Der neue CC - Ab wann lieferbar?
Hat jemand ansatzweise belastbare Infos wann der CC erscheinen soll?
AB meldet 2016, kann das jemand bestätigen? Dann kann ich mir den CC nämlich wieder aus dem Kopf schlagen, ich muss 2015 wechseln.
Beste Antwort im Thema
Was für ein lustiges AB-Artikelchen:"....aus dem bodenständigen Passat wird .... CC ein Schönling...!"
Was ist denn der aktuelle CC dann? Ein Passat-Furunkel? Der aktuelle CC ist mit einer der schönsten viertürigen Coupes auf unseren Straßen, der kann höchstens NOCH schöner werden....
😁
83 Antworten
Man das ist ja ein grandioses Unterscheidungsmerkmal 😁
Selbst wenn der Superb den BiTDI nicht hat,ist zumindest die Top-Motorisierung,also der 2.0 TSI mit 280PS gleich.
Zudem alles nur 4-Zylinder.
Aber hier geht es um den neuen CC,der sich laut Aussage von VW mehr vom Passat absetzen soll,also habe ich nach wie vor noch einen Funken Hoffnung,dass die den mit einem richtigen Motor anbieten 😉
Wenn der CC-Nachfolger auf der MQB-Plattform basiert kann ich mir kaum was größeres als einen R4, oder halt wenn Audi mitspielt den R5 vorstellen. Dann eher so Mischgeschichten mit Elektromotor an der Hinterachse.
Na klar, wird der auf MQB basieren. Wo drauf sonst?
Zitat:
@Cupdira schrieb am 6. März 2016 um 22:03:32 Uhr:
Wenn der CC-Nachfolger auf der MQB-Plattform basiert kann ich mir kaum was größeres als einen R4, oder halt wenn Audi mitspielt den R5 vorstellen. Dann eher so Mischgeschichten mit Elektromotor an der Hinterachse.
Nochmal: Die Plattform hat keinen Einfluss auf die Motoren,die verbaut werden KÖNNTEN.
Es passen sowohl 5-, als auch 6-Zylinder (VR) in den MQB.
Wenn der 6-Zylinder tatsächlich aus dem Programm fliegt,dann aufgrund anderer Dinge wie z.B. dem Abgasskandal oder weil man bedenken hat,ob sich der Motor noch lohnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 6. März 2016 um 22:35:08 Uhr:
Zitat:
@Cupdira schrieb am 6. März 2016 um 22:03:32 Uhr:
Wenn der CC-Nachfolger auf der MQB-Plattform basiert kann ich mir kaum was größeres als einen R4, oder halt wenn Audi mitspielt den R5 vorstellen. Dann eher so Mischgeschichten mit Elektromotor an der Hinterachse.Nochmal: Die Plattform hat keinen Einfluss auf die Motoren,die verbaut werden KÖNNTEN.
Es passen sowohl 5-, als auch 6-Zylinder (VR) in den MQB.Wenn der 6-Zylinder tatsächlich aus dem Programm fliegt,dann aufgrund anderer Dinge wie z.B. dem Abgasskandal oder weil man bedenken hat,ob sich der Motor noch lohnt.
Es gibt aber bis dato noch keinen 6-Zylinder in einem MQB-Fahrzeug (die es ja bereits seit fast 4 Jahren gibt)! Das maximale der Gefühle waren 5-Zylinder im RS3 und RSQ3. Warum sollte man jetzt 6-Zylinder verbauen?
Ich habe doch nur geschrieben,dass es technisch möglich ist...
Warum man das aus meiner Sicht machen sollte,habe ich in diesem Thread bereits oft genug geschrieben.
Aber so wie wir VW kennen,wird das wohl ein Wunsch bleiben. -.-
Zitat:
@Cupdira schrieb am 6. März 2016 um 19:54:11 Uhr:
Die Feinstaubentwicklung bei DI-Motoren ist ne andere Geschichte, die trifft dann Sauger wie aufgeladene Motoren. Somit wäre der VR6 auch betroffen...
Nu, bisher kam das Thema nur bei den TFSI Motoren auf...
Hängt wohl an mehr als nur der Direkteinspritzung.
(Wobei ich das Thema Feinstaub bzw. dessen Messung eh für Esoterik und Homöopathie halte 😁 )
Zitat:
Die aktuelle Motorenpalette im B8 ist solide, aber ziemlich unspektakulär, der BiTDI eher enttäuschend von den Werten (denke teils bedingt durch das hohe Gewicht).
Einen Interessanten Motor hätte VAG für die MQB ja im Portfolio - ob Audi den hergibt? ^^
Wer mag raten? 😁
Dann verlieren sie ja neben dem 3.0 TDI das letzte Alleinstellungsmerkmal neben ein Paar Assistenten und einem vernünftigen Headup.
Ist lustig seit ich meinen CC habe nervt mich der A4 an manchen Stellen richtig was die Bedienung angeht. Wenngleich es mich ebenso nervt, dass mein CC an manchen Stellen unnötig "kastriert" wirkt.
Aber zwei Kollegen im Vertrieb sind vom alten A4 jetzt auf einen B8 Passat gewechselt. 3.0 TDI ist bei uns wegen irgendwelcher Pseudo-Ökogrenzen sauteuer und sie bekommen alles im B8 was es im A4 auch gibt. Für merklich weniger Geld im Leasing.
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 6. März 2016 um 23:08:24 Uhr:
Ich habe doch nur geschrieben,dass es technisch möglich ist...Warum man das aus meiner Sicht machen sollte,habe ich in diesem Thread bereits oft genug geschrieben.
Aber so wie wir VW kennen,wird das wohl ein Wunsch bleiben. -.-
Für 6-Zylinder und mehr gibt es Audi.
@iJojo423
+1
@Gooner90
Bitte genau lesen: "kann ich mir kaum was größeres [...] vorstellen" ist ein großer Unterschied zu - der passt da nicht rein. Und was anderes schreibt Jojo423 auch nicht, in 4 Jahren nicht gekommen, warum jetzt?
Die 300PS lassen sich gut mit einem R4 abbilden, mal schauen ob der Golf R400/420 kommt und was da im Bug hängt falls er kommt. In 2-3 Jahren kommt ein FL und vllt schreiben sie dann vorn wieder eine 3 an die PS-Zahl.
Man könnte argumentieren dass bei den Konzepten zuletzt VR6 Turbo(?) häufig zum Einsatz kamen, in der Serie seh ich die aber weniger.
Bei den Kosten bin ich bei dir, Flottenverbrauch/Abgase können auch Punkte dagegen sein.
Im B7 gab es den VR6 denke ich historisch bedingt noch, der B7 war ja mehr oder minder ein aufgewärmter B6.
@Thraciel
Gut, der VR6 hat sich eher selbst verstaubt (Ablagerungen an den Einlassventilen), dadurch war er hinten wahrscheinlich sauberer 😉
FSI-Motoren haben den Vorteil dass sie in der Regel unter Volllast weniger stark angefettet werden (müssen) wie die T(F)SI, was dann eben zu teils höheren Lastverbräuchen der T(F)SIs (Turbo läuft, Turbo säuft) und entsprechender Rußentwicklung führt da das Gemisch nicht vollständig verbrannt wird.
Es hat alles seine Vor- und Nachteile.
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 6. März 2016 um 23:11:34 Uhr:
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 6. März 2016 um 23:08:24 Uhr:
Ich habe doch nur geschrieben,dass es technisch möglich ist...Warum man das aus meiner Sicht machen sollte,habe ich in diesem Thread bereits oft genug geschrieben.
Aber so wie wir VW kennen,wird das wohl ein Wunsch bleiben. -.-Für 6-Zylinder und mehr gibt es Audi.
Was bringt mir das,wenn ich explizit das CC-Design haben will?
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. März 2016 um 09:00:56 Uhr:
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 6. März 2016 um 23:11:34 Uhr:
Für 6-Zylinder und mehr gibt es Audi.
Was bringt mir das,wenn ich explizit das CC-Design haben will?
Hey,
es gibt natürlich auch individuelle Lösungen für individuelle Wünsche!
Dort kann man bestimmt einen 6 Zylinder CC bestellen!
http://www.autobild.de/.../mtm-t-500-vw-bus-fahrbericht-5805201.html
Quentin
Interessant in wievielen Beiträgen man Diskussionen um einen 6 Zylinder im MQB findet. 🙂 Vielleicht sollten wir dazu mal einen eigenen Thread aktivieren und warm halten. 🙂
Ich bekenne mich hier nun auch noch einmal zu einem 6 Zylinder Fanatiker und würde mir ebenfalls wünschen, dass einer auf MQB im VW kommt, egal ob es erst einmal nur der CC ist oder schlussendlich auch der B8 wird. Aus meiner Sicht fehlt der Motor einfach und das 6 Zylinder Audi vorbehalten sind, ist ja Quatsch. Ganz im Gegenteil, Audi nutzt für die Kompaktmodelle auch die MQB und muss den 5 Zylinder auf MQB und MLB adaptieren, wenn sie diesen Motor in größeren Stückzahlen verkaufen wollen. Lohnt sich ja auch nicht so recht, also wäre es doch deutlich einfacher die VW Entwicklung des in Studien bereits bekannten VR6 Turbo mit 3,0 Litern Hubraum zu verwenden und auch bei Audi mit zu benutzen.
Wenn nur Audi 6 Zylinder dürfte, müsste man denen dann auch die 4 Zylinder wegnehmen oder was sollen derartige Aussagen bedeuten?
Das der Passat bei BMW 5er und Mercedes E-Klasse gewildert hat ist doch super, dass es hier und da ein paar Audis abgreift, ja gut, ist halt so aber immerhin besser als die Interessenten an andere Marken zu verlieren.
Für meinen Teil wäre der VR6 für VW auch gerade jetzt noch sehr wichtig und in USA und China werden sie ihn eh bringen müssen, warum also nicht auch bei uns.
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. März 2016 um 09:00:56 Uhr:
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 6. März 2016 um 23:11:34 Uhr:
Für 6-Zylinder und mehr gibt es Audi.
Was bringt mir das,wenn ich explizit das CC-Design haben will?
Oder nicht den Audi-Aufpreis zahlen möchte?
MIt der neuen Navigeneraton hat VW ziemlich aufgeschlossen, schade ist nur der nach wie vor kastrierte Tacho und Headup...
Zitat:
@Thraciel schrieb am 7. März 2016 um 17:41:20 Uhr:
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. März 2016 um 09:00:56 Uhr:
Was bringt mir das,wenn ich explizit das CC-Design haben will?
Oder nicht den Audi-Aufpreis zahlen möchte?
MIt der neuen Navigeneraton hat VW ziemlich aufgeschlossen, schade ist nur der nach wie vor kastrierte Tacho und Headup...
-
Was genau meinst du mit "kastrierte Tacho und Headup"?
Nun im B8 ist vergleichsweise ein Billigheadup verbaut. (mit Scheibe auch die Darstellungsqualität kommt nicht an Audi und BMW heran)
Und während ich das VW Bedienkonzept am Lenkrad viel besser finde so ist die MFA bei Audi doch deutlich liebevoller gestaltet und kann das ein oder andere mehr. (Ich habe den Vergleich B7 zu A4 (nicht ganz aktuelles Modell))