Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9380 weitere Antworten
9380 Antworten

Die 8 Düsen kann man sogar sehen.

Es ist ein ‚getunter‘ Miller-motor mit kleinem Lader. Habs in einer franzoesischen Zeitung (Echappement) gelesen. Die haben sich ueber den Motor beschwert dass er wie ein Beserker zieht untenrum aber obenrum geht ihm die Luft aus.
Paast perfekt zum Miller-motor.
Mit dem EA888 aus dem GTI und R hat er nix zu tun.

Miller war das Stichwort, danke - ist ein EA888 gen. 3B z.B.: hier oder hier (englisch)

Ohje, also doch kein ausgereifter, erprobter Motor wie zuerst angenommen. Dann bin ich mir doch nicht so sicher, ob ich mein Fahrzeug in nächster Zeit wechseln sollte. Mein Kritikpunkt an VW ist und bleibt immer der Motor, wobei hier bestimmt nicht gant so ein Mist wie mit den 1.2er praktiziert werden sollte. Mal abwarten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 8. Februar 2018 um 17:22:50 Uhr:


Ohje, also doch kein ausgereifter, erprobter Motor wie zuerst angenommen. Dann bin ich mir doch nicht so sicher, ob ich mein Fahrzeug in nächster Zeit wechseln sollte. Mein Kritikpunkt an VW ist und bleibt immer der Motor, wobei hier bestimmt nicht gant so ein Mist wie mit den 1.2er praktiziert werden sollte. Mal abwarten.

Unausgereift denke ich weniger, Audi war mit dem A4 2.0 TFSI ja der Vorreiter. Nachdem man schon so viele Probleme mit den 2.0 TFSI (Ölverbrauch etc) hatte, denke ich, dass es der Konzern in den Griff bekommen hat nun auch einen zuverlässigen Motor zu bauen. Dem A4-Thread zufolge, scheint der Motor nicht schlecht zu sein.

Zitat:

@voks schrieb am 7. Februar 2018 um 20:43:13 Uhr:


Da kann ich nur zustimmen. Fahrwerke gehören abgestimmt. Kurze Federn heißt, dass der Dämpfer nicht im optimalen Arbeitsbereich bewegt wird. Zusätzlich sind Dämpfung und Federung dann nicht mehr aufeinander abgestimmt. Ein Komplettfahrwerk ist die einzige sinnvolle Lösung, wenn man tiefer legen will.
Nicht an der falschen Stelle sparen ! Fahrwerk ist extrem wichtig für Fahrspaß.

Wo soll denn nach deiner Meinung der optimale Arbeitsbereich eines Stoßdämpfers liegen ?

Ein Komplett-FW oder GW-FW bringt so gut wie nichts wenn es nicht richtig eingestellt und abgestimmt wird.
Nur macht das kaum jemand und der Händler der es verkauft kann es auch nicht. Der stellt einfach nach Werksangabe ein.

Ich fahre bei meinem Z nur Federn und H&R Stabis.Das FW ist aber von einer Fachfirma eingestellt worden welche Fahrzeuge für Langstreckenrennen aufbaut und der Inhaber auch selber fährt.
Für die Einstellung wurde der werksseitige Einstellbereich erweitert
Aussage dort:Ein Komplett FW oder GW-FW benötigt nur jemand der Runden auf dem Ring fährt.
Was der Wagen wirklich kann ist mir mit meinem Auto vorgeführt worden.Da benötigt niemand ein Komplett - oder GW-FW

Ja, jetzt ist alles klar^^

Für 280€ gibt es da eigentlich garnichts zu überlegen.... Der Händler hat mir sogar zugesichert das durch die Änderung auf das Sport select Fahrwerk der Liefertermin von KW17 auf KW15 vorgelegt wurden. 🙂

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 8. Februar 2018 um 22:00:08 Uhr:



Zitat:

@voks schrieb am 7. Februar 2018 um 20:43:13 Uhr:


Da kann ich nur zustimmen. Fahrwerke gehören abgestimmt. Kurze Federn heißt, dass der Dämpfer nicht im optimalen Arbeitsbereich bewegt wird. Zusätzlich sind Dämpfung und Federung dann nicht mehr aufeinander abgestimmt. Ein Komplettfahrwerk ist die einzige sinnvolle Lösung, wenn man tiefer legen will.
Nicht an der falschen Stelle sparen ! Fahrwerk ist extrem wichtig für Fahrspaß.

Wo soll denn nach deiner Meinung der optimale Arbeitsbereich eines Stoßdämpfers liegen ?

Ein Komplett-FW oder GW-FW bringt so gut wie nichts wenn es nicht richtig eingestellt und abgestimmt wird.
Nur macht das kaum jemand und der Händler der es verkauft kann es auch nicht. Der stellt einfach nach Werksangabe ein.

Ich fahre bei meinem Z nur Federn und H&R Stabis.Das FW ist aber von einer Fachfirma eingestellt worden welche Fahrzeuge für Langstreckenrennen aufbaut und der Inhaber auch selber fährt.
Für die Einstellung wurde der werksseitige Einstellbereich erweitert
Aussage dort:Ein Komplett FW oder GW-FW benötigt nur jemand der Runden auf dem Ring fährt.
Was der Wagen wirklich kann ist mir mit meinem Auto vorgeführt worden.Da benötigt niemand ein Komplett - oder GW-FW

Du änderst mit federn folgendes, deine Kolbenstange im Dämpfer ist ja noch genauso lang wie sie vorher auch war weil du keine rebound dämpfer ( gekürzte dämpfer ) hast.
Dadurch fährt deine Kolbestange nicht mehr auf den nennen wir es mal 0 Punkt, und steht unter ständiger nicht optimalen „vorspannung“.
Dadurch änderst du erstens das Fahrverhalten und auch die Lebensdauer deiner Dämpfer.

Der werkseitige einstellbereich wurde verändert ?
Inwiefern ? Kannst du serienmäßig druck und zugstufe einstellen? Denn gekürzt hat die bestimmt keiner.

GWF muss eingestellt werden ?
Ja wenn du zug-druckstufe einstellen kannst, falls nicht kannst du nur die Tieferlegung beeinflussen.
Klar die Spur einstellen. Den Sturz wenn möglich.
Die Spur muss aber auch bei federn eingestellt werden.

Bei 15 mm tiefer spielt das noch keine so große Rolle , aber ab 30 mm sollte man sich überlegen ein wenig mehr Geld in die Hand zunehmen.

Und nun zu dem was der wagen wirklich kann... was soll der ausser fahren denn können. Der wird jetzt straffer sein vom FW her klar, aber auf Dauer seh ich keinen Vorteil, nur das man am falschen Ende gespart hat.

Ist jedem seine Sache was er macht 😉

Federn 200 euro
Gwf 1000 euro
Nur mal ca. Preise da liegt es doch auf der Hand was der Händler schneller verkaufen kann 😉

Man könnte das Thema jetzt noch viel weiter ausweiten sprich uniball lager oder Polyurethan buchsen, domstrebe etc....

Lg

Ich hatte früher einen Golf1 GTI (83er Baujahr) mit Gewindefahrwerk, Eibach Rennfedern, Polybuchsen, Domstreben und Uniball Domlagern und 175/50 Bereifung. Für Slalom wars gut, aber das hat nichts mehr mit irgendeinem Komfort zu tun. (;-) ja, alte Zeiten)

Fakt ist, daß man das ganze System (denn auch die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs spielt eine Rolle und damit auch die Mehrbelastung der Teile bei nur teilweisem Austausch) bewerten muss. Komfort ist relativ, aber gerade im Straßenverkehr, sollten noch Sicherheitsreserven und generell immer Bodenkontakt vorhanden sein.

Das was CD69 geschrieben hat kann ich nur unterstützen.

Straffheit „Härte“ des Fahrwerks ist keine Aussage für die Qualität.

Freundlicher Gruß an Alle

PS: Der Polo GTI zaubert mir jedenfalls auch jetzt schon ein Lächeln ins Gesicht...so wie in frühen Zeiten mein Golf GTI.
Das Fahrgefühl ist wieder da!!! Und mit dem Neuen wird’s noch besser :-)

Zitat:

@Pologamist schrieb am 9. Februar 2018 um 07:58:03 Uhr:


Ich hatte früher einen Golf1 GTI (83er Baujahr) mit Gewindefahrwerk, Eibach Rennfedern, Polybuchsen, Domstreben und Uniball Domlagern und 175/50 Bereifung. Für Slalom wars gut, aber das hat nichts mehr mit irgendeinem Komfort zu tun. (;-) ja, alte Zeiten)

Fakt ist, daß man das ganze System (denn auch die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugs spielt eine Rolle und damit auch die Mehrbelastung der Teile bei nur teilweisem Austausch) bewerten muss. Komfort ist relativ, aber gerade im Straßenverkehr, sollten noch Sicherheitsreserven und generell immer Bodenkontakt vorhanden sein.

Das was CD69 geschrieben hat kann ich nur unterstützen.

Straffheit „Härte“ des Fahrwerks ist keine Aussage für die Qualität.

Freundlicher Gruß an Alle

PS: Der Polo GTI zaubert mir jedenfalls auch jetzt schon ein Lächeln ins Gesicht...so wie in frühen Zeiten mein Golf GTI.
Das Fahrgefühl ist wieder da!!! Und mit dem Neuen wird’s noch besser :-)

Aber dann nur als Handschalter!

Ich habe gestern (endlich!!) meine Auftragsbestätigung erhalten. Konnte im VW WE logischerweise noch nichts finden, aber habe mal die FIN meines jetztigen Polos eingegeben. Man ausser dem Style Paket und der Telefonvorbereitung war da nix drin :-D Ich freu mich so auf den neuen..

Viele Grüße
Stryker

Guten Morgen,

mal eine Frage am Rande:

Weiß jemand, wofür der Schlitz vor dem DSG-Hebel bzw. neben dem Start-Knopf da ist?

Zitat:

@Buttilein schrieb am 9. Februar 2018 um 11:23:12 Uhr:


Guten Morgen,

mal eine Frage am Rande:

Weiß jemand, wofür der Schlitz vor dem DSG-Hebel bzw. neben dem Start-Knopf da ist?

Ist für eine Karte, wie z.B. Parkkarte, gedacht.

Ich frage mich, ob und wie das ganze dann ab September gelöst werden soll bezüglich neuer Abgasnorm.
Entweder jetzt kaufen und hoffen, dass nichts großartig passiert oder bis Sommer warten und nen OPF drinne haben, der möglicherweise Leistung kastriert und allgemein leichte Nachteile mit sich bringt (Natürlich mit Ausnahme der Verbesserung der Umwelt.. oder so) und dann auch noch fürstlich bezahlt wird.

Wie schon oft geschrieben.... der eine denkt so, der andere so.

Ich bin der Meinung, dass nichts passieren wird. Deshalb habe ich auch bestellt.

Der aktuelle Vorschlag der Deutschen Umwelthilfe für die blaue Plakette schließt Euro 6 W, bzw. B mit ein. Also passt es.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Auto, das ein halbes Jahr alt ist für die Städte gesperrt wird. Das bricht jeder Regierung das Genick.

Was in 5 Jahren sein wird? Keine Ahnung.

Aber hier kann natürlich jeder seine eigene Meinung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen