Der Oettinger GTI mit "Kindersicherung" :-)))
Aus dem Netz eben gefunden 😉
Oettinger VW Golf GTI: Clever und Hart
Der aktuelle VW Golf GTI bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Dynamik und Alltagstauglichkeit. Traditionstuner Oettinger offeriert eine Alternative zur Serie mit maximal 280 PS und 400 Newtonmeter sowie einem Schalter zur Leistungsreduzierung.
Der Clou: Spezielle, von Oettinger im Original-Steuergerät abgelegte Kennfelder variieren zum Stückpreis von 99 Euro den Charakter der Kraftentfaltung. Neben Volldampf steht unter anderem ein Programm mit gesoftetem Drehmomentverlauf (maximal 340 Newtonmeter) sowie eine Variation mit 230 PS und einer bei 130 km/h abgeregelten Höchstgeschwindigkeit parat. Letztere könnte etwa übermütige Sprößlinge im Zaum halten, wofür 130 PS allerdings ebenfalls ausreichen würden.
Zum Umschalten dient der Tempomat-Hebel, mit dem man bei stehendem Motor die entsprechende Einstellung aktiviert. Für 79 Euro extra verhindert ein Sicherheitscode, dass ambitionierte Junioren dem GTI das elektronische Würgehalsband abnehmen. Bis zur selbstgewählten Schallmauer zeitigt der Drossel-GTI in etwa die Fahrleistungen der Serienvariante – um dann wie in eine imaginäre Bremse zu fahren. In der nächsten, lediglich drehmomentreduzierten Stufe tritt der Zweiliter bereits im unteren Drehzahlbereich kräftig an, bietet aber speziell bei Regen eine bessere Fahrbarkeit.
Geballte Leistung ohne viel Gezerre
Ohne Selbstbeschränkung flattern endgültig Schmetterlinge im Bauch, wenn der dezent pfeifende Lader jenseits der 3.000er-Marke dicke Backen macht. Bei Vollgas in den unteren Gängen kapitulieren die Pirelli P Zero Nero zwar vor der Macht der 400 Newtonmeter, doch der fein ansprechende Motor lässt auch ohne elektronische Drossel eine genaue Dosierung der Kraft zu. Die gelungene GTI-Basis trägt überdies dazu bei, die geballte Leistung ohne viel Gezerre in der Lenkung auf die Straße zu bringen. Die Richtungsstabilität bleibt selbst bei vollem Einsatz weitgehend erhalten.
Fazit: Oettingers 280-PS-GTI offeriert eine Alternative zur Serie inklusive pfiffiger Anpassungsmöglichkeit an wechselnden Leistungsbedarf, einzig das straffe Fahrwerk erfordert Leidensfähigkeit.
Quelle: AMS News
Tschau
Vadder
15 Antworten
Hehe
Einerseits fies.. aber andererseit wirklich gute Idee!
Warum gibt es sowas ni serienmäßig?
Entweder ganz oder gar nicht. Ich finde diese Einstellungsabhängigen Tunings irgendwie Schwachsinn. Und die Kindersicherung bringt auch nicht wirklich etwas. Auch mit 200 PS kann man sich in den Tod fahren, dafür brauche ich keine 280 PS.
Gruß,
ks
mag ja halbwegs sinnvoll sein, aber 130kmh reichen vollkommen aus um sich kaputt zu fahren!
und wenn der von unten raus ganz normal zieht kann man auch in der stadt noch viel schund damit treiben.
interessante idee, allerdings ist die wirkung meiner meinung nach nicht zufriedenstellend
Ist das nicht schädlich für den Motor wenn er mal 280 PS hat mal weniger? Der arme kann sich ja dann nie wirklich an was gewöhnen 😠
Mfg,
Ähnliche Themen
Das macht ihm nichts. Wie soll er sich denn auch daran gewöhnen? Sowas ist höchstens in der Einfahrzeit relevant.
Gruß,
ks
wenn ich jemandem nicht zutraue mehr als 130 zu fahren dann geb ich ihm den wagen nicht !!!
Erstens fahren sich junge Fahrer hauptsächlich auf Landstrassen tot, und dafür sind 130 km/h mehr als genug.
Und zweitens kann es nicht lange dauern, bis Politiker durch sowas auf doofe Ideen kommen. Es gibt viele Länder, in denen man nicht schneller als 130 fahren darf... denen wäre so eine Drosselung bestimmt recht.
Oder wenn in D mal wieder ein Disco-Unfall mit 5 Toten passiert, dann werden vielleicht alle modernen Autos mit so einem Mist ausgestattet und alle unter 25-jährigen dürfen nur noch 100 fahren...
Wer das für Hirngespinste hält, verfolgt die deutsche Politik nicht.
Anlassgesetzgebungen sind groß in Mode.
Drittens halte ich mehr davon, Fahrer ordentlich auszubilden und ihnen Eigenverantwortung beizubringen (ich weiß, das ist out), als so einen Technikkram einzubauen, das ist nämlich nur ein Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen.
Stichwort Produkthaftung.
Fazit:
Ganz großer Mist!
Zitat:
Original geschrieben von Clifford
Drittens halte ich mehr davon, Fahrer ordentlich auszubilden und ihnen Eigenverantwortung beizubringen (ich weiß, das ist out), als so einen Technikkram einzubauen, das ist nämlich nur ein Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen.
wieso macht man es nicht wie beim motorrad das eine ps beschränkung für die ersten 1 oder2 jahre eingeführt wird. das wird mit sicherheit mehr sinn machen.
Hab mal was über einen "Butlerschlüssel" bei der Corvette gelesen,
mit dem die Karre nur 60 mph fährt ...
das is doch für frankreich ideal auf den autobahnen brauchste dann nicht nach jedem bremsen den tempomat neu einstellen 😉
So schlecht find ich die Sache jetzt ehrlich gesagt nicht.
Gerade das mit der Nässe ist doch was schönes, oder im Alltag einfach die geringere Leistung zu haben. Und wenn man es krachen lassen will, dan schaltet man um...
Ich persönlich glaube ja, dass es in Deutschland NIE eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben wird. Da wird unserer Autolobby schon für sorgen 😁 (und da bin ich mal froh, dass es eine Lobby gibt)! Sonst könnten die doch ihre hohen Leistungen nie rechtfertigen....
Außerdem sind unserere Unfallzahlen bzw. tödlichen Unfälle seit Jahren rückläufig und das bei steigenden Leistungen, also gibt es keinen Grund!
alt
Zitat:
Original geschrieben von Pistenheizer01
Ich persönlich glaube ja, dass es in Deutschland NIE eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben wird.
Das glaube ich auch, aber es wird nicht mehr lange daueren dann wird eine online OBU
in jedem Auto pflicht werden. Die Tickets werden dann direkt per automatischer Abbuchung
vom Konto beglichen 😁
Das ist fuer den Staat auch um einiges atraktiver als eine bloede Geschwindigkeitsbegrenzung.
Fuer den Halter gibt es natuerlich noch ein Super-Feature gratis dazu, im Falle eines Diebstahls
kann das Auto sofort gefunden werden 🙂
Ich finde ein zuschaltbares Tuning auch sinnvoll, nur sollte es bei laufendem Motor aktivierbar sein.
So kann man, wenn man mal mehr KRaft braucht, diese einfach zuschalten. Ist ja in teureren Sportwagen wie dem M5 und dem neuen Porsche Turbo auch eingebaut. Auch was die Haltbarkeit betrifft ein klares Plus. Wenn es jetzt noch einen Hinweis in der MFA+ geben würde (bisher blinkt die Motorleuchte entsprechend oft beim Einschalten der Zündung, finde ich nicht so komfortabel).