Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.

Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:

- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer

Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)

.jpg
Asset.HEIC.jpg
481 Antworten

Zitat:

@TPursch schrieb am 4. September 2024 um 13:49:47 Uhr:


Vielleicht mal aus gegebenem Anlass noch mal eine Info/ Frage zum Thema Langzeiterhalt, die gestern bei dem Kollegen meiner Frau auf dem Tisch kam. Er sah die Laufleistung des Fahrzeuges und fragte danach, ob wir auch regelmäßig den Motor warm fahren würden und dann auch mal "richtig Last" draufgeben würden. Er sprach von einer Verkokung der Ventile, die man damit vermeiden würde. Ist Euch da etwas bekannt? Bei Recherche im Forum ging es häufiger in alten Threads darum (2011, 2015, 2019), aber prinzipiell habe ich in der jüngeren Vergangenheit nichts davon gesehen/ gelesen.

Verkokung kommt wohl eher vom Benutzen, nicht vom Nicht-Benutzen. Also kannst du völlig beruhigt sein.

Zitat:

@esox23 schrieb am 4. September 2024 um 15:24:30 Uhr:


@syccon warum sollte man deiner Meinung nach unabhängig von der Laufleistung 1 mal im Jahr Ölwechseln?

Weil Öl altert und seine Eigenschaften verliert. Die LongLife Intervalle sind der größte Mist, bei den modernen Motoren. Das sagt dir jeder gute Mechaniker.

Aber das kann jeder machen wie er will. :-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. September 2024 um 07:53:53 Uhr:


Wenn ich heute morgen so auf meinen orangenen digitalen Radio-Wecker von Philips schaue, den ich 1984 zur Einschulungen bekommen habe, der 3x umgezogen ist und auch ein paar mal runtergefallen - aber immer noch tadellos läuft - dann hege ich Hoffnung, dass die Steuergeräte etc. sich im TT nicht in 15 bis 20 Jahren von alleine zersetzen :-)

@aeppelken : sehe ich ähnlich. Wobei wir trotzdem Super 95 tanken und einfach das jährliche Intervall laut anzeigen für den Hunni durchziehen.

du darfst und kannst (leider) nicht 1984 mit der Technik von heute vergleichen 😉
die Elektronik und gerade der haufen an steuergeräte wird leider nicht "Jahrzehnte" überstehen
(damit meine ich nicht das alle steuergeräte nach 15 jahren Tod sind) aber es wird deutlich mehr ausfälle geben als im guten alten audi 80 (was die Elektronik angeht)

das fängt u.a. schon damit an das das MIB2 gerade zu einem häufigen flashspeicher sterben neigt ...
oder das die ersten VCs auch schon ihre Tücken zeigen
davon hab ich immer mehr auf dem Tisch gerade .... und teils läuft es dann wirklich auf einen komplett Austausch hinaus

Endstufen fangen auch langsam schon an ....

Gerade nochmal eine kleine Runde gedreht und die 5.600 km vollgemacht. Reicht aber jetzt für 2024 :-)

.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 22. September 2024 um 12:54:52 Uhr:


Gerade nochmal eine kleine Runde gedreht und die 5.600 km vollgemacht. Reicht aber jetzt für 2024 :-)

Mir ging es heute genauso - allerdings nicht mit dem TT sondern mit unserem Rasenmäher... 😁

So sei es 😁

Zitat:

@TPursch schrieb am 22. September 2024 um 12:54:52 Uhr:


Gerade nochmal eine kleine Runde gedreht und die 5.600 km vollgemacht. Reicht aber jetzt für 2024 :-)

Gut so, bevor die Außentemperaturen dauerhaft unter 15 Grad Celsius fallen. Ist besser für den Langzeiterhalt und der Lack bekommt dann auch keine Frostrisse 😉

... und erstmal die Kunststoffteile. Nein, nein, bleib mal ruhig in der trockenen Garage mein Lieber :P

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 6. September 2024 um 09:43:52 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 5. September 2024 um 07:53:53 Uhr:


Wenn ich heute morgen so auf meinen orangenen digitalen Radio-Wecker von Philips schaue, den ich 1984 zur Einschulungen bekommen habe, der 3x umgezogen ist und auch ein paar mal runtergefallen - aber immer noch tadellos läuft - dann hege ich Hoffnung, dass die Steuergeräte etc. sich im TT nicht in 15 bis 20 Jahren von alleine zersetzen :-)

@aeppelken : sehe ich ähnlich. Wobei wir trotzdem Super 95 tanken und einfach das jährliche Intervall laut anzeigen für den Hunni durchziehen.

du darfst und kannst (leider) nicht 1984 mit der Technik von heute vergleichen 😉
die Elektronik und gerade der haufen an steuergeräte wird leider nicht "Jahrzehnte" überstehen

Als IT'ler, der mittlerweile knapp 30 Jahre im Dienst ist, kann ich Scotty nur bestätigen.
Alle modernen Autos jünger als 10 Jahre werden irgendwann nicht den mechanischen, sondern den elektronischen Tod sterben.

Und der Nachteil dabei: Man kann sie auch nicht wiederbeleben, denn z.B. eine codierte/verschlüsselte/auf den individuellen Wagen registrierte head-Unit ist definitiv nicht zu reparieren. Und auch die entsprechenden Programmier-tools werden verschwinden.

Sprich: Dein TT ist irgendwann mechanisch noch am Leben, elektronisch aber tot.
Im Wachkoma sozusagen.

Ist in meinem business schon seit Jahren so.
Wir haben uns daran gewöhnt.

VG,

Zitat:

@matzi99 schrieb am 4. September 2024 um 22:34:33 Uhr:


Das Problem wird wohl kaum das Triebwerk werden. Ich tippe eher auf den elektronischen/elektrischen Schnickschnack der irgendwann aussteigt und nur für unermessliche Eurobeträge zu reparieren sein wird....aber das ist ins blaue vermutet.

Als jemand, der sich seit Jahrzehnten u.a. mit Platinen beschäftigt, orakele ich mal, das deine Vermutung ziemlich richtig ist. Elektronik altert. Und im Auto ist sie noch besonderen Widrigkeiten ausgesetzt (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw...)

Also entweder die Langzeit-Jünger legen sich noch einen zweiten TT als Spender "auf Halde" oder der Erst-TT ist irgendwann nur noch eine *Im*mobilie.

Evtl. gründen sich auch Spezial-Firmen, die alte Steuergeräte für exorbitante Summen wieder instandsetzen.
Wobei dies wegen der codierung der units auf die Seriennummer des Wagens schwierig werden könnte. Aber genau das will der Hersteller ja eigentlich auch.

VG

Daher ja meine Hoffnung, durch die Verwandtschaft zum Golf 8 GTI, dass immer noch Teile im großen und ganzen zur Verfügung stehen können.

Zitat:

@TPursch schrieb am 22. September 2024 um 12:54:52 Uhr:


Gerade nochmal eine kleine Runde gedreht und die 5.600 km vollgemacht. Reicht aber jetzt für 2024 :-)

So, habe Dich jetzt im km-Stand überboten. Wanderurlaub in Südtirol - da wir nur zur zweit waren, hat sich der TT angeboten - somit über 1.800 km in 8 Tagen 🙂

TT Tacho

Sehr gut. Ich „führe“ ;-)
Bilder vom TT in den Bergen gemacht? Mit den Bergen?!

Zitat:

@TPursch schrieb am 6. Oktober 2024 um 16:46:13 Uhr:


Sehr gut. Ich „führe“ ;-)
Bilder vom TT in den Bergen gemacht? Mit den Bergen?!

Nö, den TT direkt in der Garage dort geparkt - bis zur Abfahrt. Hatte evtl. eine Passfahrt für den Rückweg geplant - aber da war das Wetter über 1.800 mtr. doch zu winterlich. Vor dem Abreisetag kam mir vom Joch ein Trecker mit so einer Art Salzstreuerfass entgegen und dann ein Autokorso - überwiegend Subarus, waren auch zwei TTS dabei. Antriebstechnisch sicherlich kein Problem - dennoch taten mir die Autos etwas leid...

Blick aus der Alm
Urlaubsplatz für den TT

Ich habe für die Überwinterung jetzt mal die Radhäuser richtig sauber gemacht, nachdem die jetzt 9 Jahre lang nur mit montiertem Rad mit dem Hochdruckreiniger behandelt wurden.

Da hatte sich ne Menge Dreck gesammelt, den ich jetzt größtenteils entfernt habe.

Vorher.jpg
Nachher.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen