der neue E-UP ist bald da!
Hy Leute!
Ich wollte nur mal EURE Meinung dazu hören.
Ihr wisst ja alle, das in diesem Jahr der neue E-UP auf den Markt geschmissen wird. Was sagt ihr dazu? Ist es zu früh dafür? Er soll angeblich um die 20000 Euro kosten. FÜR EIN ELEKTROAUTO??? Stoltzer Preis!
Wenn einer von euch den mal Probefährt. Gebt bitte hier ein kurzes Feedback.
Ich danke euch allen!
Ich fahre seit vier Jahren einen POLO 9N mit Autogas. Autogas wird ab 2018 Versteuert. Soll ich mir 2018 dann endlich einen E-UP holen??? mmmmmhhhhhhh??? Ich fahre ca. 2500km im Monat.
Grüsse aus Oberfranken!
Beste Antwort im Thema
@Taubitz
Das ist auf jeden Fall die richtige Einstellung. Das Auto allgemein(egal ob Diesel, Benzin oder elektrisch) dient ohnehin nur als Hilfsmittel für unsere Fortbewegung und soll sie nicht ersetzen. Leider haben das viele schon vergessen. Wenn man wirklich auf ökonomische Vorteile aus ist und/oder die Umwelt schonen will, dann sollte man in Betracht ziehen das Auto stehen zu lassen. Alternativen gibt es genug, man muss sich nur anpassen.
46 Antworten
Lieber wäre mir ein Space up!
Schade dass der nicht kommt.... dafür würde ich sogar meinen A6 abgeben.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Laut VW Werbung kommt er vor Ende 2013 ...Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
Ab wann ist der E-up bestellbar?
Mein Händler sagt jetzt September.
25.000 Euro in Deutschland bedeutet der gleiche Preis für E-Up als ein High Up 75 PS hier in Norwegen. Dann kauft wir bestimt ein E-Up als Nummer-2 Auto.
E-Up hat hier kein mwst oder andere Steuer weil der "Normale" hat 25% Mwst +3800 Euro Steuer.
Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
Mein Händler sagt jetzt September.
25.000 Euro in Deutschland bedeutet der gleiche Preis für E-Up als ein High Up 75 PS hier in Norwegen. Dann kauft wir bestimt ein E-Up als Nummer-2 Auto.E-Up hat hier kein mwst oder andere Steuer weil der "Normale" hat 25% Mwst +3800 Euro Steuer.
Wo kaufst du denn den High up! für so einen Preis hier in Norwegen? Die Autos sind hier zwar teurer als in Deutschland, aber für den Preis den du da nennst lässt man sich über den Tisch ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Wo kaufst du denn den High up! für so einen Preis hier in Norwegen? Die Autos sind hier zwar teurer als in Deutschland, aber für den Preis den du da nennst lässt man sich über den Tisch ziehen.Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
Mein Händler sagt jetzt September.
25.000 Euro in Deutschland bedeutet der gleiche Preis für E-Up als ein High Up 75 PS hier in Norwegen. Dann kauft wir bestimt ein E-Up als Nummer-2 Auto.E-Up hat hier kein mwst oder andere Steuer weil der "Normale" hat 25% Mwst +3800 Euro Steuer.
LP E-Up! in D mit MwSt 25.000(?)--->21.000 ohne MwSt =157.500 NOK (Kein MwSt für E-Autos)
LP High Up! 75 PS in Norwegen 164.100 NOK
E Up! hat vielleicht weniger Ausstattung als ein HighUp! ,aber sehr teuer ist ein vollausstattung für ein Up! nicht..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Oslolosen
LP E-Up! in D mit MwSt 25.000(?)--->21.000 ohne MwSt =157.500 NOK (Kein MwSt für E-Autos)
LP High Up! 75 PS in Norwegen 164.100 NOKE Up! hat vielleicht weniger Ausstattung als ein HighUp! ,aber sehr teuer ist ein vollausstattung für ein Up! nicht..
Also der vollausgestattete High up! kostet von vw.no bzw. von Møller Bil rund 210000,- NOK. Das stimmt wohl. Das sind fast 28000,- Euro. Beide vertreten ja absolut unverschämte Preise. Man bekommt den high up! neu und mit voller NorgesGaranti über 5 Jahre als Direktimport mit Wunschausstattung/Vollausstattung für rund 140000,- NOK. Die Garantie wickelt dann trotzdem VW bzw. Møller ab. Letzten Endes ist es mir egal wie und durch wen das Auto von der Fabrik zu mir kommt. Das Auto und die Bedingungen sind die gleichen, nur das ich zum Schluss 70000,- NOK mehr in der Tasche habe.
Mein Händler hier in Norwegen sagt das E-Up!-Produktion start in Juli 2013 und die Ersten Autos steht in September bei Showroom.
http://www.worldcarfans.com/.../...ost-25-times-more-than-the-standard
26.900 EUR !
Wird bestimmt ein großer Erfolg.
um 26.900 kaufe ich mir einen Tiguan, BJ 2012, der alle Stückchen spielt.
Generell finde ich die Elektromobiliät doch recht reizvoll. Ich nutze den up! für einen ca. 50 km Umkreis und hätte auch die Möglichkeit an meinem privaten Stellplatz einen Stromanschluss verlegen zu lassen. Der e-up! würde also zu meinem Fahrprofil passen. Der Preis ist natürlich ganz schön happig, die Folgekosten für eine neue Batterie nicht einschätzbar.
Ich glaube, dass der Wagen gar nicht solange hält, um sich gegenüber dem Benziner zu amortisieren. Als wirkliche Alternative sehe ich ihn nicht, dafür sind Elektrofahrzeuge einfach noch zu teuer. Das muss man schon sehr umweltbewusst sein um bereitwillig mehrere Tausend Euro mehr auszugeben, um mobil zu sein.
Letztlich kann man häufig (nicht immer, schon klar) auch durch Umstellung seiner Fortbewegungsmittel und -arten etwas für die Umwelt tun, ohne gleich zum e-up oder einem anderen Elektrofahrzeug greifen zu müssen (dessen Gesamt-Energie-Bilanz und dessen Produktions- und Entsorgungsproblematiken in diesen Zusammenhängen ja immer gern ganz verschwiegen werden...).
Vieles, was heute mit dem Auto im Kurzsteckenverkehr erledigt wird (nein, ich rede nicht nur vom Brötchenholen, sondern auch von längeren Strecken, aber eben z.B. durchaus auch vom Kasten-Wasser-holen, das geht auch mit dem Rad oder einem Radanhänger oder man greift eben auf das in D ganz hervorragende und meist bessere Leitungswasser zurück, ggf. kann man das ja mit Kohlensäure versetzen lassen, zu Hause...), kann man mit dem Rad erledigen.
Viele Einzelfahrten sind oft auch unnötig und können vermieden und zumindest mit anderen, notwendigen Fahrten zusammengefasst werden.
In Ballungsräumen gibt es die Möglichkeit des ÖPNV und häufig des kombinierten Park&-Ride-Verkehrs.
Ich kenne hier in HH etliche Leute, die es ablehnen, mit der U- oder S-Bahn oder Bussen zu fahren, weil sie das einfach (unbegründbar) hassen und sich daher auch mit dem Auto in die City zum shoppen quälen und dort extra hohe Parkgebühren akzeptieren.
Ich habe jüngst eine (für mich) neue Variante des üblichen Park&Ride entdeckt (siehe Bild).😉
Ist gesund und spart enorm Parkgebühren auf Parkplätzen oder in Parkhäusern.🙂
Zudem komme ich meist schneller mit dem Faltrad dorthin, wohin ich zu Fuß doch noch weiter laufen (und ggf. tragen) müsste.
In HH kann man außerhalb des Berufsverkehrs sein Fahrrad in U/S/A-Bahnen und Fähren ja sogar kostenlos mitnehmen, und die Sperrzeiten umgehe ich nun mit dem Faltrad, zumal dann, wenn ich damit selbst ins Büro fahre...
p.s.: Mit einer guten Fahrradjacke und -hose, z.B. von VAUDE, ist einem selbst bei Hamburger Schietwetter im Herbst oder Frühjahr eben dieses sowas von egal!
Ich kann jedem einen persönlichen Versuch nur empfehlen!
Von der Kosten- und Folgekostenseite will ich dabei erst gar nicht anfangen...😁
@Taubitz
Das ist auf jeden Fall die richtige Einstellung. Das Auto allgemein(egal ob Diesel, Benzin oder elektrisch) dient ohnehin nur als Hilfsmittel für unsere Fortbewegung und soll sie nicht ersetzen. Leider haben das viele schon vergessen. Wenn man wirklich auf ökonomische Vorteile aus ist und/oder die Umwelt schonen will, dann sollte man in Betracht ziehen das Auto stehen zu lassen. Alternativen gibt es genug, man muss sich nur anpassen.
http://www.nordbayern.de/.../vw-der-elektro-up-geht-ans-netz-1.3015667
Super Tagfahrlichter! vielleicht ja nachrüstbar bei unseren CO² Schleudern
Klimaanlage scheint sich zu einer Automatik entwickelt zu haben..
Komisch, die TFL scheinen es den meisten ja wirklich angetan und die Kaufentscheidung quasi schon zu mehr als 50% entschieden zu haben!😁
Die Klimaautomatik kann durchaus auch aus der Not geboren worden sein, um im Sommer und im Winter deren Energiebedarf automatisch der Restweichweite anzupassen, notgedrungen.
Alle bisherigen Real-Tests mit den div. e-Fahrzeugen zeigen bisher, dass im Sommer die Reichweite bei Einsatz der AC massiv in die Knie geht und im Winter das Problem noch ärger wird, weil die Außentemperatur die Performance der Akkus drückt, die dann zusätzlich noch durch eine elektr. Heizung belastet werden.
Dennoch will ich niemandem seine Begeisterung nehmen, mag ja tatsächlich Leute geben, die mit der Reichweite hinkommen und die das ganze auch als umweltschonend betrachten (leider ist die Gesamtenergie- und Umweltbilanz bei e-Autos ja eher sehr schlecht und solang in D der Strom immer noch auch aus AKWs und Kohlekraftwerken kommt, verlagert meine Abgasemission lediglich dahin).
Für mich ist der CNG/SNG-Ansatz der bei weitem sinnvollere:
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz auf Seite 1 dieses Threads:
2. von CNG/SNG-Erdgasmotoren
Vorteile:
- Guter Wirkungsgrad, wenngleich nicht so gut wie Diesel
- Bei Verwendung von CNG der mit Abstand geringste Karbonisierungseffekt der Umwelt ggü. allen anderen fossilen Brennstoffen.
- Bei Verwendung von SNG CO²-neutral (Biogas/-methan, Windgas).
- SNG-tauglich (Biogas, Windgas. Mit letzterem ließe sich eine sinnvolle Ausgleichsenergie bei ökologisch erzeugtem Windstrom erzielen. Überflüssiger Windstrom muss zudem nicht mehr abgeregelt werden, sondern wird stattdessen in Windgas=SNG, also künstliches Erdgas umgewandelt, die bestehende Speicherinfrastruktur in Form des bundesdeutschen Erdgasnetzes inkl. der 47 Untertagespeicher besteht bereits und muss nicht mit hohen Kosten erst in den nächsten Jahrzehnten gebaut werden!)
- Vorhandene Tank-Infrastruktur, die allerdings derzeit noch nicht ganz ausreicht, sich aber mit wenig Kosten leicht erweitern ließe: Anschluss an die nächste Erdgasfern- oder Nahleitung reicht: Der CNG-Kraftstoff wird als solcher an der Tanksäule anders besteuert (vergl. HEL/DK) - und gut!
Nachteile:
Keine.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
http://www.worldcarfans.com/.../...ost-25-times-more-than-the-standard26.900 EUR !
Für 27000 euro nur 0,5 euro/100 km billiger fahren wie der eco up! ?
Da stimmt etwas nicht ...