Der Phonebox Thread
Thread wegen Zusammenführung edit...
Gruß
gamsrockl
Beste Antwort im Thema
Hatte bisher kein besseres Arbeitshandy als das Iphone.
Zuverlässig, keine dauernde Werbung, immer auf dem neuesten Stand. Keinerlei Bugs, Defekte usw.
Ganz anders bei Samsung, HTC usw was ich vorher hatte.
267 Antworten
So, in meinem TT MJ 2015 ist doch tatsächlich "nur" der Compenser für UMTS/GSM verbaut - das LTE Modell ist anscheinend erst 2017 vom Hersteller auf dem Markt gekommen - erfreulicherweise scheint das Bauteil sogar 1:1 kompatibel zu sein und man benötigt keine FAKRA-Adapter. Ich hab mir nun günstig in der Bucht ein Gebrauchtes geholt. Mal sehen, wie gut man den Unterschied merkt.
Hier nochmal die Teilenummern :
Orginal (UMTS/GSM) : 4M0 035 456
LTE : 4N0 035 456
Der Einbauort ist bei unseren TT's hinter der rechten Kofferraumverkleidung in der Nähe der Notöffnung für den Tankdeckel.
@Twinni : nochmals vielen Dank für den Hinweis - wäre glaub nie auf die Idee gekommen, an dieser Stelle etwas nachzurüsten...
Ich meine, der alte Compenser hat einen FAKRA Stecker und eine Buchse. Außerdem ist der Anschluss für die Versorgungsspannung nur 3polig. Falsch?
Zitat:
@coper2 schrieb am 20. Januar 2020 um 19:00:56 Uhr:
So, in meinem TT MJ 2015 ist doch tatsächlich "nur" der Compenser für UMTS/GSM verbaut - das LTE Modell ist anscheinend erst 2017 vom Hersteller auf dem Markt gekommen - erfreulicherweise scheint das Bauteil sogar 1:1 kompatibel zu sein und man benötigt keine FAKRA-Adapter. Ich hab mir nun günstig in der Bucht ein Gebrauchtes geholt. Mal sehen, wie gut man den Unterschied merkt.Hier nochmal die Teilenummern :
Orginal (UMTS/GSM) : 4M0 035 456
LTE : 4N0 035 456Der Einbauort ist bei unseren TT's hinter der rechten Kofferraumverkleidung in der Nähe der Notöffnung für den Tankdeckel.
@Twinni : nochmals vielen Dank für den Hinweis - wäre glaub nie auf die Idee gekommen, an dieser Stelle etwas nachzurüsten...
Ja, bitte berichte, interessiert mich auch für meinen 2015er.
So, gestern kam das gute Teil dann an...
- Es ist von den elektrischen Verbindungen 100% kompatibel.
- Auch das Gehäuse ist komplett gleich geblieben : Alten raus, neuen rein 🙂
- Verstärkung gemessen mit dem Smartphone
UMTS - Tiefgarage, kein LTE-, nur sehr schlechter 3G-Empfang : Beide Verstärker bringen ~ +6dB
LTE - Parkplatz, mittelmäßiger Empfang : Unterschied zwischen Zündung an/aus ~ +5dB
Man muss dazu sagen, dass beim Roadster die Telefonantenne ebenfalls im Innenraum zwischen den beiden Überrollbügeln sitzt und vermutlich daher der "geringe" Unterschied kommt. Aber : es scheint ja immerhin eine Verbesserung zu geben. Den Neupreis des Verstärkers wäre es mir jedenfalls nicht wert gewesen; als Nachrüstung mit einem günstigen Gebrauchtteil eventuell für den einen oder anderen interessant.
@Twinni : so einfach "passiv" und "Klemme 15" scheinen die Signale an dem Compenser und PhoneBox trotzdem nicht zu sein. Mein Fahrzeug hat mit einem Eintrag im Fehlerspeicher reagiert, als ich den Compenser ausgebaut hatte...
Hier noch ein Foto vom Einbauort - Die Kunststoffhalterung, in der das Gerät normalerweise steckt fehlt hier allerdings.
Als Tip für alle, die sich bei Ebay oder co. nach alten Teilen umschauen : Viele Verwerter scheinen sehr grobmotorisch zu sein und können eine Fakra-Verbindung nicht ordentlich lösen. Häufig wird dann der Stecker mit roher Gewalt inklusive der Kunststoffhalterung aus dem Verstärker gerissen. Das sieht man aber meist auf den Fotos, wenn die violette und/oder schwarze Führung fehlt.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, coper2.
@all:
An der "alten" Phonebox (MJ 2016) sollte ich ja nichts ändern müssen, oder? Mit dem neuen Compensor sollte ich meine Phonebox damit LTE-fähig gemacht haben, oder?
Also ich hab den Unterschied bei LTE mit der original MJ2015 PhoneBox gesehen. Die neuere Schale mit QI-Funktion, welche auf die Umrüstung wartet 🙂, habe ich mal geöffnet und zwei breitbandige Dipol-Antenne am oberen und unteren Rand entdeckt. Wie natürlich die Geometrie und Anpassung des Eingangs abgestimmt ist, kann man nur durchs Anschauen leider nicht sagen.
Zum Compenser selbst habe ich online folgende Angaben gefunden :
Mobilfunkbänder und Standards
GSM/GPRS/EDGE 900 & 1800
WCDMA/LTE Band 1, 3, 7, 8, 20
maximale Ausgangsleistung GSM 900: 33 dBm
maximale Ausgangsleistung GSM 1800: 30 dBm
maximale Ausgangsleistung WCDMA/LTE: 24 dBm
Verstärkung: 3 ... 22 dB (adaptiv)
Wenn man sich die GSM/UMTS Bänder ansieht, dann sollten die Antennen der Phonebox ja von 900 - 2000 MHz gut senden und empfangen können. Das vom Compenser unterstützte LTE-Band 20 liegt bei 800MHz (Band 28 bei 700MHz wird nicht unterstützt?!). Sind an sich "nur 100MHz" unterhalb der GSM Frequenzen. Ich geh mal davon aus, dass in dem Frequenzbereich noch genügend durch geht, da ja eine Verstärkung von bis zu 22dB möglich ist. Lasse mich gerne aber eines Besseren belehren, falls jemand genauere Details kennt oder Messungen durchführen kann.
Danke Dir nochmal für Deine Antwort. Mit meinem mageren Restwissen aus meiner Funker-Zeit damals kann ich Dir soweit zustimmen 😁
Dann mache ich mich mal auf die Jagd nach einem aktuellen Compenser....
Gruß
Thomas
Hi
Mein TTs, Baujahr 2016 kommt zwar mit Phonebox, leider aber auch ohne den QI Ladestandard.
Wie leicht kann man das denn nachrüsten?
Was müsste alles getauscht werden und wo bekommt man die Komponenten her?
Und vor allem was kostet der Spaß und lohnt sich ein Umbau im Bezug auf die Ladezeit?
Habe keine Erfahrung mit induktiv Laden, aber wenn das auch nur normal lädt bringts ja nicht so viel wie eine Schnellladefunktion.
Hi,
die benötigten Teile müssten doch hier irgendwo mit Teilenummern stehen.
Teile : Du benötigst eine neue Schale (das Kunststoffteil), den neueren Antennenkoppler mit Qi-Funktion, neues 6-Polige Steckergehäuse.
Einbau : die Abdeckung der Mittelkonsole raus, alte Phonebox ausbauen, bestehenden 4-poligen Stecker in das 6-Pin Gehäuse umpinnen und dann die neue Schale mit Qi-Lader einbauen. Für die Meldungen im Fahrzeug muss noch codiert werden (soweit bin ich aber auch noch nicht).
Funktion : mein aktuelles Smartphone hat keine integrierte Qi-Lademöglichkeit und mein Qi-Adapter unterstützt keine Schnellladefunktion. Das müsste dir jemand anders beantworten.
Tip : der Qi-Lader ist original wirklich Schweine-teuer. Such am besten mit der genauen Teilenummer auf dem Gebrauchtmarkt. In Summe kannste dann mit so ungefähr 100€ rechnen
Danke für die Antwort @coper2
100€ klingt schonmal nicht verkehrt.
Ich hoffe mal das jemand noch was zur Ladezeit sagen kann.
Beim Umbau ist halt die Frage ob ich das als Laie hinbekomme und selbst wenn ich das mit der Hardware hinbekomme wie das dann mit der Software funktioniert.
Also laden tut mein Umbau jetzt auch schon (ohne jegliche Anpassung/Codierung). Eine Fehlermeldung wird auch nicht in den Steuergeräten erzeugt - Ist also, wenn du auf die Meldungen im MMI verzichten kannst/willst, alles Plug&Play.
Hier im Forum gibts auch nen Thread darüber, wie die Blende der Mittelkonsole runter geht. Aber ich muss aus eigener Erfahrung sagen, dass es schon ne "harte Nuss" war die Clips zu lösen. Ohne Kunststoffteile tust du dich da wirklich äußerst schwer.
OK
Ja grad diese Ansagen "Ihr Handy ist noch im Auto" find ich schon eigtl ganz cool.
Mal schauen ob ichs wirklich nutzen würd und ob sich der Aufwand lohnt.
Wenn das mal jmd komplett mit Umbau und Codierung gemacht hat und weiß wie es geht kann er mir vielleicht auch helfen.
Mal schauen.
Auto sollte nächste Woche fertig sein zur Abholung.
Dann ist die Euphorie übers Auto an sich wahrscheinlich erstmal größer als wie genau ich da drin jetzt mein Handy lade.
Muss auch mal so Spielereien wie Android Auto oder Apple Car Play ausprobieren.
Dafür muss ja meines Wissens sowieso ein Kabel dran.
QI unterstützt mein aktuelles Ersatzhandy leider sowieso nicht 🙁
Sicher, dass er Car Play/Android Auto hat? Das Smartphone Interface war im MJ2016 noch nicht verfügbar. Ab wann genau das kam, weiß ich nicht.
Ich habs bei mir nachrüsten lassen, seit dem kommt auch die Meldung "Ihr Mobiltelefon befindet sich noch im Fahrzeug", solange das Handy noch am Kabel hängt.
Es geht ihm ja nicht um Car Play, sondern die QI-Ladefunktion der PhoneBox. Die ersten MJ hatten nur einen Antennenkoppler und konnten daher nicht erkennen, ob das Telefon nicht in der Schale liegt.
Die Codierung soll ja angeblich möglich sein. Hat hier im Forum schon mal jemand gepostet. Er brauchte damals nur auch ein MMI-Update, dass die Software auch die Meldungen unterstützt. Letzteres hat mein 2015er erst letztes Jahr bekommen; aber um die Codierung der nun verbauten Qi-Schale habe ich mich noch nicht gekümmert
vielleicht macht da irgendwann einer mal nen Bericht über nen Komplettumbau mit Codierung und allem
@Jesuslatsche stimmt kann sein, dass der garkein CarPlay und Auto hat.
Ich hab vorher nach nem A4 von 16/17 geschaut.
Der hatte das alles, auch mit QI. Ich vermisch das daher alles so bisschen glaub ich.
Wobei ich auch nicht versteh warum je nach Typ Auto Audi verschiedene Sachen einbaut.
Obwohl die Sachen zu dem Zeitpunkt schon aktuell waren.
Unser 2014er A4 Seine hat ein richtig geiles Lenkrad mit genopptem Leder an der Grifffläche. Das vermisse ich in meinem TTs schon irgendwie.
Ist irgendwie schade.