Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt
Hallo zusammen,
der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.
Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:
- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer
Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)
479 Antworten
Ich glaube kaum dass du in 30 Jahren den TT noch fahren kannst, darfst, willst. H Zulassung, wer weiß wie lange es die noch gibt. Auf Dauer und in 30 Jahren bestimmt nicht mehr.
Daher, fahre ihn jetzt und freue dich auf jeden Kilometer. Was die Zukunft bringt wissen wir alle nicht. Wenn dann die Karre 5.897 Euro Steuern im Jahr kostet und der Liter E25, sonst gibt es vielleicht nichts mehr, 14,99 pro Liter, ich glaube dann vergeht einem die Lust zu fahren nachhaltig.
Ein KFZ, auch der Audi TT ist auch keine Wertanlage, das mag bei einem 300 SL Flügeltürer oder beim Uhlenhaut Coupé so sein, aber nicht bei solchen Fahrzeugen.
Auch nicht täuschen lassen bei den Fantasie Preisen für Carrera RS Fahrzeuge die in bestimmten Presseerzeugnissen und Seiten im Netz beschrieben werden. Das sind dann Autos mit prominentem Vorbesitzer für die solche Preise bezahlt werden.
Auch die langsam abflauende Niedrigzins Phase hat zu einer Vintage Blase geführt. Die wird platzen.
Ich muss mich schon schwer täuschen, aber hier hat glaube ich noch nie jemand behauptet, dass der TT eine gute Wertanlage ist. Im Gegenteil. Aktuell verbrennen wir mit der Methode eher unser Geld. Wenn Du danach gehst, dann bist Du hier falsch.
Es geht simpel um die Freude an diesem Modell und wie man diese Freude möglichst lange konservieren kann. Jetzt ist der TT Geschichte, ihn wird es mutmaßlich nie mehr geben. Es ist UNSER Traumauto. Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn wir ihn Morgen crashen, dann war es das. Wenn es keine Verbrenner mehr geben darf bzw. sie nicht mehr fahren dürfen, dann war es das. BTW - das H-Kennzeichen steht/stand stellvertretend für „möglichst lange fahren“ und das Beispiel war der Käfer des Schwiegervaters mit H-Kennzeichen.
Wie auch immer. Mit rationalen Gedanken kann man diese Sache nicht angehen. Da muss man schon einen Tick haben. Einen großen ;-)
Da hast du zu 100% Recht
Ähnliche Themen
Gut geschrieben - ich mach es aber anders herum. Ich freue mich jeden Tag den TT zu fahren, nach gut 3 Jahren mit 73 TKM werde ich ihn im März dann leider mit knapp 80 TKM abgeben. Das wird kein schöner Tag, ging mir mit den beiden anderen TT aus der 1. und 2. Generation auch so! Einfach hier und heute genießen!!
Zitat:
@tett schrieb am 10. Dezember 2023 um 20:23:33 Uhr:
Gut geschrieben - ich mach es aber anders herum. Ich freue mich jeden Tag den TT zu fahren, nach gut 3 Jahren mit 73 TKM werde ich ihn im März dann leider mit knapp 80 TKM abgeben. Das wird kein schöner Tag, ging mir mit den beiden anderen TT aus der 1. und 2. Generation auch so! Einfach hier und heute genießen!!
Darf man fragen, warum du den tt bereits nach 3 Jahren abgeben wirst?
Im Gegensatz zum Vorgänger TTS und dem TT der 1. Generation (waren gekauft) habe ich den aktuellen für 42 Monate wegen der hohen Laufleistung geleast. Das Angebot war super und ein TT mit mehr als 100 TKM ist nichts für mich (von Liebhaberei kann man dann auch nicht mehr sprechen) 🙂
Zitat:
@tett schrieb am 11. Dezember 2023 um 12:52:37 Uhr:
Im Gegensatz zum Vorgänger TTS und dem TT der 1. Generation (waren gekauft) habe ich den aktuellen für 42 Monate wegen der hohen Laufleistung geleast. Das Angebot war super und ein TT mit mehr als 100 TKM ist nichts für mich (von Liebhaberei kann man dann auch nicht mehr sprechen) 🙂
Danke dir für deine Antwort 🙂
So, gerade noch einmal geladen und den Wagen 15 cm nach vorne gerollt. Fit für die nächsten 4 Wochen ;-)
Schönes Wochenende!
Zitat:
So, gerade noch einmal geladen und den Wagen 15 cm nach vorne gerollt. Fit für die nächsten 4 Wochen ;-)
Schönes Wochenende!
Moin,
gut zu wissen dass es andere TT-Fans genauso machen ;-)
Schönes Wochenende!