Der neue CC - Ab wann lieferbar?
Hat jemand ansatzweise belastbare Infos wann der CC erscheinen soll?
AB meldet 2016, kann das jemand bestätigen? Dann kann ich mir den CC nämlich wieder aus dem Kopf schlagen, ich muss 2015 wechseln.
Beste Antwort im Thema
Was für ein lustiges AB-Artikelchen:"....aus dem bodenständigen Passat wird .... CC ein Schönling...!"
Was ist denn der aktuelle CC dann? Ein Passat-Furunkel? Der aktuelle CC ist mit einer der schönsten viertürigen Coupes auf unseren Straßen, der kann höchstens NOCH schöner werden....
😁
83 Antworten
Zitat:
@Thraciel schrieb am 7. Februar 2016 um 13:56:39 Uhr:
Das ist der Vorteil für nicht-Leaser. Man fährt kein Asbach Uralt Modell 😉Ich wäre froh wenn der CC nicht auf B8 Basis kommt. Am Bild hier im THread sieht man wie furchtbar das mit der Nasenbär Front aussieht. So sehr mir der B8 Variant gefällt - als Coupe mit der Linie vom CC taugt die neue Front gar nicht.
(Was ganz gruselig aussieht ist die Front vom neuen Multivan. Muss man denn die Front für alle Fahrzeuge auf Biegen und Brechen gleich machen?!)
@enzo33 Der Vergleich ist jetzt aber objektiv gesprochen nicht ganz fair 😉
Was meinst du denn mit "Nasenbär-Front"?
Natürlich kommt der CC auf B8 Basis,aber das heißt ja nicht,dass er dann von vorne genauso aussehen muss.
Der CC wird ein eigenständiges Design bekommen.
Ich hoffe bloß,dass man es nicht mit den Motoren dann versaut.Gibt es keinen 6-Zylinder im neuen CC,ist das Kapitel für mich erledigt.
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. Februar 2016 um 16:33:03 Uhr:
Ich hoffe bloß,dass man es nicht mit den Motoren dann versaut.Gibt es keinen 6-Zylinder im neuen CC,ist das Kapitel für mich erledigt.
Ich denke, dass man das zu 99% ausschliessen kann, es gibt in der ganzen VW Palette keinen Motor mehr über 2 Liter und schon garkeinen 6 Zylinder, das ist wohl die eindeutige Abgrenzung zu Audi.
Da wirds wohl ein A5 oder A7 sein müssen 😉
Zitat:
Ich denke, dass man das zu 99% ausschliessen kann, es gibt in der ganzen VW Palette keinen Motor mehr über 2 Liter und schon garkeinen 6 Zylinder, das ist wohl die eindeutige Abgrenzung zu Audi.
Wäre einfach lächerlich,ein Modell auf den Markt zu bringen,was laut VW "die Lücke zwischen Passat und Phaeton schließen soll" und dann gibt es Motor/Antriebstechnisch keine Abgrenzung zum Passat?
In der Concept Studie kam doch ein 3-Liter VR6-TSI zum Einsatz.Warum sollte man den im neuen CC nicht anbieten?
Zitat:
Da wirds wohl ein A5 oder A7 sein müssen 😉
Nö,gefallen mir beide nicht.
Entweder wieder einen "alten" CC oder halt nen 4er/6er BMW 😉
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. Februar 2016 um 17:05:54 Uhr:
Wäre einfach lächerlich,ein Modell auf den Markt zu bringen,was laut VW "die Lücke zwischen Passat und Phaeton schließen soll" und dann gibt es Motor/Antriebstechnisch keine Abgrenzung zum Passat?Zitat:
Ich denke, dass man das zu 99% ausschliessen kann, es gibt in der ganzen VW Palette keinen Motor mehr über 2 Liter und schon garkeinen 6 Zylinder, das ist wohl die eindeutige Abgrenzung zu Audi.
In der Concept Studie kam doch ein 3-Liter VR6-TSI zum Einsatz.Warum sollte man den im neuen CC nicht anbieten?
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. Februar 2016 um 17:05:54 Uhr:
Nö,gefallen mir beide nicht.Zitat:
Da wirds wohl ein A5 oder A7 sein müssen 😉
Entweder wieder einen "alten" CC oder halt nen 4er/6er BMW 😉
Hy!
Es gibt keine Lücke mehr zum Phaeton, weils keinen Phaeton mehr geben wird (zumindest scheinbar nicht mit Verbrennungsmotor 😉 )
Den VR6 wird man, in der derzeitigen Situation nicht bringen, weil es mehr als unrentabel wäre, es gibt wie gesagt derzeit kein Fahrzeug auf dem MQB, dass so einen Motor hat -> Entwicklungskosten....!
Und es würde dem Flottenverbrauch nicht gut tun 😁
Schaut man in Richtung Golf R sieht man wo es beim CC auch hingehen wird!
Trotzdem kannst du ja weiter hoffen, ich rate ja auch nur 😉
lg Heli
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt keine Lücke mehr zum Phaeton, weils keinen Phaeton mehr geben wird (zumindest scheinbar nicht mit Verbrennungsmotor 😉 )
Nach aktuellem Stand plant ja VW weiterhin ein Oberklasse-Fahrzeug als Nachfolger des Phaeton ein(wird sicherlich einen anderen Namen bekommen),wenn auch wahrscheinlich nur mit Elektroantrieb.
Dennoch wäre der Wagen über dem Passat und dem CC positioniert.
Denke auch,dass man ein solches Fahrzeug für den chinesischen Markt braucht.
Zitat:
Den VR6 wird man, in der derzeitigen Situation nicht bringen, weil es mehr als unrentabel wäre, es gibt wie gesagt derzeit kein Fahrzeug auf dem MQB, dass so einen Motor hat -> Entwicklungskosten....!
Und es würde dem Flottenverbrauch nicht gut tun 😁
Mag sein,dass es derzeit keinen gibt,weil der 3.6er ja nicht mehr gebaut wird.Aber das heißt ja nicht,dass nicht wieder einer kommen wird 😉
Der Touareg 3 ist ebenfalls in Planung und wird in den nächsten 1-2 Jahren auf den Markt kommen.Glaubst du den bieten die auch nur mit dem 2.0 TSI an? 😉
Zitat:
Schaut man in Richtung Golf R sieht man wo es beim CC auch hingehen wird!
Trotzdem kannst du ja weiter hoffen, ich rate ja auch nur 😉
Sollten sie das machen,wäre der CC schon vor Markteinführung zum Scheitern verurteilt.
Ich hoffe mal nicht,dass es so kommt.Denn die Designstudie hat bei mir große Vorfreude geschürt 😎
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 7. Februar 2016 um 16:33:03 Uhr:
Was meinst du denn mit "Nasenbär-Front"?
Natürlich kommt der CC auf B8 Basis,aber das heißt ja nicht,dass er dann von vorne genauso aussehen muss.
Der CC wird ein eigenständiges Design bekommen.
Schau dir mal das Bild von dem 2-Türer Coupe an. Die Nase "hängt" und das ganze Auto schaut aus als wäre die Karre gegen die Wand gefahren.
Liegt schlicht an der Linienführung. Der B8 Variant ist nach hinten raus genauso kantig gezeichnet, da passt das. (Bis auf die Scheinwerfer siehts auch gut aus)
An ein Eigenständiges Design glaub ich nicht recht, dazu sind schon Passat, Multivan und Tiguan zu dicht beinander.
Zitat:
Ich hoffe bloß,dass man es nicht mit den Motoren dann versaut.Gibt es keinen 6-Zylinder im neuen CC,ist das Kapitel für mich erledigt.
Der ist wohl tot - Downsizing sei dank.
Zitat:
Schau dir mal das Bild von dem 2-Türer Coupe an. Die Nase "hängt" und das ganze Auto schaut aus als wäre die Karre gegen die Wand gefahren.
Liegt schlicht an der Linienführung. Der B8 Variant ist nach hinten raus genauso kantig gezeichnet, da passt das. (Bis auf die Scheinwerfer siehts auch gut aus)
Ah ok.Ich dachte du meintest die Front oben im Header des B8-Forums. 😉
Finde den B8-Passat optisch wirklich sehr gelungen,auch die Limo.
Bei dem 2-Türer Bild gebe ich dir allerdings Recht,das passt überhaupt nicht.
Zitat:
An ein Eigenständiges Design glaub ich nicht recht, dazu sind schon Passat, Multivan und Tiguan zu dicht beinander.
Warum dann die Vorstellung des Sport Concept Coupe GTE unter dem Motto "New Design Language"?
Die von dir genannten Fahrzeuge sind auch die "Brot- und Butter-Modelle",von daher war es zu erwarten,dass die vom Design her angeglichen werden.
Der CC soll sich ja von der Masse abheben,von daher glaube ich nicht,dass die da so ne Standard Golf/Passat/Tiguan Front dran setzen.
Aber warten wir es ab.
Hatte eigentlich für den Genfer Salon den CC-Nachfolger erwartet. So hätte die Einstellung des Phaeton mit einem Verweis auf den neuen CC geschehen können, statt auf den Touareg.
Spannend wird, ob im CC (B8) mal der V6 kommt (sinn machen würde ja 1.8 ~180 PS, 2.0 ~230 PS, 3.0 V6 ~300 PS und TDIs 150, 190 & 240 PS), der auch im Phideon, wenn auch für China, eingesetzt wird
Wozu ein V6 mit 300ps wenn es ein 2.0 mit 280ps gibt?
Es wird kein sechs zylinder mehr geben das ist einfach so. 🙁
Zitat:
@CC Driver schrieb am 6. März 2016 um 08:28:18 Uhr:
Wozu ein V6 mit 300ps wenn es ein 2.0 mit 280ps gibt?
Es wird kein sechs zylinder mehr geben das ist einfach so. 🙁
Weil ein V6 der ein bisschen weniger nach unten streut kein Vergleich zu einem aufgeblasenen Vierzylinder mit 280PS ist?!
Schuld sind daran doch nur diese sinnfreien Vorgaben. Niemand rechnet ein was Turbolader und Co an Umweltauswirkungen haben wenn sie einmal pro Autoleben über den Jordan gehen. Zudem kommt nur der theoretische Minderverbrauch. In der Praxis (mein Lieblingsbeispiel der neue XC90) erreicht man mit hochgezüchteten Vierzylindern mit Turbolader und/oder Kompressor kaum niedrigere Verbrauchswerte als es ein Sauger auch schafft.
Meine einzige Hoffnung bleibt die Feinstaubdiskussion bei den Direkteinspritzern.
Die VR6 waren jetzt nicht gerade bekannt dafür, inbesondere wenn sie ein paar Kilometer runter hatten, (noch) die Leistung zu bringen die sie haben sollten.
Die Feinstaubentwicklung bei DI-Motoren ist ne andere Geschichte, die trifft dann Sauger wie aufgeladene Motoren. Somit wäre der VR6 auch betroffen...
Die aktuelle Motorenpalette im B8 ist solide, aber ziemlich unspektakulär, der BiTDI eher enttäuschend von den Werten (denke teils bedingt durch das hohe Gewicht).
Einen Interessanten Motor hätte VAG für die MQB ja im Portfolio - ob Audi den hergibt? ^^
Wer mag raten? 😁
Zitat:
@Cupdira schrieb am 6. März 2016 um 19:54:11 Uhr:
Die VR6 waren jetzt nicht gerade bekannt dafür, inbesondere wenn sie ein paar Kilometer runter hatten, (noch) die Leistung zu bringen die sie haben sollten.
Die Feinstaubentwicklung bei DI-Motoren ist ne andere Geschichte, die trifft dann Sauger wie aufgeladene Motoren. Somit wäre der VR6 auch betroffen...Die aktuelle Motorenpalette im B8 ist solide, aber ziemlich unspektakulär, der BiTDI eher enttäuschend von den Werten (denke teils bedingt durch das hohe Gewicht).
Einen Interessanten Motor hätte VAG für die MQB ja im Portfolio - ob Audi den hergibt? ^^
Wer mag raten? 😁
Meinst du den 5-Zylinder TFSI aus dem TTRS?
Ich hoffe immer noch auf den VR6-TSI,der "neu" entwickelt wurde.Stellt sich halt die Frage,für welche Modelle der vorgesehen ist.
Nur für den Touareg?Glaube ich nicht,zumal der auf dem MLB basiert.
Der Phaeton-Nachfolger soll rein elektrisch werden,also auch nicht.
Audi hat den normalen V6 für Längseinbau...
Ob die B8 Motoren solide sind,wird sich wohl erst noch zeigen in den kommenden Jahren.
So lange ist der B8 ja auch noch nicht auf dem Markt.
Das wäre moderner Kanibalismus. Gäbe es V6-Benziner und Diesel im B8, wäre der A6 im Konzern überflüssig. Solche Entscheidungen laufen auf Konzernebene, um die Konkurrenz innerhalb des Konzerns möglichst klein zu halten.
Der B8 hat ohnehin schon viel bei Audi, Daimler und BMW abgegraben.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. März 2016 um 20:03:14 Uhr:
Das wäre moderner Kanibalismus. Gäbe es V6-Benziner und Diesel im B8, wäre der A6 im Konzern überflüssig. Solche Entscheidungen laufen auf Konzernebene, um die Konkurrenz innerhalb des Konzerns möglichst klein zu halten.
Der B8 hat ohnehin schon viel bei Audi, Daimler und BMW abgegraben.
Das gleiche Argument könnte man auch bei dem Vergleich Superb-Passat bringen.
Wozu B8 kaufen,wenn der Superb nahezu das gleiche bietet?
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 6. März 2016 um 20:05:10 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. März 2016 um 20:03:14 Uhr:
Das wäre moderner Kanibalismus. Gäbe es V6-Benziner und Diesel im B8, wäre der A6 im Konzern überflüssig. Solche Entscheidungen laufen auf Konzernebene, um die Konkurrenz innerhalb des Konzerns möglichst klein zu halten.
Der B8 hat ohnehin schon viel bei Audi, Daimler und BMW abgegraben.Das gleiche Argument könnte man auch bei dem Vergleich Superb-Passat bringen.
Wozu B8 kaufen,wenn der Superb nahezu das gleiche bietet?
Fahr mal beide, dann hat sich diese Frage erledigt, der Superb hat eine ganz eigene wesentlich softere Charakteristik und ist zudem NOCH länger als der Passat.
Ausserdem gibts für den Superb auch den BiTDI nicht, auch hier wieder Unterscheidung 😉