Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?

VW Golf 2 (19E)

Der Thread hier soll mal alles zusammentragen, was es an Dämmmöglichkeiten und sinnvollen Maßnahmen gibt. Dazu die idealen Materialien.

Es geht darum, den G2 ein wenig komfortbaler auf der BAB zu machen und Ruhe und Frieden im Inenraum zu erhalten, auch ohne laute Anlage.

Die beiden Gölfe, um die es im Speziellen geht, sind mein RF und de_hippi sein PN.

Alle Anregungen sind erwünscht 🙂

Was bisher gemacht wurde:

  • Motorhaubendämmmatte nachgerüstet
  • Weiches Armaturenbrett verbaut
  • VSD nachgerüstet

Was noch geplant ist:

  • Dämmung der Türen
  • Doppelte Teichfolie als Türfolie
  • Dämmung hinter den hinteren Seitenverkleidungen
  • Dämmung am Dachhimmel
  • Dämmung im Motorraum, Spritzwand
  • Evtl. Dämmung Fahrzeugboden

Nun stellt sich die Frage, wie sich das vor allem kostengünstig realisieren lässt. Die Anforderungen an das Dämmmaterial sind:

  • Möglichst gute Dämmwirkung
  • Keine Geruchsentwicklung bei Hitze im Innenraum
  • Pasable Verarbeitbarkeit, muss an Blechrundungen angepasst werden können.
  • Möglichst geringer Preis
  • Gewicht ist egal, möglichst hoch

Bisher scheinen mir für die nicht mit Wasser in Kontakt kommenden Teile im Innenraum vor allem Mineralwolledämmmatten interessant zu sein. Preiswert, formbar, dämmen ordentlich.

Für den Motorraum evtl. mit Bitumenmasse eingeschmierte Steinwolle. Wenn der Bitumen dort ein wenig müffelt, stört mich das nicht. Nur dessen Temperaturbeständigkeit scheint mäßig zu sein.

Aber was für die Türen? Bisher scheinen da nur die teuren Teroson Matten zu taugen 🙁

Von der Dämmaktion gibt es natürlich Fotos, Tipps und Erfahrungsberichte. Also, helft uns 🙂

Beste Antwort im Thema

Moderator alarmiert:
Bitte lasst den Thread nicht so verkommen und den viellicht als HOWTO gelten...Können solche Beiträge nicht gelöscht werden? Vielen Dank, HerrKommiltione

----

Bitte nicht mehr darauf antworten und den Thread verkommen lassen! Falls diese Beiträge nicht gelöscht werden, dieser hier eingeschlossen, einfach /ignor, ok? Egal wie sehr es euch aufregt! Ich empfehle diesen Thread schon Freuden, die daraus was lernen sollen!

BACK TO TOPIC! THX....

[Diesen hier wenn auch mit platt machen, danke!]

327 weitere Antworten
327 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Was jetzt noch interessant wäre, wäre eine Auswahl an zur Verfügung stehenden Produkten und deren Preise und Verarbeitung.

Zitat:

Original geschrieben von Giona


Kfz-Dämmstoffe

Die Schwerschichtmatten wären ein sehr guter Ersatz fürs Bitumen. Billiger müsste auch noch gehen. Die anderen Sachen gibt es so ja schon teilweise im Golf.

Im Motorraum: Vielleicht wäre eine Kombination aus diesem Alublech und der Motordämmmatte was (so ähnlich wie beim Madrew?!)

An anderen Stellen bzw. auch im Motorraum: PUR/PU-Teile wären natürlich eine der besten Lösungen. Gut, in Form des Schaums aus der Dose ist es doch nicht so gut geeignet. Und an bereits geschäumte Teile, wie sie hier schon zu sehen waren und heute eben Standard sind, wird man nicht drankommen, und wenn, dann werden die natürlich nicht passen und/oder zu teuer sein.
Und z.B einen unterschäumten Teppich aus einem neuen Auto passend zu schnibbeln ist ja nicht der Hit.

Dann doch lieber anderes/zusätzliches Zeugs unter den originalen Teppich und den anderen Stellen.

schön, schön, ist ja schon sehr viel zusammen getragen worden, jetzt müssen wir nur ncoh sehen, was die einzelteile kosten, und was am besten beim preis/leistungsvergleich abschneidet 😉

Nabend,
zu der Geschichte mit dem Bauschaum hab ich erst letztens gelesen(fragt mich jetzt nicht wo), dass das Zeug hydrophil, sprich wasseranziehend (und speichernd) ist, und damit zum Ausschäumen von Hohlräumen in Autos absolut ungeeignet.

hygroskopisch 😉

schaut euch mal bei nem aktuellen a4 die hinteren innenradläufe an 😉 ein traum sag ich euch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chaosmechaniker


Nabend,
zu der Geschichte mit dem Bauschaum hab ich erst letztens gelesen(fragt mich jetzt nicht wo), dass das Zeug hydrophil, sprich wasseranziehend (und speichernd) ist, und damit zum Ausschäumen von Hohlräumen in Autos absolut ungeeignet.

das aht evil auch schon gesagt,

aber es gibt doch auch sorten, die nicht wasseranziehend sind, oder?

japp...würd ich aber nich unbedingt den billigsten ausm baumarkt nehmen...kannst ja mal gucken ob die was entsprechendes haben...wenn mans wirklich so machen will würd ich im bereich bootsbau z.B. mal nachfragen ob die einem da weiterhelfen können...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Was die hinteren Seitenteile beim 3-Türer angeht hab ich noch eine Idee: Der Golf 3 hat da so große Styropor-Einsätze drin. Evtl. lassen die sich ja mit der Styropor-Säge für den Golf 2 anpassen, grundsätzlich gibt es in diesem Bereich ja keine soo großen Differenzen.

Dazu wäre vielleicht grundsätzlich noch interessant: Welche Unterschiede in der Dämmung zwischen G2 und G3 existieren? Was wurde im Vergleich zum G2 ergänzt/geändert? Hat jemand eine Explosionszeichnung o.ä. von der G3-Dämmung? Ebenfalls interessant wäre auch die Dämmung im Seat Toledo I, der ja von der Plattform auf dem Jetta basiert und ein gutes Stück leiser ist.

Mit Informationen über die G3-/Toledo-Dämmung dürfte man sich ja schon einmal entsprechendes Material holen können (u.U. auch vom Schrotti [G3] und kleistert nicht alles ohne Plan zu.

Meine damaligen Versuche zur Tür- und Seitendämmung mit entsprechenden Schaumstoffmatten aus dem Möbelgroßhandel brachten auf jeden Fall nur einen marginalen Effekt.

Morgen gibts Estrichdämmatten aus Mineralfaser und Schallschluckplatten aus dem gleichen Zeug. Da bin ich mal gespannt, was sich damit für Effekte erzielen lassen.

So, ich schreibe hier mal mein erstes Fazit hinein.

Evil und ich haben beide unser Gölfe mit Bitumen in den Türen zugespachtelt, ca. 2,5 kg in jede tür.
Diese Bitumenspachtelmasse lies sich super verarbeiten, und ist immernoch am trocknen.

Bei uns 2 sind die 5 kg genau aufgegangen.

Nach dem Evil die Schnauze voll hatte, schmiss er sein Werkzeug weg.

-->Mein Vater und ich dämmten sein Auto in den hinteren Türpappen, unter der Rücksitzbank, und im Kofferraum, inkl Reserveradmulde.
Evil genoss, das Rentner da sein in vollen zügen 😉 😁

Wir verschafften also, 5kg Bitumenspachtelmasse und ca 5 Estrichdämmmatten, und ca 3,5 Schallschluckmatten in seinem Auto.

Meiner Heiner, dämmte heute mittag sein Auto fertig. Doch ich dämmte nur noch die hinteren Türpappen, da ich mit dem Kofferraum noch warte.

Nach getaner Arbeit auf die BAB, obwohl keine Pappen, und keine Folien drin waren, war der Golf erheblcih leiser, wir konnten uns mit 2 Leuten wirklich ncoh bei 140 unterhlaten, ohne zuschreien. Oh Wunder 😉

Also ich, bin von meiner Seite vollzufrieden, und würde jeder zeit meinen G2 wieder dämmen 🙂

Und muss noch zugeben, dass es doch ein schönes Schrauber WE/ Woche war. Gerne wieder

Mach mal genauer:

- also in die Türen habt Ihr Spachtelmasse eingebracht und keine Matten?

- wo habt Ihr genau die Estrichdämmmatten und die Schallschluckmatten verarbeitet?

- wo sind die Bilder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Mach mal genauer:

- also in die Türen habt Ihr Spachtelmasse eingebracht und keine Matten?

- wo habt Ihr genau die Estrichdämmmatten und die Schallschluckmatten verarbeitet?

- wo sind die Bilder? 😁

mensch, kannst es wohl gar nicht mehr erwarten, mom, ich muss nur bilder von der cam auf den pc, dann auf webserver machen.

in den türen, (2türer) ist nur spachtelmasse, diese dämmmatten, mitwolle, eignen sich alle nciht, da ja das wasser dort aufgesaugt wird.

estrichdämmatte, erste schicht, hinter den hinteren türpappen, dann ist schluckmatte gekommen, der kofferraum, wurde mit estrichdämmatten ausgelegt.

so, hier sind Bilder

sind vom kompletten WE.

Nr. 8: Anfang der Spachtelei
Nr. 9: 5kg Eimer Spachtelmasse
Nr. 11: Halbfertige Tür
Nr. 12: Fertige Fahrertür
Nr. 13: Fertige Beifahrertür
Nr. 14: 1. Schicht, mit Estrichdämmplatte (mit Pattex fixiert)
Nr. 15: 2. Schicht, mit Schallschluckplatte (teils geklebt, teils gequetscht, bzw gestopft)

@ Freak, hoffenltich, reichen die Bilder, sonst, haben wir ein Prob, ein Bild darf nciht veröffentlicht werden 😉 😁 😁

#edit, wenn ihr grad dabei seit, könnt ihr auch grad auf meine HP gehen. www.hippi2k.de

Hihi... auf dem speziellen Bild ist der Rentner drauf, gell? 😁

Die Spachtelmasse sieht ja krass aus! Seid Ihr Euch da sicher, daß die auch wirklich am Blech hängen bleibt? Härtet die nach Verarbeitung noch aus? Nicht daß was runterbröckelt und die Ablauflöcher der Türe verstopft!

Die Dämmung hinten sieht sehr gut aus! Aber irgendwie wie das Zeug, was ich zwischen meine Dachsparren gestopft hab. 🙂

das mit der Spachtelmasse, sehen wir 😉. Geht nichts über Testen, testen, testen

Deine Vermutung, könnte stimmen 😉

Nachtrag: wie gut ließ sich die Spachtelmasse verarbeiten? Wie war die Handhabung?

Alles mit der Kelle in die Türe geschmiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen