problem war aber direkt wieder da. Hier liegt die Ursache wohl in den "schwimmend gelagerten" Bremssätteln. Andere Autos haben da noch eine Klammer oder "Spange", die den Bremssattel außen fixiert. Hier bin ich kurz davor die Bremsanlage zu tauschen - will da aber eigentlich nix komplett fahrzeugfremdes verbauen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand den ein oder anderen Tipp für die o.g. Probleme geben könnte.. Danke euch schon mal!
Ich glaube manche hören echt das Gras wachsen:-P ,wer es komplett geräuschlos haben will muss sich tomaten in die Ohren schieben,oder sich nen Rolls Roys,Bentley,Maybach oder so holen,aber nicht mal die werden das wahrescheinlich schaffen...Beim TT vor allem der Roadster,knisterst es hier und da durch die Verwindung der Karosserie und der ganzen verbauten Hartplastiken
Ähnliche Themen
Meiner (auch wenn es ein 8S Coupé ist), ist zu 99% geräuschlos. Insbesondere die Türen mit ihren vielfältigen Knarz-, Knister- und Scheppergeräuschen sind nun still und fallen auch nicht mehr mit dem üblichen hohlen "Schepper" ins Schloss, sondern mit einem satten "Smack" wie beim erwähnten Bentley.
Ruhe und Qualität ist möglich, wenn man es nur will und die Geduld hat, jede lästige Geräuschquelle zu suchen und zu killen.
Die Materialien dafür (Alubutyl, Butylschnur, Filzband, Zellkautschuk, PTFE-Spray, Schaumstoff) sind leicht erhältlich und kosten nicht die Welt.
Schon letztes Jahr hat ein User hier von MT meine diesbezüglichen Beiträge gelesen und sich hilfesuchend an mich gewandt. Zusammen mit meinem Kumpel haben wir einen ganzen Tag lang seinem klappernden, scheppernden (innen) 8J einen Maulkorb verpasst. Am Ende des Tages war die Karre still wie ein Grab und der Besitzer happy.
Leider haben wir keine Erfahrungen mit Roadstern, weshalb ich mich nicht zu den ganzen kürzlichen Verdeck-Problemen hier geäußert habe.
Solche Geräusche können einfach nerven, besonders, wenn sie in "Ohrhöhe" auftreten. Und wenn man sie einmal zur Kenntnis genommen hat, sind sie auch schwer zu ignorieren, man konzentriert sich unbewusst drauf und hört sie teilweise sogar durch Musik durch (oder glaubt es zumindest). Sie als "Gras wachsen hören" abzutun ist für die Betroffenen so hilfreich wie zu versuchen, einen Juckreiz wegzudiskutieren.
Wen man alle TT Fahrer beinander nimmt bist du einer von tausend der sein Auto mit Buetyl vollgestopft hat(was auch dein gutes Recht ist),obwohl ALLE TT‘s knistern..hast halt keinen „Bentley“gekauft wo wahrscheinlich allein für 50K dämmaterial verbaut ist...das mein ich mit Dem Gras wachsen ,hast halt ein empfindliches Gehör(: Ps: eine TT Türe wird nie so Satt schließen wie eine Bentley Türe
Nach 22.000 fehlerfreien Kilometern knarrt bei mir der Sitz. Da ansonsten keinerlei stoerende Nebengeraeusche auftreten merkt man das umso mehr. Habe versucht herauszufinden wos herkommt es ist die Polsterung der Rueckenlehne.
Der Freundliche sagt er koenne da nix machen. Ich habe die Leder/Alcantara-Sportsitze.
Ich kann nach etwas über 3 Jahren und 30Tkm am TTS sagen, keine Geräusche und keine Mängel. Nichts knarrt oder klappert. Immer noch Top Fahrzeug in meinen Augen.
Zitat:
@Celsi schrieb am 27. Mai 2019 um 01:45:10 Uhr:
Zusammen mit meinem Kumpel haben wir einen ganzen Tag lang seinem klappernden, scheppernden (innen) 8J einen Maulkorb verpasst. Am Ende des Tages war die Karre still wie ein Grab und der Besitzer happy.
Hi celsi,
die Optimierungsmaßnahmen an der Tür habt ihr aber nicht zufällig dokumentiert? Daran wäre ich sehr interessiert. Vielleicht helfen diese beim zweiten Punkt meiner Aufzählung oben..!?
Danke für den PTFE-Spray Tipp. Werde ich mal ausprobieren.
Ich kann nur für den Roadster sprechen, aber man würde meinen, dass sich ein Auto mit einem Neupreis von 60.000€ zumindest fahren lässt, ohne immer wieder irgendwo zu klappern oder knarzen. Das B6 Cabrio eines Arbeitskollegen macht da nicht so mucken, und das trotz einem Alter von 15 Jahren!
Ein Auto muss kein Bentley sein, um ohne Geräusche fahren zu können..
Zitat:
@dauntless schrieb am 27. Mai 2019 um 07:30:47 Uhr:
Nach 22.000 fehlerfreien Kilometern knarrt bei mir der Sitz. Da ansonsten keinerlei stoerende Nebengeraeusche auftreten merkt man das umso mehr. Habe versucht herauszufinden wos herkommt es ist die Polsterung der Rueckenlehne.
Der Freundliche sagt er koenne da nix machen. Ich habe die Leder/Alcantara-Sportsitze.
Bitte probiere einmal, ob sich Knarren durch drehen an der Sitzlehnenverstellung kurzzeitig beheben lässt. Wenn ja, ist es die Welle der Sitzlehnenverstellung, und dafür gibt es eine TPI.
Hast du die Nummer der TPI?
Zitat:
@hgbaum schrieb am 27. Mai 2019 um 08:33:36 Uhr:
Zitat:
@Celsi schrieb am 27. Mai 2019 um 01:45:10 Uhr:
Zusammen mit meinem Kumpel haben wir einen ganzen Tag lang seinem klappernden, scheppernden (innen) 8J einen Maulkorb verpasst. Am Ende des Tages war die Karre still wie ein Grab und der Besitzer happy.Hi celsi,
die Optimierungsmaßnahmen an der Tür habt ihr aber nicht zufällig dokumentiert? Daran wäre ich sehr interessiert. Vielleicht helfen diese beim zweiten Punkt meiner Aufzählung oben..!?
Hatte es gelesen, aber Du schreibst ja, nur bei geöffnetem Verdeck, deswegen gehe ich nicht vom Türinnenleben aus.
Auf einer Linie mit dem Türschloss ist oben eine Art Steg oder Abstandshalter der Türverkleidung, der kann brechen, aber das führte bei mir zu einem Karzen, nicht zu einem schlagenden Geräusch.
Unten auf dieser Linie ist das Türsteuergerät, das mit 4 Schrauben fixiert ist. Bei einer war die Einfassung weggebrochen (Schraube war wohl zu fest angedonnert) weswegen das Gerät bei Unebenheiten gegen die Tür klapperte.
Ansonsten sind da noch die Bowdenzüge der Fenster, die zwar gummiummantelt sind, aber nicht ausreichend fixiert. Sie schwingen bei Erschütterungen des Fahrzeuges und klopfen gegen das Türblech. Aber das ist schon in Türmitte und passt nicht mehr zu der Stelle nahe Türschloss, die Du ausgemacht hast.
Ansonsten einfach mal Türverkleidung abmachen und mit der Faust innen gegen die nackte Tür klopfen: Das offenbart alle Geräuschquellen.
Sind nur 2 Schrauben: Eine hinter der Mitteltönerabdeckung (diese ist einfach abzuhebeln) und eine oben im Türablagefach.
Danach ist die Verkleidung nur noch rundherum am Rand geklippst und muss mit Kraft bzw. einem Kunststoff- oder Holzkeil abgehebelt werden. Die Klipse sitzen recht fest, sind aber immer wieder verwendbar, gehen nicht kaputt bei der Aktion.
Vor völligem Entfernen der Verkleidung das Aushängen der Bowdenzuges vom Türöffner nicht vergessen.
Zitat:
@dauntless schrieb am 27. Mai 2019 um 11:01:44 Uhr:
@CelsiHast du die Nummer der TPI?
Nein, wurde mir leider nie genannt. Aber mit dem Stichwort "Sitz knarzt" sollte jeder Audi Service die leicht funden können. Ein Thread dazu (wurde in mehreren diskutiert) ist der hier:
https://www.motor-talk.de/.../tt-tts-geraeusche-sitz-t5575268.html?...
Wahrscheinlich ist das auch in diesem Thread in dem wir gerade sind x-mal angesprochen worden, aber der ist ja irrsinnig lang.