Der neue SLK im GRIP Test - Frauenauto!
Hat heute jemand der Test des neuen SLK auf GRIP gesehen?
Das bestätigt es erneut - Der SLK ist ein Frauenauto 😉
Für alle die den Test verpasst haben, hier auf youtube
GRIP - Mercedes-Benz SLK
Viel Spaß mit dem Test! 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo
Na, mit dem Frauenauto stört mich nicht, im Gegenteil, sogar irgendwie lustig.
Traurig finde ich welches Frauenbild bei GRIP gezeichnet wird, die kreischende Beifahrersitzspoilerblondine der 306PS zuviel sind sitzt neben einem ´Mann´der eigentlich ne Pussy ist aber mal kräftig einen herbrennt.
61 Antworten
Punkt 5.3Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
@ TomatoWas maßt du dir an anderen Usern den Mund zu verbieten, die dich in keinster Weise beleidigt haben???
Musst ja seine Beiträge nicht lesen wenn dir seine Ausdrucksweise nicht gefällt 😁
!
Lesen, verstehen, verinnerlichen!
Bist du hier der Oberlehrer oder was?
Na dann geh heim zu Papi und heul dich aus wenn dir so eine Wortwahl schon zu schlimm ist.
Dies ist ein Forum wo es locker und easy zugeht, und niemand von den Usern wurde beleidigt.
Warum kaufst du dir keine Intellektuellenzeitung?
Vielleicht solltest du lieber den Spiegel lesen als die Beiträge hier.
Glaub beim Spiegel bist du besser aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Renault hat o. hatte doch auch mal so etwas im Programm?!Zitat:
Original geschrieben von Veuve
Jop,oder nen Wiesmann, nen Donkervoorth oder ne Elise. Das sind zwar lustige Autos, nur für viele hier und auch andere nicht unbedingt erschwinglich 🙂 🙂 🙂
Eines eint dies Autos aber: Alltags o. gar Wintertauglichkeit geht gegen Null, von den Preisen, auch Versicherungstechnisch mal ganz zu schweigen.Der SLK kann alles, vielleicht nicht perfekt aber halt fast u. ist voll Alltags Tauglich, auch im Winter u. die Versicherungstarife sind bezahlbar (wegen des Stahldaches).
Wenn ich mir bei Auto Blöd die "Gebrauchtkauf Beratung" so ansehe, drängt sich mir ein wenig der Verdacht auf, das nur MB das Klappbare Stahldach wirklich dauerhaft im Griff hat. Bei Mitbewerben scheint das auf Dauer nicht ganz so der Fall zu sein, meine Einschätzung?MfG Günter
Da hast Du auch Recht. MB ist bisher der EINZIGE der ein dauerhaft funktionierendes Cabriodach fabriziert hat. Bei BMW säuft ständig der Hydromotor für das Dach ab, weil BMW so sau däm... ist und das Ding genau dort hinbaut wo der Regenablauf ist (Kenne ich leider aus eigener Erfahrung). Kostenpunkt alle 2-3 Jahre bis zu 1.850,- EUR (Natürlich ohne Kulanz). Bei Audi sieht es ähnlich aus. Habe erst gestern wieder von einem Audi gehört, dessen Dach nicht mehr funktioniert.
Also Hut ab, MB war und ist anderen Fahrzeugherstellern in Sachen Haltbarkeit weit vorraus.
Gruß aus München
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
auch Versicherungstechnisch mal ganz zu schweigen.
Ein gerne geglaubter Irrtum!
Gerade Exoten können einen im Kostenkapitel teilweise ausserordentlich positiv überraschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Veuve
Da hast Du auch Recht. MB ist bisher der EINZIGE der ein dauerhaft funktionierendes Cabriodach fabriziert hat. Bei BMW säuft ständig der Hydromotor für das Dach ab, weil BMW so sau däm... ist und das Ding genau dort hinbaut wo der Regenablauf ist (Kenne ich leider aus eigener Erfahrung). Kostenpunkt alle 2-3 Jahre bis zu 1.850,- EUR (Natürlich ohne Kulanz). Bei Audi sieht es ähnlich aus. Habe erst gestern wieder von einem Audi gehört, dessen Dach nicht mehr funktioniert.
Also Hut ab, MB war und ist anderen Fahrzeugherstellern in Sachen Haltbarkeit weit vorraus.
Klingt für mich ein bisschen sehr einseitig, auch Mercedes hatte so seine Not mit dem SLK-Dach, ich sage nur "Mikroschalter".
Auf einer zehntägigen Tour durch die französischen Seealpen vor ein paar Jahren waren wir mit sechs Fahrzeugen unterwegs, einer davon war ein SLK (R170). Du darfst genau einmal raten, welches Fahrzeug uns mindestens zwei mal an der Weiterfahrt gehindert hat, weil der Verdeckmechanismus geklemmt hat.
Sicher nicht die Regel, aber Fehler passieren eben überall, auch bei Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Klingt für mich ein bisschen sehr einseitig, auch Mercedes hatte so seine Not mit dem SLK-Dach, ich sage nur "Mikroschalter".Zitat:
Original geschrieben von Veuve
Da hast Du auch Recht. MB ist bisher der EINZIGE der ein dauerhaft funktionierendes Cabriodach fabriziert hat. Bei BMW säuft ständig der Hydromotor für das Dach ab, weil BMW so sau däm... ist und das Ding genau dort hinbaut wo der Regenablauf ist (Kenne ich leider aus eigener Erfahrung). Kostenpunkt alle 2-3 Jahre bis zu 1.850,- EUR (Natürlich ohne Kulanz). Bei Audi sieht es ähnlich aus. Habe erst gestern wieder von einem Audi gehört, dessen Dach nicht mehr funktioniert.
Also Hut ab, MB war und ist anderen Fahrzeugherstellern in Sachen Haltbarkeit weit vorraus.
Auf einer zehntägigen Tour durch die französischen Seealpen vor ein paar Jahren waren wir mit sechs Fahrzeugen unterwegs, einer davon war ein SLK (R170). Du darfst genau einmal raten, welches Fahrzeug uns mindestens zwei mal an der Weiterfahrt gehindert hat, weil der Verdeckmechanismus geklemmt hat.
Sicher nicht die Regel, aber Fehler passieren eben überall, auch bei Mercedes.
Hm, schlecht. Vor allem auf so ner Tour.
Stimmt, vorkommen kann so was immer. Gott sei dank kommt es beim SLK offensichtlich sehr selten vor. In den Internetforen finde ich ganz schwer Einträge über die Reparatur des Daches. Beim Z4 hingegen reicht eine einfache Google Suche und Du wirst von Treffern überhäuft.
Ich drück mir selber mal die Daumen, das mein Dach noch länger funktioniert. 🙂
Gruß aus München
Vielleicht ist mein SLK ein Einzelfall. Obwohl unfallfrei und damals erst 71.000 km war das Dach im Alter von 6 Jahren total hinüber. Alle Mikroschalter mussten erneuert werden. Dazu kam noch das es auch noch undicht war und Wasser auf den Beifahrersitz tropfte. Mit sehr viel Aufwand mussten alle Dichtungen usw. erneuert werden.
Seitdem sind wieder 6 Jahre vergangen und keine Probleme mehr mit dem Dach. Hoffe es bleibt so.
Dieses Frauenauto Ding ist doch wieder nur recycled und hat sooooo einen langen Bart. Das haben die Medien schon beim 170 gesagt, dann beim 171 und es wird immer so sein. Auch bei anderen Marken werden kleine Cabrios/Roadster als Frauenautos tituliert. Man will halt provozieren und auch, dass über die Sendung geredet wird. Diesen Klappspaten fällt halt nichts besseres ein. Das muss man wohl durch. Grip ist sowieso mehr ein Boulevard-Magazin, als ein ehrliches Automagazin. Hier erwarte ich nichts anderes als schlechte un niveaulose Redaktion. Also passt das schon.
Korrekt, von einer solchen Sendung sollte man nicht zu viel erwarten, ist halt eher Unterhaltung als wirklich Information. Vergleicht man besser mit DSDS oder Top-Models.
Mit dem Frauenauto das kenn ich, aber was juckts einen, wenn der Nachbar einen mit so einem Spruch ärgern will und selbst 'nen alten Fiesta fährt. Kann man halt nur mitleidig lächeln.
Zitat:
Original geschrieben von mmslk
Korrekt, von einer solchen Sendung sollte man nicht zu viel erwarten, ist halt eher Unterhaltung als wirklich Information. Vergleicht man besser mit DSDS oder Top-Models.Mit dem Frauenauto das kenn ich, aber was juckts einen, wenn der Nachbar einen mit so einem Spruch ärgern will und selbst 'nen alten Fiesta fährt. Kann man halt nur mitleidig lächeln.
Hey nichts gegen DSDS 😁😉😛
Hallo,
zum Thema Frauenauto: Der SLK ist auf meine Frau zugelassen, auf mich ein 325i und ein Mazda MX-5.
Trotzdem ist mir (100% männlich) der SLK (nicht nur im Sommer) das liebste unserer 3 Autos.
In der Summe der Eigenschaften (Allgemeinkomfort, Langstreckentauglichkeit, Design, Qualität, Sitzkomfort, Verbrauch, Alltagstauglichkeit, relativ großer Kofferraum, sehr gute Übersicht (auch nach links hinten, beim Ausscheren) etc.) ) ist für mich der SLK unübertroffen. Einzig die Unterhaltskosten sind wegen der jährlich erforderlichen Wartung etwas hoch, sonst habe ich keinerlei Kritik am SLK.
Ist für mich auch der eleganteste kaufbare Roadster, alle anderen haben ein G'schmäckle (nur für mich).
ciao olderich
Hallo,
bei der Wartung des SLK (5/2007, 200k) gilt 365 Tage oder gefahrene km (normalerweise mindestens 15000), je nachdem, was zuerst eintritt. Bei uns kommt beides ungefähr hin, diesesmal wurde der Assyst in Anzahl Resttagen angezeigt, nach genau einem Jahr war er wieder fällig (in der Zeit sind wir etwas über 15000 km gefahren).
ciao olderich
Deiner ist noch jünger, da kann ichs verstehen, wobei es völlig unnötig ist ein Auto bei einer geringen Jahresfahrleistung jährlich zu warten. Das Öl ist nach einem Jahr mit Sicherheit noch nicht hinüber. Mein SLK ist mittlerweile 12 Jahre alt und ich bin die letzten Jahre nur noch 5.000 km pro Jahr gefahren. Daher bleibt z. B. das Öl mindestens 2 Jahre drin, unabhängig davon was der Hersteller vorschreibt. Was interessiert mich die Herstellervorgabe. Bei nem neuen würde ich es nach Herstellervorgabe machen, da sonst Garantie/Kulanz gefährdet sind. Mein SLK ist nicht mehr viel wert, dass würde sich daher nicht rechnen.