Der TT (8S) ist Geschichte - Der Weg zum Oldtimer - Tipps und Erfahrungen zum Thema Langzeiterhalt
Hallo zusammen,
der ein oder andere hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir unseren Traumwagen schon vor rund 2 Jahren erstanden haben, um ihn nach Möglichkeit bis zum H-Kennzeichen zu bringen. Die Idee entstand schon damals, weil es schon in 2021 hieß, dass der TT eingestellt werden wird. Letzten Endes wurde er nun vor einigen Wochen eingestellt und die letzten TT werden nach Information hier im Forum November, spätestens Dezember 2023, ausgeliefert sein. Es war unser Wunsch, der Schwiegervater hat es ein bisschen mit seinem 1977er Käfer Cabrio vorgemacht, unseren Traumwagen dann ab Tag 1 selbst zu besitzen und so die ganze Historie vom Fahrzeug zu haben. So oder so ist dieser "Einstieg" ein individueller und ich möchte mit Euch Erfahrungen tauschen/ teilen, wie man möglichst mit welchen Maßnahmen ein solches Vorgehen begleiten kann.
So oder so wird vielleicht der ein oder andere ebenfalls seinen TT, wenn auch nicht an die 30 Jahre, aber dennoch in Ehren halten wollen und so können wir vielleicht Sinniges oder Unsinniges zum Thema Langzeiterhalt hier besprechen: Pflege, Konservierung, Ersatzteilversorgung usw.
Noch kurz ein paar Eckdaten zu unserem Vorhaben:
- Fahrzeugkauf, somit "volle Kontrolle" auf das Fahrzeug inkl. Wunschkonfiguration "ab Werk" :-)
- Garage vorhanden, Garagenwagen
- wenig Laufleistung, sodass im Alter kein km-Methusalem
- "extra" den 245 PS genommen, weil ggf. Ersatzteilversorgung im Alter durch Golf 8-GTI-Motor "besser"
- kein Magnetic Ride - im Alter teurer als normale Dämpfer
Ich würde mich freuen über Erfahrungen und Vorgehensweise mit Euch Austausch zu haben. Ich hatte mir vorgestellt, dass der Thread vielleicht auch eher eine Art "Marathon-Thread" wird und sich hier die letzten TT-8S-Mohikaner auf Dauer treffen können, weil unser aller Traumwagen ja nun so gut wie Geschichte ist und in Ehren gehalten werden muss.
Anbei noch ein Bild, welches die aktuelle Laufleistung zeigt und ein Schnappschuss vom Interieur beim Data-Plug-Update ;-)
442 Antworten
Auch wenn es dir nicht gefällt, Ich glaub von den aktuellen Modellen wird es keine Oldtimer mehr geben. Die Ersatzteile der verbauten Elektronik verkraftet selbst bei ordnungsgemäßer Lagerung mit regelmäßiger Spannungsversorgung (was niemand im B2C bezahlen kann) keine 10 Jahre Resteindeckung. Damit wird Ersatz zum Glücksspiel werden wenn es Audi nicht schon vorher verschrottet da die produzierten Stückzahlen relativ klein sind und es damit nur einen schlechten/ keinen Business Case gibt.
Alles vor 2000 hat in meinen Augen ev ne Chance..
@TO
Gute Idee! Ich bin dabei!
Die von Dir aufgeführten 5 Punkte sind bei mir Deckungsgleich. Als Laufleistung gehe ich bei mir von max. 5.000 km jährlich aus - ich will ja schon auch jetzt mein Spaß mit dem TT haben ;-). Ein gut gewarteter und gefahrener Motor sollte auch nach 30 Jahren / 150.000 km noch laufen können.
Meine Ergänzungen dazu:
- Wäsche / Pflege: Ich werde versuchen, die Waschstraße zu meiden, und in der Waschbox selber Hand anlegen. Der Aufwand wird sich aber in Grenzen halten, denn Macken und Kratzer kommen ja doch und ich gewöhne mir langsam ab, mich darüber aufzuregen (will ja auch auf meine eigene Haltbarkeit achten - sprich: Nerven schonen).
- Winter: Habe nicht vor, das Fahrzeug einzumotten. In meiner Lage (Niederrhein) hat man durchaus Wintertage ohne Frost, Salz, Schnee und ähnlichem. Da die Winterreifenpflicht darin besteht, dass die Reifen den Wetterbedingungen entsprechen müssen (korrigiert mich gerne, wenn ich da nicht mehr Up-to-Date bin!) werde ich auch nicht wechseln und einfach die Schönwettertage im Winter nutzen. Als Zweitwagen bin ich ja nicht darauf angewiesen.
- Nachfolgeregelung: War für mich auch wichtig, denn nach 30 Jahren ist es durchaus möglich, dass ich nicht mehr fahrtüchtig bin bzw. schon gar nicht mehr lebe. Daher ist es gut zu wissen, dass der Wagen in meinem Sinne dann weitergeführt wird.
- Unwägbarkeiten: Neben den bereits von anderen angesprochenen Punkten (wie lange hält die Elektrik) gibt es ja genug Dinge, die diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen können: Unfall, Diebstahl, Höhere Gewalt, etc. Aber hey, letztlich gilt dies doch auch genauso für unser Leben, und gerade das macht es doch auch spannend und lebenswert!
Zitat:
@flash_08 schrieb am 11. Juli 2023 um 16:48:59 Uhr:
Auch wenn es dir nicht gefällt, Ich glaub von den aktuellen Modellen wird es keine Oldtimer mehr geben. Die Ersatzteile der verbauten Elektronik verkraftet selbst bei ordnungsgemäßer Lagerung mit regelmäßiger Spannungsversorgung (was niemand im B2C bezahlen kann) keine 10 Jahre Resteindeckung. Damit wird Ersatz zum Glücksspiel werden wenn es Audi nicht schon vorher verschrottet da die produzierten Stückzahlen relativ klein sind und es damit nur einen schlechten/ keinen Business Case gibt.Alles vor 2000 hat in meinen Augen ev ne Chance..
Versuch macht klug. Und der GTI-Motor lässt zumindest hoffen motorentechnisch noch längere Zeit versorgt zu sein.
PS: auch heute fahren noch viele Lopez-Autos ("López-Effekt"😉 herum, WEIL SIE GEPFLEGT WURDEN :-)
@aeppelken: klar, wenn jemand den Wagen stiehlt ist alles hinfällig. Aber sagen wir es mal so. Es müsste schon doll kommen, wenn der TT mal nachts nicht in unsere Garage steht. Oder tagsüber ;-)
Glaube auch nicht daran, dass der TT ein Oldtimer im klassischen Sinn wird bzw. es erlebt.
Ähnliche Themen
Wieviele TT der 3. Generation wurden insgesamt gebaut?
Er muss ja kein Oldtimer im klassischen Sinn werden, aber unser (Verbrenner-)Traumauto mit überschaubarem Budget. Und ob der eine sich jetzt freut mit einem 911er oder einem Polo L aus den 80ern mit H-Kennzeichen herumzufahren sei ihm (oder ihr) überlassen.
@Esox23: müsste man mal recherchieren. Aber vielleicht kommen ja noch in den kommenden Monaten Berichte wenn Auslieferung eingestellt und ein Abgesang auf den TT erfolgt...
Interessanter Thread und es ist gut zu wissen dass ich nicht der Einzige bin der seinen TT liebt - ich möchte meinen 8S auch so lange es geht fahren.
Meine Basisfakten hierzu sind (u.A. auch aus Erfahrung):
- Ausschließlich Sommerbetrieb, im Winter Erhaltungsladung und Reifendruck erhöhen, Luftentfeuchter in den Innenraum, "warm abstellen", NIE Kontakt zu Streusalz und dem ganzen Dreck im Winter
- Garagenstellplatz
- Kaum Schnickschnack (z.B. normales Fahrwerk, keine Reifendrucksensoren, keine OLED, o.Ä.)
- Regelmäßige Wartung, keine Reparaturen aufschieben
Ansonsten sehe ich keine große Notwendigkeit es übermäßig zu übertreiben wie z.B. Unterbodenversiegelung etc.
Der Punkt "kein Schnickschnack" geht schon Richtung "H-Kennzeichen"?
@TPursch Okay, bei aller Liebe für den TT als Modell, aber ich wage die These, dass du mit dem Wagen keine 30 Jahre schaffst. Das ist ein fahrender Computer, unzählige Steuergeräte, dazu VC und das DSG (wird irgendwann alles definitiv aufs Budget drücken) usw. Ich fahre zwei TT aus zwei verschiedenen Generationen (8N und 8S) gleichzeitig und kann das erfahrungsgemäß vergleichen.
Dein Anliegen in allen Ehren, aber die Karre ist den Aufwand nicht wert, du wirst dich irgendwann aus wirtschaftlichen Gründen von der „Oldtimer-Idee“ verabschieden. Meinen 45TFSI gebe ich im Herbst ab und werde diesem Haufen Plastik und Elektro-Schrott keine Träne nachweinen. Es war das schlechteste Auto, das ich je hatte.
Ich habe aber mit meinem zum Niederknien schönen und im Bestzustand befindlichen 8N von 2006 nun die 17 Jahre voll und erlebe live, was da abläuft um Note 1 beim Zustand zu halten. Obwohl das Auto viel weniger Technik als der 8S hat und eine geringe Laufleistung, sind regelmäßig erhebliche Investitionen erforderlich. Ob ich das noch 13 Jahre durchhalte? Schau mer mal, dann sehn mer scho 😉
Wir versuchen es. Ansonsten müssen wir noch einen 911er holen ;-) Der "schafft" das bestimmt. Aber das wird wohl noch teurer. Außerdem sind sowohl meine Frau und ich mit der Marke Audi verbunden (sie arbeitet im hiesigen AZ) und daher bleiben wir mal schön bei den 4 Ringen. Der R8 würde jetzt auch nicht unbedingt günstiger 😁
Mein Schwiegervater hat sich auch schon 10x von der Idee verabschiedet den Käfer von 1977 weiterzufahren. Aktuell steht er wieder in der Garage. Im Winter ist er immer in einer Halle untergestellt und wird nicht gefahren. So hat er dann scheinbar 11x die Idee gehabt trotz der vielen Reparaturen weiterzumachen. Und Gutachten kosten auch.
Also am Ende funktioniert das natürlich nur wenn man da 1) einen Spleen hat und 2) gesund und in Arbeit bleibt. Das ist mal Fakt.
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Juli 2023 um 21:08:51 Uhr:
Der Punkt "kein Schnickschnack" geht schon Richtung "H-Kennzeichen"?
Ja und Nein:
Ich mach mir keine Illusionen, da zwei große Faktoren dem Erreichen des H-Kennzeichens im Wege stehen:
1.) Elektronische Ersatzteile, wie z.B. MSG, Getriebesteuergerät, Kabelbäume, .... insbesondere nach Ablauf der verpflichtenden 8 Jahre Verfügbarkeit
2.) Politik: Hürden für H-Kennzeichen immer Höher, wenn nicht sogar eine Abschaffung desselben
Aber das wird die Zeit zeigen, jedenfalls pflege ich den Wagen so gut es geht, werde ihn aber auch artgerecht benutzen, schließlich möchte ich jetzt meinen Spaß haben - und was in ein paar Jahren / Jahrzehnten ist sieht man.
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. Juli 2023 um 11:51:17 Uhr:
Und ob der eine sich jetzt freut mit einem 911er ... aus den 80ern mit H-Kennzeichen herumzufahren sei ihm (oder ihr) überlassen.
Ein 911er aus den 80ern fährt, solange es noch fossilen Brennstoff gibt.
Warum ?
Ganz einfach: Weil er 0 (in Worten NULL) elektronische System besitzt.
Der TT steckt wie alle premium-Autos der letzten 10 Jahre allerdings voll davon.
Und daher wird es extrem schwierig (und teuer) ihn 40 oder mehr Jahre fahrbereit zu halten.
Evtl. sogar unmöglich.
Mein Tip daher :
Vergiß die Oldtimer-Idee und
fahr ihn, fahr ihn, fahr ihn ... JETZT.
Ich bin nicht ganz so pessimistisch. Ich hoffe, dann wird es später eben heißen : "Löten statt tauschen"
@scotty18 ist doch der ideale Kandidat, daraus ein florierendes Business aufzuziehen 😁
Schauen wir mal wie es in 10 Jahren so aussieht 😉
Eine Intelligente Internet-KI (Musk/Zuckerberg Inc.) repariert den TT mit Nano-Teilchen aus dem 4D-Drucker 😁