Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.

Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:

- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer

Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
481 Antworten

Heute schon das erste Kärtchen an der Scheibe bekommen - bin aber nicht auf das verlockende Angebot eingegangen... 😛

Kärtchen

Denen würde ich etwas Husten wenn die an die Karre gehen.

Ja, ich war schon etwas deprimiert, dass mein TT scheinbar wohl schon zu den Mörchen gehört, die sonst immer diese Kärtchen bekommen...

Die schicken ja nicht den höchstbezahlten Mitarbeiter raus… vor ein paar Jahren hat „der“ bei uns mal Kärtchen an alle Firmenwagen gepappt. Die meisten werden ja geleast. Also unsere z.B. alle.
Zudem WENN sie frei verkauft werden könnten - es waren einfach überall Kärtchen dran. An nagelneuen Audi A6, 5ern etc. Sowas hätte ich jetzt noch nicht beim Fähnchenhändler gesehen ;-)

Ähnliche Themen

.. ja ja, der Google Translator hat so seine Schwierigkeiten beim Übersetzen von Türkisch in's Deutsche ...
😁😁😁😁

Zitat:

@aeppelken schrieb am 9. November 2024 um 22:17:41 Uhr:


Heute schon das erste Kärtchen an der Scheibe bekommen - bin aber nicht auf das verlockende Angebot eingegangen... 😛

Hallo zusammen,

der Schnee rieselt zwar (noch nicht) leise, aber der Thread liegt im Winterschlaf. Wie vielleicht auch das eine oder andere TT-Cabrio (jaja, Roadster) oder TT-Coupé. Ich wollte das hier mal in Schwung bringen und Fragen was ihr gerade aktiv bzw. noch im Winter gedenkt zu tun zum Thema Langzeiterhalt?

Also wir haben simpel das Fahrzeug wieder sauber und gewaschen unter der Bushbock Hülle in der Garage stehen. D.h. es sieht erneut kein Salz in diesem Winter und ich hänge es ab und an mal an das CTEK MXS 5.0. Ich habe mich gegen diese "Reifenschuhe" entschieden und werde ca. alle 6 Wochen das Fahrzeug um ein paar cm nach vorne und dann nach Wochen wieder zurück bewegen. Kein großer Akt. Einfach nur um zu vermeiden, dass ggf. etwas mit den Reifen geschieht. Reifen sind auch ganz normal auf 2,7/2,8 Bar (19"😉. Da wir eher die Altersgrenze erreichen werden als die Verschleißgrenze, tue ich mir das einfach mal an. Die paar Minuten.

Also, was macht Ihr aktuell oder gedenkt noch zu tun?

Gruß, Thomas

Zitat:

@TPursch schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:32:53 Uhr:


Hallo zusammen,

der Schnee rieselt zwar (noch nicht) leise, aber der Thread liegt im Winterschlaf. Wie vielleicht auch das eine oder andere TT-Cabrio (jaja, Roadster) oder TT-Coupé. Ich wollte das hier mal in Schwung bringen und Fragen was ihr gerade aktiv bzw. noch im Winter gedenkt zu tun zum Thema Langzeiterhalt?

Also wir haben simpel das Fahrzeug wieder sauber und gewaschen unter der Bushbock Hülle in der Garage stehen. D.h. es sieht erneut kein Salz in diesem Winter und ich hänge es ab und an mal an das CTEK MXS 5.0. Ich habe mich gegen diese "Reifenschuhe" entschieden und werde ca. alle 6 Wochen das Fahrzeug um ein paar cm nach vorne und dann nach Wochen wieder zurück bewegen. Kein großer Akt. Einfach nur um zu vermeiden, dass ggf. etwas mit den Reifen geschieht. Reifen sind auch ganz normal auf 2,7/2,8 Bar (19"😉. Da wir eher die Altersgrenze erreichen werden als die Verschleißgrenze, tue ich mir das einfach mal an. Die paar Minuten.

Also, was macht Ihr aktuell oder gedenkt noch zu tun?

Gruß, Thomas

Fahren, fahren, fahren, dafür sind die Kisten ja da.
😛
Und natürlich haben ich wieder mit dem offenen Roadster den Weihnachtsbaum geholt, 2,55m soll sich mal einer in seinen Kombi laden.
😁

Sehr schön. Alles gut. Bilder wären nicht verkehrt ;-)

Machen wir morgen. In meinen Passat müsste der Passen :-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 12. Dezember 2024 um 12:58:53 Uhr:


Sehr schön. Alles gut. Bilder wären nicht verkehrt ;-)

Machen wir morgen. In meinen Passat müsste der Passen :-)

In der sensationellen iPad App hier kann man leider keine Fotos einfügen.
😕

Zitat:

@TPursch schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:32:53 Uhr:



... und Fragen was ihr gerade aktiv bzw. noch im Winter gedenkt zu tun zum Thema Langzeiterhalt?
Also, was macht Ihr aktuell oder gedenkt noch zu tun?

Ich für meinen Teil hatte evtl. vor, im Januar/Februar mit meiner Frau im TT-Roadster nach Norwegen zu fahren. Mit der Fähre (Super-Winterpreise !) von Kopenhagen nach Oslo und dann soweit Richtung Norden, wie's geht (Viele Panorama-Straßen sind ab Okt. gesperrt).

Will endlich mal mit dem quattro "im Schnee spielen" :-)
Achso, WR sind dann natürlich drauf.

VG,
die SteuerKette

Sommer in Norwegen

Sehr schön! Das ist BTW auch ein kleiner Traum von uns. Wenn die "Kleine" (jetzt fast 8 Jahre) aus dem Haus ist bzw. wir alleine in Urlaub fahren später, fahren wir mit dem TT. Dann aber eher im Sommer an den Gardasee :-)

Also meiner hat Ende Oktober die jährliche Unterbodenbehandlung mit Wachs bekommen und wird wie immer gefahren. Von wegen artgerechter Haltung und so 😉.

Wir sind halt auf 365 Metern und im Januar diesen Jahres wäre es wahrscheinlich etwas ungut mit dem TT geworden. Neuschnee mit ca. 25 cm an einem Tag wären ja vielleicht gegangen, aber danach ging es richtig in den Minusbereich mit den Temperaturen und es lagen überall Eisbrocken rum bzw. der Schnee, der auf die Seite geschoben wurde, war wie eine kleine Steinwand. Da war es dann jetzt irgendwie "doppelt sinniger" mit dem T-Roc zu fahren. Oder halt mit dem Passat.

Meiner hängt am Erhaltungsladegerät, steht auf 3.5bar + Reifenschuhen - mindestens solange bis im Frühjahr der Split und das Salz von den Straßen weg ist 🙂

Zitat:

@96er Saxo schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:05:13 Uhr:


Meiner hängt am Erhaltungsladegerät, steht auf 3.5bar + Reifenschuhen - mindestens solange bis im Frühjahr der Split und das Salz von den Straßen weg ist 🙂

Genau so mache ich es auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen