Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.

Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:

- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer

Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
481 Antworten

Danke! Ist leider im Vergleich zum TT nichts „besonderes“.

Okay, Langzeiterhalt OT Ende - Danke!

Bitte

Zitat:

@tett schrieb am 25. Februar 2024 um 10:41:19 Uhr:


Das stimmt! Ich wollte noch einen TT und hätte den letzten TT des Bestellkontingents meines Händlers haben können, aber leider zu Mondpreisen. Ich gebe Geld gerne emotional aus, aber da ging rational nichts. Da Audi ansonsten vom Portfolio mittlerweile eher mau ist und qualitativ stark abgebaut hat (A3 z.B.) bin ich nach fast 30 Jahren Audi bei VW gelandet (mit vernünftigen Konditionen) und fahre demnächst GTI. Mein Audi-Händler und andere im Norden hatten sich wegen des TT echt bemüht, aber Audi saß oder sitzt da auf einem hohen Ross!!

Sehe ich genauso, mein TT hat Leasingfaktor 0,7, es gibt noch ein paar Neufahrzeuge bei verschiedenen Händlern welche für mich in Frage kommen - alle > 1,2, einer steht seit 12/2023 im AZ, mit Preis gehen die trotzdem nicht runter.

Habe mich auch mit VW beschäftigt (T-Roc R für Leasingfaktor 0,6), werde Stand der Dinge aber den TT übernehmen.

Das hohe Ross und die hausgemachten Probleme treffen es auf den Punkt.

Allerdings glaube ich persönlich aber auch nicht an die von vielen erwartete Wertstabilität des TT.

Damit TPursch nicht meckert - mein Langzeiterhalt besteht aus Fahren / Tanken / Waschen :-)

Ähnliche Themen

Um das Thema Wertstabilität aufzugreifen : deshalb haben wir keinen TT gekauft. Wir haben ihn gekauft, weil er einfach toll aussieht. Und fährt. Und der Innenraum ist im Vergleich mit vielen aktuellen Modellen einfach top. Nicht mehr und nicht weniger.

Fahren würde ich das nicht nennen 🙂

Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu, vor 4 Jahren war noch keine Rede von der Einstellung des TT und auch ich habe das Fahrzeug nach meinem persönlichen Geschmack ausgewählt.

Das Thema Wertstabilität kam ja erst nach der erfolgten Einstellung des TT auf, viele meinen halt wegen letztem Modell usw, bin da anderer Meinung.

Zitat:

@tett schrieb am 7. März 2024 um 21:06:59 Uhr:


Fahren würde ich das nicht nennen 🙂

Zumindest werden wir ihn (voraussichtlich) noch fahren, wenn Du schon längst rumstromerst ;-)

Da könntest Du Recht haben 🙂

Bei mir ists jetzt auch so weit. Die Leasingangebote bei Audi sind alle Mist also darf der TT erstmal bleiben. 🙂

So ein GTI oder Cupra für
<300€ im Monat ist zwar ein Schnapper aber halt auch ein Allerweltsauto.

Aber sie haben schon Vorteile wie Kofferraum und Moderne Technick, bin damals auch zum GTI gewechselt bzw. Haben wir dazugekauft. Der TT ist bei uns einfach das „andere“ Spaßmobil - OT Ende -

Ich fand jetzt in der AutoBild von letzter Woche sehr interessant, dass sie einmal auf den Winterbetrieb des Dauertestwagens eingegangen sind. Das war jetzt in dem Fall ein Honda CR-V e:HEV AWD (um Himmels Willen..). Er wurde 100.000 km seit Oktober 2021 gefahren. Es waren mehrere Rostansätze zu finden und es wurde geschrieben, dass Honda bitte die Hohlräume schützen soll.
Aber jetzt kommt es: "Rostansätze unserer Dauertestwagen nehmen wieder zu. Offenbar eine Folge der Verwendung aggresiver, flüssiger Sole durch den Winterdienst. In Österreich kommt ein Teufelszeug namens Kaliumchlorid hinzu. Beides klebt am Auto, eine Unterbodenwäsche nutzt wenig." - Au weia, die Sole greifen an ;-) Alles richtig gemacht mit ohne Winterbetrieb 😁

Kaliumchlorid = Teufelszeug?
Natriumchlorid = Speisesalz

Nicht verrückt machen lassen 🙂

KCl ist ein normales Salz, nichts besonderes

Zitat:

@TPursch schrieb am 15. März 2024 um 11:54:25 Uhr:


Ich fand jetzt in der AutoBild von letzter Woche sehr interessant, dass sie einmal auf den Winterbetrieb des Dauertestwagens eingegangen sind. Das war jetzt in dem Fall ein Honda CR-V e:HEV AWD (um Himmels Willen..). Er wurde 100.000 km seit Oktober 2021 gefahren. Es waren mehrere Rostansätze zu finden und es wurde geschrieben, dass Honda bitte die Hohlräume schützen soll.
Aber jetzt kommt es: "Rostansätze unserer Dauertestwagen nehmen wieder zu. Offenbar eine Folge der Verwendung aggresiver, flüssiger Sole durch den Winterdienst. In Österreich kommt ein Teufelszeug namens Kaliumchlorid hinzu. Beides klebt am Auto, eine Unterbodenwäsche nutzt wenig." - Au weia, die Sole greifen an ;-) Alles richtig gemacht mit ohne Winterbetrieb 😁

Diese Karre besteht überwiegend aus Plastikmüll, was soll diese Vorsicht? 🙄

Kunststoff-Radaufhängung etc. - mal ganz was Neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen