Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?
Der Thread hier soll mal alles zusammentragen, was es an Dämmmöglichkeiten und sinnvollen Maßnahmen gibt. Dazu die idealen Materialien.
Es geht darum, den G2 ein wenig komfortbaler auf der BAB zu machen und Ruhe und Frieden im Inenraum zu erhalten, auch ohne laute Anlage.
Die beiden Gölfe, um die es im Speziellen geht, sind mein RF und de_hippi sein PN.
Alle Anregungen sind erwünscht 🙂
Was bisher gemacht wurde:
- Motorhaubendämmmatte nachgerüstet
- Weiches Armaturenbrett verbaut
- VSD nachgerüstet
Was noch geplant ist:
- Dämmung der Türen
- Doppelte Teichfolie als Türfolie
- Dämmung hinter den hinteren Seitenverkleidungen
- Dämmung am Dachhimmel
- Dämmung im Motorraum, Spritzwand
- Evtl. Dämmung Fahrzeugboden
Nun stellt sich die Frage, wie sich das vor allem kostengünstig realisieren lässt. Die Anforderungen an das Dämmmaterial sind:
- Möglichst gute Dämmwirkung
- Keine Geruchsentwicklung bei Hitze im Innenraum
- Pasable Verarbeitbarkeit, muss an Blechrundungen angepasst werden können.
- Möglichst geringer Preis
- Gewicht ist egal, möglichst hoch
Bisher scheinen mir für die nicht mit Wasser in Kontakt kommenden Teile im Innenraum vor allem Mineralwolledämmmatten interessant zu sein. Preiswert, formbar, dämmen ordentlich.
Für den Motorraum evtl. mit Bitumenmasse eingeschmierte Steinwolle. Wenn der Bitumen dort ein wenig müffelt, stört mich das nicht. Nur dessen Temperaturbeständigkeit scheint mäßig zu sein.
Aber was für die Türen? Bisher scheinen da nur die teuren Teroson Matten zu taugen 🙁
Von der Dämmaktion gibt es natürlich Fotos, Tipps und Erfahrungsberichte. Also, helft uns 🙂
Beste Antwort im Thema
Moderator alarmiert:
Bitte lasst den Thread nicht so verkommen und den viellicht als HOWTO gelten...Können solche Beiträge nicht gelöscht werden? Vielen Dank, HerrKommiltione
----
Bitte nicht mehr darauf antworten und den Thread verkommen lassen! Falls diese Beiträge nicht gelöscht werden, dieser hier eingeschlossen, einfach /ignor, ok? Egal wie sehr es euch aufregt! Ich empfehle diesen Thread schon Freuden, die daraus was lernen sollen!
BACK TO TOPIC! THX....
[Diesen hier wenn auch mit platt machen, danke!]
327 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
dach ist einteilig und nicht schäumbar
*klatsch*
Deine Antworten sind echt super. Kurzum- mitten in die Fre**e rein. 😁 😁
Ich könnte auch mal mit Geräuschdämmung anfangen. Nur weiter so, ich lese gespannt mit.😉
Noch mal zu Teppich. Ich meine Madrew (ich hoffe ich habs nicht falsch geschieben) hatte schon mal was von 2 Teppichen im Golf geschrieben, bzw hatte er es vor. evtl schließt er sich dem Problem und seiner bewältigung mit der gesammelten erfahrung auch mal an .......
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
*klatsch*
Deine Antworten sind echt super. Kurzum- mitten in die Fre**e rein.
Ich könnte auch mal mit Geräuschdämmung anfangen. Nur weiter so, ich lese gespannt mit.
da skannst du so nicht sagen 😉 sobald ausführlichere infos nötig sind kann ich sehr wohl recht viel schreiben. die frage ist nur wann muss man viel schreiben 😉 ich steh der ganzen geschichte mit dem bauschaum eh recht skeptisch gegenüber, wobei ich absolut nichts gegen leisere fenster/-dichtungen hätte 🙂
Mit dem 2K-Schaum wird man an einigen Ecken schon was machen können.
Die Frage ist nur, ob eine weitere Möglichkeit gefunden werden kann, PUR/PU-Teile auch in anderer Form zu besorgen.
Teure Spezialschäume, die extra anhand einer Form des Fahrzeugbodens geschäumt werden, fallen aus Kostengründen raus.
Wenn es sowas als Meterware gäbe, ließe sich das aber anpassen.
Ziel eines Einsatzes von PUR/PU wäre noch einmal hier zu sehen:
PDF Weichschaumstoffe
oder hier
Dämmstoffe Produkte
Ansonsten bleiben noch die schon angesprochenen - und wenn es um den G2 geht - als klassisch zu bezeichnenden Produkte:
Kfz-Dämmstoffe
Ähnliche Themen
Ich glaube mit dem "Schrottplatz" angebot wäre wohl geholfen. Einfach einen alten grauen "egal wie der aussieht" drunterlegen und den schwarzen wieder druff. So ist der zumindest schon mal passend zugeschnitten.....obwohl:
Was ist denn mit dem Trittschutz unten Laminat, oder anderes an Teppich Reststücken aus dem Baumrkt? Kann man doch auch einfach drunter legen? Ich mein so einen dicken Perversa, äh Persa frisst doch auch einiges an Schall? Zumindest so ein Paar Stücke auf den grossen Flächen (Auf die mittelfalz (Handbremse) kann man sicher verzichten). ?!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Die gibts auch als Ersatz für die entfallenen Folien. Leider sind die Dinger zu teuer dafür, dass sie keine Demontage erlauben 🙁
@ weisi
Wirkungsgradoptimierung. Der Motor muss durchschnittlich mehr Last bekommen, damit er effektiver verbrennt.
Wie bitte?
Kommt eher drauf an mit was du sie befestigst. Ich nehme die Butyldichtschnur und hatte sie gestern ab wegen Ls einbau...
Nochmal zu den original Türfolien, welche jetzt aus Schaumstoff sind. Eine kostet um die 6 Euro, denke das diese nicht zu teuer sind, wie von Dir (Evil) erwähnt. Und wie M4dness erwähnte, lassen sich diese mittels der Butyldichtschnur wieder lösen.
Finde den Thread echt Klasse. Jedoch stehe ich der Geschickte mit dem ausschäumen sehr skeptisch gegenüber. Die Karosse vom GII ist nunmal nicht die wasserdichteste. Was passiert nun, wenn in die ausgeschäumten Hohlräume Wasser eindringt?
Auch wenns teuer wird, ich werd mal anfangen auf Bitumenmatten zu sparen.
Habe bei mir unter das ABrett wo es ging Dämmwolle reingestopft.
find die idee mit dem schaum auch nicht so klasse allerdings gibts da ja auch wasserfeste wie z.B. im bootsbau für nicht sinkende rümpfe verwendet...
@ M4dness & adilhoxa
Naja, 6 Euro fand ich für das Zeug schon heftig. Da kommt mich doppellagige Teichfolie mit dünnem Schaumstoff dazwischen wesentlich günstiger.
Und Butylschnur wäre ein Idee. Mal beschaffen gehen das Zeug...
@ adil
Ja, das mit dem Wasser ist auch ein Punkt, an dem ich skeptisch.
@ devilinheaven
Wo bekommt man das Zeug denn?
na toll, dann kriegste beim freundlichen wieder das kotzen.
Die kostest glaub ich 9 euronen 2 meter.
Zitat:
Original geschrieben von M4dness
na toll, dann kriegste beim freundlichen wieder das kotzen.
Die kostest glaub ich 9 euronen 2 meter.
Da würde ich das Zeug auch nicht holen. Mit 2m komm ich ja gerade mal um eine Türpappe.
Mahlzeit!
Lauter gute Ideen, bravo!
Bitumendämmmatten gibts außer bei ATU etc. auch
oft bei Markenhändlern, ich hab vor ein oder zwei
Jahren mal rumtelefoniert und pro qm am billigsten
waren Ford und Benz.
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
ich steh der ganzen geschichte mit dem bauschaum eh recht skeptisch gegenüber, wobei ich absolut nichts gegen leisere fenster/-dichtungen hätte 🙂
Ich stehe ja der Sache mit dem Bauschaum SEEEHR skeptisch gegenüber.
Durch die A- und C-Säulen gehen ja Kabel und Schläuche, nach der Behandlung mit Bauschaum gehen die da weder raus noch rein. Selbst wenn der Bauschaum selbst keine Feuchtigkeit aufnimmt, so wird doch sicher Feuchtigkeit zwischen Blech und Schaum gespeichert oder am Ablaufen gehindert (Schwitzwasser). Die Endspitzen hinten haben ja nicht umsonst Ablauflöcher.
Dazu kommt, der Schaum selbst geht nie wieder raus und ist meines Wissens auch chemisch agressiv. Der Holz-Haustür oder dem eloxierten Alu-Fenster macht das vielleicht nix aus, aber bei unserem Stahlblech wäre ich da nicht so sicher. VW selbst hat früher beim Käfer die C-Säulen ausgeschäumt (da war so'n lautes Ding hinten unter der Heckklappe), mit dem Ergebnis, dass die Käfer teilweise an der C-Säule durchgerostet sind. Zudem ist die Kabelverlegung entlang am original Kabelbaum durch den Schaum fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Was die hinteren Seitenteile beim 3-Türer angeht hab ich noch eine Idee: Der Golf 3 hat da so große Styropor-Einsätze drin. Evtl. lassen die sich ja mit der Styropor-Säge für den Golf 2 anpassen, grundsätzlich gibt es in diesem Bereich ja keine soo großen Differenzen.
Bilder! Bilder!! Bilder!!!
Da sich Madrew bislang nicht zu dem Thema geäußert hat, bin ich mal so frech, äh... frei, hier ein Bild seines Motorraums incl. der von ihm verbauten Dämmatten an der Spritzwand zur Fahrgastkabine.
Vielleicht erzählt er uns mal etwas zu Kosten, Einbau und Dämmwirkung.
Zur Fußbodendämmung: original liegt unter dem Teppich ja schon eine dünne Filzmatte. Ein Austausch gegen ein stärkeres Exemplar könnte auch bereits etwas bringen. Ob ein zweiter Teppich einbaubar wäre, wage ich zu bezweifeln, da der obere Teppich bestimmt nicht mehr paßgenau reingehen wird.
Große Flächen würde ich prinzipiell mit Bitumenmatten, bzw an schwer zugänglichen Stellen mit Bitumenspachtel vordämmen und dort, wo keine Feuchtigkeit eindringen kann, zusätzlich mit Filz oder Schaumstoff zusätzlich dämmen. (Fußboden, Seitenverkleidung hinten beim 2-Türer, Kofferraumseiten)
Was jetzt noch interessant wäre, wäre eine Auswahl an zur Verfügung stehenden Produkten und deren Preise und Verarbeitung.
Also: wer schon etwas gedämmt hat: bitte Bilder vom Einbau, Bilder vom Material (Gebinde) und Bezugsquellen und Preise posten.
Es wurden schon etliche Materialien genannt, aber wo bekomme ich was am Günstigsten und wie gut läßt es sich verarbeiten? (Bilder)
Zum Beispiel: die Türen lassen sich mit Bitumenmatten dämmen, habe aber auch schon Bilder mit Bitumenspachtel gesehen. Die Verarbeitung der Matten an diesen schwer zugänglichen Stellen ist sicherlich nicht jedermans Sache, also wären Bilder und Tips sehr hilfreich.
Mahlzeit!
Und nochwas, mein Bruder hat schon wackelnde
Armaturenbretter (35i) mit nem Bleiblech und
Silikon ruhig bekommen, wer also an Bleiblech
kommt.....
Ist allerdings ungesund.
ciao, Jockel