Der Umgang mit Kundenautos bei der Probefahrt...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Der Tüv bei unserem Zweitwagen ( Golf VI) war fällig und da die Kosten beim freundlichen genauso hoch sind wie bei dekra hat meine freundin nach der arbeit das gerät zum autohaus gebracht und ich sie von da mit unserem anderen auto abgeholt.

da der tüv nur ne stunde dauerte lohnte es sich kaum nach hause zu fahren - also wurde die zeit genutzt in der stadt einen kaffee zu trinken und anschliessend meinen passat an der tankstelle direkt gegenüber dem autohaus zu waschen und staubzusaugen .

das autohaus sollte anrufen wenn das auto fertig ist.

gerade beim staubsaugen sehen wir einen golf mit forscher fahrweise auf den hof des autohauses brettern und sehen auch gleich dass es sich hierbei um unseren handelt. kurze zeit später ist der tüv fertig , das auto wird aus der halle gefahren um an dem kundenparkplatz abgestellt zu werden.

der mechaniker fährt dabei mit quietschenden reifen auf dem hof los !!!

als wir dann das auto abholen frage ich den monteur ob er die probefahrt gemacht hat. er meinte , als ahnte er was- recht zaghaft "ja"

ich fragte dann darauf ob er mit jedem kundenfahrzeug so umgeht oder nur mit unserem auto mit quietschenden reifen vom hof fährt.

ihm sind sichtlich die gesichtszüge entgleist und er hat versucht schnell das thema bezüglich des tüvberichtes zu wechseln, meinte nur dass es keine absicht war...

auch wenn die story an sich kein riesendrama ist finde ich es interesannt dass die autos bei probefahrten offensichtlich getreten werden - egal ob motor warm oder kalt - wenn der mechaniker glaubt dass der kunde zu hause auf den anruf wartet.

das autohaus hat nun zwei kunden weniger, golf und passat, mag aber sein dass es im nächsten autohaus nicht besser ist :-(

grüsse !

Beste Antwort im Thema

Der Tüv bei unserem Zweitwagen ( Golf VI) war fällig und da die Kosten beim freundlichen genauso hoch sind wie bei dekra hat meine freundin nach der arbeit das gerät zum autohaus gebracht und ich sie von da mit unserem anderen auto abgeholt.

da der tüv nur ne stunde dauerte lohnte es sich kaum nach hause zu fahren - also wurde die zeit genutzt in der stadt einen kaffee zu trinken und anschliessend meinen passat an der tankstelle direkt gegenüber dem autohaus zu waschen und staubzusaugen .

das autohaus sollte anrufen wenn das auto fertig ist.

gerade beim staubsaugen sehen wir einen golf mit forscher fahrweise auf den hof des autohauses brettern und sehen auch gleich dass es sich hierbei um unseren handelt. kurze zeit später ist der tüv fertig , das auto wird aus der halle gefahren um an dem kundenparkplatz abgestellt zu werden.

der mechaniker fährt dabei mit quietschenden reifen auf dem hof los !!!

als wir dann das auto abholen frage ich den monteur ob er die probefahrt gemacht hat. er meinte , als ahnte er was- recht zaghaft "ja"

ich fragte dann darauf ob er mit jedem kundenfahrzeug so umgeht oder nur mit unserem auto mit quietschenden reifen vom hof fährt.

ihm sind sichtlich die gesichtszüge entgleist und er hat versucht schnell das thema bezüglich des tüvberichtes zu wechseln, meinte nur dass es keine absicht war...

auch wenn die story an sich kein riesendrama ist finde ich es interesannt dass die autos bei probefahrten offensichtlich getreten werden - egal ob motor warm oder kalt - wenn der mechaniker glaubt dass der kunde zu hause auf den anruf wartet.

das autohaus hat nun zwei kunden weniger, golf und passat, mag aber sein dass es im nächsten autohaus nicht besser ist :-(

grüsse !

170 weitere Antworten
170 Antworten

@tsi102009

Weshalb sollte ein TÜV-Prüfer einen kalten Motor hochdrehen? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@tsi102009

Weshalb sollte ein TÜV-Prüfer einen kalten Motor hochdrehen? 🙄

Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Sagt Dir AU etwas?

Uns schon - Dir offensichtlich nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@tsi102009

Weshalb sollte ein TÜV-Prüfer einen kalten Motor hochdrehen? 🙄

Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

Du warst offensichtlich noch nie bei einer AU dabei!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@tsi102009

Weshalb sollte ein TÜV-Prüfer einen kalten Motor hochdrehen? 🙄

Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

...wäre mir neu, dass man eine AU bei kaltem Motor durchführt.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Sagt Dir AU etwas?
Uns schon - Dir offensichtlich nicht 😁

Ach wie ich sie doch liebe, diese unvermeidliche Polemik in doch wirklich jedem Thread; aber gut, ist angekommen ... und ich wollte eigentlich nur diese hier tw haarsträubenden Argumentationen ab absurdum führen

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@tsi102009

Weshalb sollte ein TÜV-Prüfer einen kalten Motor hochdrehen? 🙄

Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

Nun ja, was soll man dazu sagen? Wer mit seinem Wagen zur AU fährt sollte schon eigenständig darauf achten das der Motor warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

...wäre mir neu, dass man eine AU bei kaltem Motor durchführt.

Habe ich früher (ok, früher!) xmal erlebt, aber meine alten Diesel haben das immer überlebt - erstaunlicherweise.

Heutzutage ist es aber doch so, dass, v.a. wenn man einen TSI fährt, Angst vor einer AU Prüfung haben muss, selbst bei einer Öltemperatur von über 90° C, da einem ja bei einer nur kurzzeitigen Vollgasphase doch der Turbo um die Ohren fliegt. Oder etwa nicht 😁😁😁 

Es geht im Prinzip nur darum dass man erwarten kann, dass das Fahrzeug von der Werkstatt genau so sorgfältig behandelt wird wie von einem selbst. Und wenn ich nicht will dass das Ding kalt getreten wird, dann will ich es nicht. Und da werden mich keine 10 Pferde von abbringen. Ich fahre warm und kalt, hatte noch nie einen Motorschaden oder exorbitanten Ölverbrauch. So verkehrt, kann diese Vorgehensweise also nicht sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Steiner888



Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Sagt Dir AU etwas? Oder glaubst du, dass dass der TÜVler davor Deine Karre vorher warm fährt?

Nun ja, was soll ich sagen? Wer mit seinem Wagen zur AU fährt sollte schon eigenständig darauf achten das der Motor warm ist.

Eine AU KANN NICHT im kalten zustand durchgeführt werden!

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


(...) ... und ich wollte eigentlich nur diese hier tw haarsträubenden Argumentationen ab absurdum führen

Ist allerdings mit Fakten erfolgsversprechender als mit (unfundierten) Behauptungen...

Vollgasorgien gibt/gab es bei modernen Benzinern doch
garnicht, bzw. gab es diese auch nie bei älteren Benzinern.
Die heutigen werden alle per OBD gemessen und fest gelegten
Drehzahlen, aber nie bis zum Begrenzer. Die Abregeldrehzahl,
gibt/gab es doch nur beim Diesel und diese werden mit kurzen
Gasstößen realisiert um das Rußverhalten bei Volllast zu prüfen,
der auch oftmals ein Indiz für verstecktes Chiptuning ist😉
Bei solchen Prozeduren kam es eher darauf an ob der Zahnriemen
hält, da der Motor ja ohne wirkliche Last kurzzeitig bis zum Abregeln
läuft/hochdreht. Gewissse Dinge wie u.a. die Wasser/Öltemp.
sind natürlich vorrauszusetzen, sowie beim Diesel einen sauberen
Luftfilter sowie der angespr. Zahnriemen. Die Dinge werden aber mit
Sicherheit immer vorher mit den Kunden geklärt und ich glaube
kaum das hier irgendwelchen Humbug betrieben wird, hinsichtlich
zum erreichen der Vorraussetzungen und gerade der Betriebstemp.

Ich musste meine Stossstange lackieren lassen. Die Stossstange wurde bei der Amag abgebaut und verschmutzt im Auto deponiert, dann ist jemand 8 km zum Lackierer gefahren. Toll oder?

Die Lederkopfstützen sind heue noch schmutzig.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Es geht im Prinzip nur darum dass man erwarten kann, dass das Fahrzeug von der Werkstatt genau so sorgfältig behandelt wird wie von einem selbst.

Mir reicht es schon, wenn die Superspezialisten in den Werkstätten sich an das halten, was in der Betriebsanleitung steht.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Es geht im Prinzip nur darum dass man erwarten kann, dass das Fahrzeug von der Werkstatt genau so sorgfältig behandelt wird wie von einem selbst.

Nein, das kann man nicht erwarten. Schon allein deshalb nicht, weil die Werkstatt im Zweifelgar keine Ahnung haben wird, wie du dein Auto denn so behandelst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen