Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.

Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:

- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer

Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
481 Antworten

Sehr löblich! Ich habe mal nachgeschaut. Bei uns ist da kein Dreck ;-) Muss ich schon mal nix sauber machen.

Jetzt kommt das Cover wieder drüber. ~ 350 km in 2024 sollten aber auch reichen. Das arme Auto ;-)

Meiner hat jetzt über 200.000 drauf, da bleiben solche Dreckansammlungen nicht aus.

Wie sieht Deine Motorhaube aus? Viele Autobahnkilometer drauf?

Zitat:

@Jesuslatsche schrieb am 23. Oktober 2024 um 12:47:58 Uhr:


Ich habe für die Überwinterung jetzt mal die Radhäuser richtig sauber gemacht, nachdem die jetzt 9 Jahre lang nur mit montiertem Rad mit dem Hochdruckreiniger behandelt wurden.

Da hatte sich ne Menge Dreck gesammelt, den ich jetzt größtenteils entfernt habe.

Damit habe ich auch immer zu kämpfen, besonders jetzt im Herbst.

Keine Ahnung warum die Radhäuser mit so nem komischen Material ausgekleidet sind, so eine Art Filz, besser wäre doch eigentlich ein glatter Kunststoff.

Ähnliche Themen

Das hat ganz einfach mit Geräuschen zu tun; das filz dämpft mehr
setzt sich aber halt zu

Es hat auch keiner gesagt, dass Ihr Euren schönen TT durch die bösen Blätter lenken sollt ;-) Und dann kommt noch das Streusalz. Tut das nicht! ;-)

Hallo Ihr treuen TT-(weiter)Fahrer :-)

Auch wenn dieser Thread ganz klar in Richtung (technischer) Erhalt des Fahrzeuges geht und am Anfang (auf den ersten Seiten) missverstanden wurde als "das lohnt sich doch nicht als Wertanlage" etc. pp. war ich trotzdem vorhin mal auf Mobile unterwegs um mir das Niveau der Gebrauchten einmal anzusehen. Und klar, ich habe einfach einmal unseren gesucht bzw. einen 3 Jahre jungen mit 5.000 bis 10.000 km. Und mich jetzt auf die 245 PS mit Allrad und sehr guter Ausstattung konzentriert.
Ich war nicht wenig überrascht, dass die Fahrzeuge mit Laufleistungen von sogar einem "Neuwagen" (ohne km), 3.000 km Laufleistung, 5.000 km bis ~ 9.000 km bei 46.500 bis 60.000 EUR lagen. Wenn ich jetzt einfach mal unseren hernehme, den wir im März 2021 für 52.500 EUR gekauft haben (BLP: 62.500 EUR), so finde ich es jetzt doch nicht sooooo abwegig von einen halbwegs guten Wertanlage zu sprechen ;-)
Was meint Ihr? So oder so spiegelt der Mobile-Preis natürlich nicht den tatsächlichen VK wieder. Aber einen Anhaltspunkt hat man schon.

Zumindest wird sich der Wertverlust in Grenzen halten. Der TT ist ein Fahrzeug, dass aus der Masse heraussticht und dennoch für viele vom Unterhalt her finanzierbar ist. Daher wird es auf dem Gebrauchtmarkt immer eine entsprechende Nachfrage geben. Und er wird auch seinen Kultstatus bekommen. So wie es z. B. beim NSU TT schon längst der Fall ist - der mal als einfaches, sportliches Auto des kleinen Mannes begonnen hat.

NSU TT

Meine Güte ist diese Karre hässlich 🙄

Zitat:

@tetekupe schrieb am 5. November 2024 um 06:20:58 Uhr:


Meine Güte ist diese Karre hässlich 🙄

Dann sei mal froh dass Du den TT von Audi hast! 🙂😛

Der ist doch süüüüssss ;-)

https://www.autobild.de/klassik/artikel/nsu-tt-1684446.html

Aber damit Schluss mit dem "falschen" TT hier :P

Edit: Saisonabschlussfotos. Parkste quer, siehste mehr 😁

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

5.600 km auf den Punkt.

Gute Nacht.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. November 2024 um 14:50:22 Uhr:


5.600 km auf den Punkt.

Gute Nacht.

Welches Cover ist das? Hast du einen Link?

Amazon.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Danke dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen