Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9380 weitere Antworten
9380 Antworten

Die Diskussion gab es schon Ende der 80er und Anfang der 90er während bestimmten VW Treffs... Da ich oft in Frankreich und Spanien fahre und Urlaub mache ist es besser wenn der Wagen etwas diskreter unterwegs ist. Mir persönlich geht es eher um das GT im GTI...

Hallo zusammen,

ich hoffe ich kann bzw. darf meine Situation und die Fragen in diesem Thread so stellen.

ich interessiere mich zunehmend für den Polo GTI.

Der Polo wäre für mich mein zweites eigenes Auto, vorher A3 1.8 TFSI von meinem Opa und ein Ibiza 1.9 TDI 131PS den ich mein eigen nennen durfte.
Da ich mein Studium nun beendet habe und es für mich in das Berufsleben geht, bekomme ich von meinen Großeltern einen Neuwagen finanziert, wobei ich nur meine Unterhaltungskosten decken muss, sprich Versicherung, Steuern und Verbrauch. Da hier für meine Großeltern nur Leasing in Frage kommt, wäre die Nutzung auf 48 Monate beschränkt.

Mein Fahrprofil: 60% Stadt, 40% BAB/Land, Arbeitsweg 8km - 10-15 Tkm im Jahr

Ich bin jemand der auf der Autobahn gerne mal, unter Voraussetzung eines unbegrenzten Abschnitts, die Leistung mal abruft und mehr als 150km/h fährt und ich mag es generell sportlich zu fahren. In der Umgebung von Wuppertal ist dies auch gerne mal der Fall.

In diesem Thread oder generell im Polo Thread liest man von den unterschiedlichsten Verbräuchen. Wie verhält sich der Durst vom Polo, denn bei Fahrten bei 150km/h+? Ich bin den GTI bereits Probegefahren und hier war der Durchschnittsverbrauch bei den gefahrenen 3250km beim Einsteigen bei 9,3L auf 100km.

Ansonsten überlege ich den 1.5er mit 150 PS zu nehmen oder auf einen 150PS Diesel auszuweichen, auf Grund des geringeren Verbrauchs auch bei hohen Geschwindigkeiten (Leon, Golf etc.).

Ich bin für jede Meinung sehr dankbar 🙂

Ganz ehrlich, ich hab auf meiner Probefahrt (die zum Kauf führte) die Kiste richtig getreten, hab es nicht über 9,8 geschafft. So würde ich (fahre auch gern sportlich) niemals privat fahren. Rechne mit 10l und alles ist schick 😁

Genau aus dem Grund würde ich keinen Vorführer kaufen... 😉

Ähnliche Themen

6,7 l hier. Aber ich wohne in der Niederlande, fahre viel lange Fahrten auf den Autobahn (max 130). Ab und zu stark beschleunigen wann moglich. Mit kurze Fahrten ist das Verbrauch deutlich hoher

Zitat:

@dominik2907 schrieb am 15. Dezember 2019 um 00:34:50 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hoffe ich kann bzw. darf meine Situation und die Fragen in diesem Thread so stellen.

ich interessiere mich zunehmend für den Polo GTI.

Der Polo wäre für mich mein zweites eigenes Auto, vorher A3 1.8 TFSI von meinem Opa und ein Ibiza 1.9 TDI 131PS den ich mein eigen nennen durfte.
Da ich mein Studium nun beendet habe und es für mich in das Berufsleben geht, bekomme ich von meinen Großeltern einen Neuwagen finanziert, wobei ich nur meine Unterhaltungskosten decken muss, sprich Versicherung, Steuern und Verbrauch. Da hier für meine Großeltern nur Leasing in Frage kommt, wäre die Nutzung auf 48 Monate beschränkt.

Mein Fahrprofil: 60% Stadt, 40% BAB/Land, Arbeitsweg 8km - 10-15 Tkm im Jahr

Ich bin jemand der auf der Autobahn gerne mal, unter Voraussetzung eines unbegrenzten Abschnitts, die Leistung mal abruft und mehr als 150km/h fährt und ich mag es generell sportlich zu fahren. In der Umgebung von Wuppertal ist dies auch gerne mal der Fall.

In diesem Thread oder generell im Polo Thread liest man von den unterschiedlichsten Verbräuchen. Wie verhält sich der Durst vom Polo, denn bei Fahrten bei 150km/h+? Ich bin den GTI bereits Probegefahren und hier war der Durchschnittsverbrauch bei den gefahrenen 3250km beim Einsteigen bei 9,3L auf 100km.

Ansonsten überlege ich den 1.5er mit 150 PS zu nehmen oder auf einen 150PS Diesel auszuweichen, auf Grund des geringeren Verbrauchs auch bei hohen Geschwindigkeiten (Leon, Golf etc.).

Ich bin für jede Meinung sehr dankbar 🙂

Wenn du mit dem Auto täglich Spaß haben möchtest -und dafür hat man ja einen GTI-, dann rechne immer mit 9-10 Liter.

Zitat:

@mrbabble schrieb am 15. Dezember 2019 um 05:49:46 Uhr:


Genau aus dem Grund würde ich keinen Vorführer kaufen... 😉

Der Verkäufer meinte: "Der ist super eingefahren (6000km runter), tret ihn ruhig n bisschen". Ich hab ja nichts gemacht, was das Auto nachhaltig beschädigen würde. Ich würd aber auch nie einen Vorführer kaufen, soviel ist sicher ;-)

Wer einen Polo GTI kauft sollte weniger auf das Benzinsparen achten, das ist oft abhängig vom Einfahren, und Vorführfahrzeuge sehen meist da schlecht aus, besonders wenn "GTI" am Heck geschrieben steht. Wenn der Motor gut eingefahren wird kann man ab 5000 km den eingestellten Verbrauch sehen. Mit 8 km Arbeitsweg wird der 2.0L Motor meist nicht richtig warm (Öltemperatur ist nicht gleich Motor) und sollte Untertourig bewegt werden. Er wird sicher 9L verbrauchen wenn viele Ampeln auf dem Weg sind. Bei 15 Tkm/Jahr wird sich das natürlich verringern, und mit 150 km/h gibt es einen minimalen Unterschied zum 1.5 TSI. Hier darf man nicht vergessen, das ist auf jeden Fall einen echten GT mit richtig Power, für jeden Spaß zu haben.

Am sparsamsten sind die 3 Zylinder Motoren. Die 1.0 L TSI mit 115 PS reichen für alle Fahrsituationen aus. Mit DSG gibt es auf dem Papier keinen Unterschied, aber aus eigener Erfahrung kann man den Wagen sparsamer bewegen als mit Handschaltung. Ab Comfortline 115 PS gibt es auch Scheibenbremsen hinten.

Beim 1,5L TSI ist die Verbrauchseinsparung zusätzlich zum Stop and Go mit der Zylinderabschaltung (ACT) und DSG zu erreichen. Nur ist das Theorie und Stop&Go schalte ich selbst oft ab, und das Thema Zylinderabschaltung deaktivieren ist wohl nicht unwichtig in den Foren. Mit 150 PS ist der neue Polo auf jeden Fall souverän unterwegs, könnte auch schon GT genannt werden, auch wenn er am Ende etwas mehr verbraucht als auf dem Papier.

Mich hat der relativ hohe Verbrauch im GTI auch etwas gewundert... Meine Mutter fährt seit gut 3 Jahren einen A4 B9 mit dem 2.0TFSI, STronic und sie hat einen Langzeitverbrauch von 7.9 Litern. Fast nur Kurzstrecken und die Kiste wiegt noch locker 200kg mehr.

Naja, mal schauen... mein GTI von der Probefahrt hatte einen Langzeitverbrauch von 9.4 Litern über eine Strecke von fast 6.000km. Auf der Bahn sind >10 Liter auch ohne Weiteres möglich, wie ich festgestellt habe.
Bin mal gespannt, was die Anzeige bei uns letztendlich im Alltag ausspucken wird^^

Also unser GTI hat nun knapp 15.000km gelaufen und verbraucht zwischen 7,5-8l
Ist noch der ohne OPF.
Die ersten 1000km ruhig gefahren und danach zügig unterwegs, soweit es die Verkehrsverhältnisse zulassen

Zitat:

@PatrickVM schrieb am 3. Juli 2018 um 07:38:14 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 3. Juli 2018 um 07:14:54 Uhr:


Man kann durchaus die volle Leistung abrufen, wenn er vorher ordentlich warm gefahren wurde und hinterher auch ordentlich kalt gefahren wird. Das ist wichtiger als die km auf dem Tacho.

Darüber, dass er warm sein muss, sind wir uns sicher alle einig. Was das Einfahren angeht, erzählt aber jeder etwas anderes (Automagazine und Handbücher sagen meist es sei wichtig) und ich gehe da wie gesagt lieber auf Nummer sicher. Das heißt nicht, dass ich extrem zurückhaltend fahre. Ich steigere mich über die Einfahrzeit mit wechselnden Belastungen Schritt für Schritt immer weiter, bis ich am Ende beim Kickdown angekommen bin.

1000 km Landstraße mit viel Abwechslung ist eher ideal für das Einfahren. Wer viel BAB auf Tempomat fährt sollte auf jeden Fall nochmals 1000 km dazu rechnen... Ja, der Motor warm zu haben (eher 50km BAB fahren als nach der Öl Temperatur Anzeige gehen) ist wichtiger als auf die gesamte Kilometerleistung zu schauen.

Wie eng sollte man das Einfahren nehmen, wenn man den Wagen nach drei Jahren wieder abgeben will? Versteht mich nicht falsch, will nicht direkt auf die Rennstrecke, nur mein Fahrprofil ist 95% Stadt (Berlin), macht gut 1000km im Monat aus. Da wird der Motor nie warm. Ich würde aber auch ungerne drei Monate bis zum ersten Kickdown warten...

Ja klar, und deswegen kaufe ich nie GTIs gebraucht.

Und beim aktuellem Polo noch weniger weil er zuletzt so günstig im Leasing war, dass jeder Anfänger mit Job sich den leisten kann und entsprechend wird oft nicht auf das Einfahren geachtet. Aber dann sich hier im Forum beschweren, dass der Wagen beim 800km Stand nur knapp 230 Spitze fährt...

Berlin ist hart, ich fuhr drei Autos in 9 Jahre dort, aber wer viel Stadtautobahn fährt bekommt ihn auch ordentlich eingefahren. Mit den ganzen Bayer und Schwaben dort fährt es sich nun sicher langsamer als früher durch die Stadt.😎

Danke für die vielen Antworten und das hat mich tatsächlich in meiner Entscheidungsfindung vorangebracht.

Tut mir leid wenn ich hier eine „einfahrdiskussion“ entfacht habe 😁

Zitat:

@Breton schrieb am 15. Dezember 2019 um 11:36:24 Uhr:


Wer einen Polo GTI kauft sollte weniger auf das Benzinsparen achten, das ist oft abhängig vom Einfahren, und Vorführfahrzeuge sehen meist da schlecht aus, besonders wenn "GTI" am Heck geschrieben steht. Wenn der Motor gut eingefahren wird kann man ab 5000 km den eingestellten Verbrauch sehen. Mit 8 km Arbeitsweg wird der 2.0L Motor meist nicht richtig warm (Öltemperatur ist nicht gleich Motor) und sollte Untertourig bewegt werden. Er wird sicher 9L verbrauchen wenn viele Ampeln auf dem Weg sind. Bei 15 Tkm/Jahr wird sich das natürlich verringern, und mit 150 km/h gibt es einen minimalen Unterschied zum 1.5 TSI. Hier darf man nicht vergessen, das ist auf jeden Fall einen echten GT mit richtig Power, für jeden Spaß zu haben.

Am sparsamsten sind die 3 Zylinder Motoren. Die 1.0 L TSI mit 115 PS reichen für alle Fahrsituationen aus. Mit DSG gibt es auf dem Papier keinen Unterschied, aber aus eigener Erfahrung kann man den Wagen sparsamer bewegen als mit Handschaltung. Ab Comfortline 115 PS gibt es auch Scheibenbremsen hinten.

Beim 1,5L TSI ist die Verbrauchseinsparung zusätzlich zum Stop and Go mit der Zylinderabschaltung (ACT) und DSG zu erreichen. Nur ist das Theorie und Stop&Go schalte ich selbst oft ab, und das Thema Zylinderabschaltung deaktivieren ist wohl nicht unwichtig in den Foren. Mit 150 PS ist der neue Polo auf jeden Fall souverän unterwegs, könnte auch schon GT genannt werden, auch wenn er am Ende etwas mehr verbraucht als auf dem Papier.

Hatte jetzt auch nicht vor, den Wagen auf meinem Arbeitsweg zu „treten“, viel mehr in meinen freizeitlichen Aktivitäten.

Der 1.5 wäre absolut auch meine erste Wahl, allerdings ist der sogar bei Leasing (weiß der Geier warum) teurer als der GTI..

Dennoch vielen Dank, für deine ausführliche Antwort 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen