Der neue BMW 116d EfficientDynamics Edition
Hi,
ab März 2012 wird ja auch der neue F20 als 116d EfficentDynamics Edition (laaaaange Bezeichnung) angeboten.
Was meint Ihr, ist das was?
Die Daten:
Vmax ca. 190 km/h...0-100 km/h so 10,5 sec
lange Getriebeübersetzung, NUR ein 1,6 Liter Motor, tiefer gelegtes Auto, andere Reifen (u.a. mehr Druck).
Ist das wirklich was für den Alltag oder ist so ein kleiner Motor nix? Und wird wohl das Fahrverhalten (Bremsweg) mit solchen Reifen sein? Generell finde ich die Verbrauchswerte (auch wenn es zurzeit nur über den Normverbrauch handelt) extrem interessant. Im Mix nur 3,8 Liter...das ist für einen ausgewachsenen Kompakten mit "eigentlich ausreichenden" Fahrleistungen sehr, sehr ordentlich.
Beste Antwort im Thema
Ja und was soll BMW sonst machen? Benutzen sie den 2L Diesel als Grundlage würdest du auch wieder rumheulen, dass man bei BMW Versäumnisse hinsichtlich Downsizing gemacht hat und andere Hersteller ja schon viel weiter sind. Benutzen sie einen dem Stand der Technik entsprechenden 1.6L Diesel, heißt es natürlich gleich von dir der Ladedruck ist zu hoch und das Ansprechverhalten höchstwahrscheinlich schlechter, was womöglich auch der Fall ist.
55 Antworten
Wie schon gesagt: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass BMW einen Motor mit miesem Ansprechverhalten auf den Markt bringen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wie schon gesagt: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass BMW einen Motor mit miesem Ansprechverhalten auf den Markt bringen wird.
definiere mies. In Relation mit 1.6l Hubraum kann er einen guten Ansprechverhalten haben, aber ich bin mir sicher, der 118D besseres Ansprechverhalten hat.
Ich bin Volvo C30 1.6D und einen Golf 6 1.6TDI gefahren. Beide schafften 190km/h bzw. 200km/h, aber beschleunigen von 1000U/min im ersten Gang war ein graus. Ich musste immer auf ~1800U hochdrehen, damit ich schnell beschleunigen konnte...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wie schon gesagt: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass BMW einen Motor mit miesem Ansprechverhalten auf den Markt bringen wird.
Da BMW u.a. auch den 116i vFL(1,6l 115PS auf den Markt gebracht hat, erübrigt sich das wohl 😉
Das ist unbestritten ein mieser Motor...
Ansonsten, volle Zustimmung den anderen letzten Beiträgen.
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
aber beschleunigen von 1000U/min im ersten Gang war ein graus. Ich musste immer auf ~1800U hochdrehen, damit ich schnell beschleunigen konnte...
Oh Drama... . 1000 U/min bringt selbst ein 20d nichts... . Und ein Sauger erst recht nicht.
Ein Motor wie der 116i hätte vor 20 Jahren nicht schlecht ausgesehen. Da waren alle 4 Zylinder im 3er Hasenkisten. 115 PS maximale Leistung aus nem kleinen Sauger für ca. 1200kg ist nicht die Welt, dass hat nichts mit schlechtem Motor zu tun. Und 3l Hubraum ist was viel für n 1er und 115 PS... .
Amen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Oh Drama... . 1000 U/min bringt selbst ein 20d nichts... . Und ein Sauger erst recht nicht.
Im Vergleich zum 1.6l D hinkt dieser Vergleich aber gewaltig.😉
Und ein Sauger ist generell besser dran bei 1000rpm, weil erst eigentlich kürzer übersetzt ist und nicht gegen den Turbolader arbeiten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und ein Sauger ist generell besser dran bei 1000rpm, weil erst eigentlich kürzer übersetzt ist und nicht gegen den Turbolader arbeiten muss.
Das halte ich für ein Gerüst.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das halte ich für ein Gerüst.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und ein Sauger ist generell besser dran bei 1000rpm, weil erst eigentlich kürzer übersetzt ist und nicht gegen den Turbolader arbeiten muss.
Meinst du etwa, da ist nichts dran, dass im Turboloch der Abgasstrom den Turbolader erstmal antreiben muss, bis der wieder zieht.
Soweit ich weiß ist zu hoher Abgasgegendruck schlecht.
Dann muss ein Sauger immer kürzer übersetzt sein, weil er keinen Turbo hat der früh kraft aufbaut, so kann er keine hohen Gänge in niedrigen Drehzahlen stemmen, sondern braucht für diese Leistung mehr Drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Er bekommt neben der anderen Hinterachsübersetzung die schon beschriebene Tieferlegung (ca. 15mm) mit der verbesserte Aerodynamik. Zudem, war mir Neu, rollt er auch auf rollwiderstandärmeren Reifen und bekommt spezielle (BMW nennt diese innovative) Aero-Leichtmetallfelgen.
Zu der verbesserten Aerodynamik gehört- wie auf der IAA gezeigt - eine halbverschlossene Niere.
Mir ist aufgefallen, dass das regelbare System vor dem Kühler, dass beim alten 1er sichtbar war, beim neuen 1er nun entweder unsichtbar hinter dem Kühler liegt oder entfallen ist.
Weiss jemand mehr?
Also für mich wärs nichts. Wenn ich sparen will, fahre ich keine BMW 1er. Sparen wäre vielleicht ein Thema, wenn das Auto bei annehmbarer Ausstattung nicht um die 40T€ kostet.
2014 soll ja BMW MegaCity rauskommen (auf den Bilder sieht der aus wie ein am Heck gekürzter 1er)... da würde ich mir einen downsize 1.6CRD einbauen lassen, aber beim 1er mit Heckantrieb will man ja gerade diesen Heckantrieb auch mal ausnutzen und Kraft auf die Hinterachse legen. Ansonsten kann ich wenn´s kein BMW sein mss von einer überaus positiven Golf 1.6TDI mit DSG-Getriebe Probefahrt berichten. Der 1.6CRD ist sehr ruhig und durch dei 7-Stufen DSG auch bei 140-180 noch relativ niedertourig (was wohl auf für den F20 1.6CRD mit 8-Stufenautomatik gelten wird). Jedenfalls "tackert" mein 118d 2 Liter lauter, als der 1.6CRD des Golf 6.
EDIT @Thread Starter:
Gerade wenns ein Firmenwagen werden soll, spielen doch der eine oder andere Liter Mehrverbrauch nicht wirkliche eine Rolle.
Ich als Selbstständiger habe früher auch gedacht, mit einem gut ausgestatteten Kleinwagen rumfahren wäre toll, doch das senkt weder Steuern, noch macht es wg. fehlendem Komfort Spass und Sinn.
Mit dem 1er merke ich bei jeder Fahrt seit 02/11, dass ich mir früher die falschen Firmenwagen gekauft habe (und das gilt auch für die Motorisierung, die ein gewisses Mindestmaß an PS haben sollte).
lustig wie man soviel Sachen liest und keiner bringt es auf den Punkt...
Dann übernehme ich das mal an der Stelle wen ihr erlaubt...
BMW macht an diesem Motor mal rein gar nichts noch nicht einmal Detailverbesserungen! Wieso, ganz einfach, es handelt sich nämlich gar nicht um einen BMW Motor sondern es ist ein PSA Diesel mit 1560 Kubik und demnach einer mit Zahnriemen.
Es handelt sich um den wahrscheinlich meistverkauftesten Dieselmotor der Welt der seit 2003 in so ziemlich allen Citroen, Peugeot, Ford, Volvo, teilweise Mini und vielen weiteren Marken verbaut wurde und immer noch wird.
Dieser Motor verhilft Volvo schon seit mehr als 2 Jahren bestimmte Drive Modelle auf 99 Gramm Co2 zu drücken, ist also ein alter Hut, der aber zugegebener Maßen enorm laufruhig, sparsam und robust ist, also so ziemlich das Gegenteil davon darstellt was man vom VW-Konzern gewohnt ist...
Da ich den Motor persönlich schon häufig gefahren bin und die Qualitäten zu schätzen gelernt habe, bin ich überzeugt das es die richtige Wahl war auf den Motor zu setzen, da ich eh der Meinung bin das Citroen/Peugeot Dieselmotoren bis in Bereiche von 2 Liter Hubraum den Maßstab weltweit setzen und außergewöhnlich gut sind.
Die neuen 1,6 Liter BMW Diesel basieren auf den 2 liter Diesel und
haben rein gar nix mit Peugeot zu tun!
Sie werden auch bei Mini eingesetzt!
Korrekt, seit 2011 wird der 1.6L Prince Diesel von PSA im MINI durch ein hauseigenes N47 Derivat mit 1,6L Hubraum ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Korrekt, seit 2011 wird der 1.6L Prince Diesel von PSA im MINI durch ein hauseigenes N47 Derivat mit 1,6L Hubraum ersetzt.
Man kann davon ausgehen, dass es sich hierbei um den gleichen Motor, wie bei dem Mini Cooper D handelt.
Dieser stammt, so wie ich es vermute auch aus der PSA Zusammenarbeit, und wird wohl so ähnlich auch bei Peugeot und Citroën verbaut werden. (zB.: Citroën E-HDI 110 Airdream)
Der Mini Cooper D hat jedenfalls auch den gleichen Hubraum, gleiche Bohrung, und fast 100%ige Verbrauchswerte. Das allein die Beschleunigungs und Durchzugsleistung von einander abweichen, wird wohl unter anderem am gut 200kg Leergewichtsunterschied gegenüber dem 1er BMW liegen.
Falsch! Sowohl in den Mini Diesel als auch im 116d wird eine im Hubraum verringerte
Version des 2l BMW Diesels verwendet!