Der neue A4 verliert gegen Opel Vectra und Citroen
hi,
da ich Mitglied beim ADAC bin, bekomme ich auch supertolle Zeitung von denen und regelmäßig werden dort Tests von aktuellen Autos veröffentlicht. Diesen Monat ein Test, der die Autos Audi A4, Opel Vectra und den Citroen vergleicht.
Am Ende des Tests waren der Opel und der Citroen auf Platz 1 und Audi auf Platz 2, also auf dem Letzten.
Gründe dafür waren der fehlende Rußfilter und die zu kleine Kofferraumöffnung.
Bemängelt wurde auch das Cockpit, es sei zu überladen, was ich persönlich garnicht finde. FInde das Cockpit vom Citroen um einiges schlimmer. Toyota 1990-Niveau, finde ich. Heutzutage hat ja auch Toyota schönere Cockpits.
Der Audi hat 140 PS, der Opel 150 und trotzdem fährt und beschleunigt der Audi schneller. Wurde aber wohl nicht in die Wertung mit einbezogen.
Was meint ihr dazu? Hat ADAC Mitleid mit Opel ?
🙂
Bis dann.
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Es fahren weit aus mehr Kadett und Ascona rum als alte Audi 80 und 100.. Naja aber du wirst schon noch drauf kommen, mein A4 ging nach 2 Jahren.
Ich Arbeite auf Minijob Basis als KFZ-Elektriker in einer freien Werkstatt mit und kann dir schon sagen das du mit sicherheit keinen Opel findest der über 12 bis 14 Jahre alt ist der nicht schon extrem geschweist worden ist. Audi ist zwar nicht der beste aber in Karosieriebau sind sie TOP !
Ich glaub das Ascona und Kadett schon recht selten auf der Staße zu sehn sind bei uns kenn ich nur einen Kadett GSI der sage und schreibe 90Tkm drauf hat und nur bei schönen Wetter gefahren wird (ist nur von Mai bis ende September angemeldet)Aber trotzdem braucht er alle 2-3 Jahre einen neuen Endtopf weil der Bestitzer bei dem Wagen alles Orignal sein mus Ich bezweifle auch das du einen Audi gefahren bist und ihn nach zwei Jahren weggegeben hast.
Wir machen eigentlich alle Marken, aber das Opel oder Citroen nicht zu den sehr haltbaren Autos gehören kann ich dir mit garant sagen.
Zitat:
Original geschrieben von audidriver83
Also 100tkm sind für einen Diesel ja wohl keine hohe Laufleistung.
Na ja... "für einen Diesel".... Die Zeiten sind auch nicht mehr so wie früher... Ein Diesel gilt heute nicht mehr unbedingt als Garant für Langläuferqualitäten: Bei den Literleistungen heutzutage kann man die Dinger nicht mehr mit den alten Dieseln vergleichen, daneben die ganzen modernen Hochdruck-Einspritzanlagen wirken auch nicht gerade vertrauensbildend....
Meines Wissens sind heute eher Sauger-Benziner eher Anwärter auf viele problemlose Kilometer als hochgezüchtete Direkteinspritzer-Turbodiesel...
@ OliverKitzing
Alles wohl auch eine Frage wie man den Wagen/Motor behandelt.
Ähnliche Themen
Man Darf doch kein Opel o.ä. mit einem Audi vergleichen!
Da sind Welten zwischen. Die, die die Tests durchgeführt haben fuhren wahrscheinlich selber ein Opel.
der 2.5TDi B5 von meinem Vater läuft schon seit 1996 ohne Probleme. Also am Motor war noch nie was. Jetzt so langsam wollen die Glühkerzen erneuert werden, aber das ist nach dieser Zeit ok.
Ich fahr den auch öfter und der fährt sich noch wie ein Neuer. Kupplung und einfach alles noch extrem straff. Fahrwerk wird langsam etwas laut, aber nicht klackerig oder schwammig. Ich werd immer zum Rennfahrer, wenn ich mit dem Wagen Kurven fahre.
Hi,
AndyAmbros trifft den Nagel an den Kopf.
Kenne viele alte Audis, die wirklich TOP sind - mein 96 auch - aber anscheinend hat sich auch bei Audi hier viel getan, aber leider in die falsche Richtung.
Während andere dazulernen, baut Audi leider ab, und das nicht nur die Qualität. So wie schon oft hier im Forum zitiert ist "Vorsprung durch Technik" nur ein Schlagwort, das vielen hier die Tränen in die Augen treibt.
Ich bin wirklich Audifan, aber die Preispolitik kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bin mir nicht sicher, ob dieser Preiszuschlag im Moment gerechtfertigt ist.
Und eigentlich ist Design wohl das unwichtigte an einem Auto, vielleicht nicht ganz unwichtig, aber sicherlich nicht das Wichtigste.
Es muss um Qualität gehen - und eine vernünftige Preispolitik.
Zwischen einem Vectra und einem A4 liegen in Topausstattung circa EUR 10.000,-- Differenz - ist das gerechtfertigt ?
Viele werden sagen ja - aber mindestens genausoviele sagen nein.
Wielange muss man arbeiten um sich EUR 5.000,- oder auch 10.000,-- zu ERSPAREN.
Ich kann mir absolut vorstellen, dass viele bei dieser Preisdifferenz nachdenken.
Ich tu es auch - obwohl ich mich bis jezt noch nicht dazu aufraffen konnte, zu den Opelanern überzulaufen.
Allerdings schlucke ich beim Preis von EUR 42.000,-- auch - vor allem wenn ich damit rechnen muss, dass wie bei meinem 2.6 ich nach 8 Jahren für meinen Wagen nichts mehr bekomme (obwohl der damals auch nicht billig war)
Das Auto ist wirklich eine GELDVERNICHTUNGSMASCHINE.
Fritz
Zitat:
Original geschrieben von generalkaj
Man Darf doch kein Opel o.ä. mit einem Audi vergleichen!
Da sind Welten zwischen. Die, die die Tests durchgeführt haben fuhren wahrscheinlich selber ein Opel.
Bla, bla, bla...*gähn*
Im Opel-Forum läuft derselbe ADAC-Test-Tread nun auch schon eine Zeit lang, nur schlagen die Wellen bei dem Ergebniss nicht allzuhoch wie hier(verständlicherweise)
Sicherlich liegen Zwischen einen Opel (Vectra/Signum) noch Teilweise Welten in Vergleich zu einem Audi, aber nicht mer in jeder Hinsicht. AFL z.B. wurde gegen das kurfenlicht von Audi und MB getestet..mit ergebnis das es von en 3en das Beste Ergebniss bringt...
Verarbeitungsqualität geht der Punkt mal ganz klar zu Audi.
In diesem besagten Test waren bei DIESEN Getesteten Modellen halt andere besser als Audi, was ja noch nicht gleich alle A4´s abstempelt, im gegenteil. bei jedem Test wird man meckern können weil das und das nicht berücsichtigt wurde oder weil er das und dies nicht an Ausstattungsextras hatte.
Thema Rost und Qualität Opel bei über 10 Jährigen Modellen geb ich euch recht, da war der Lopez-Effekt garade am Werkeln, und ich selbst kann ein Lied von Singen. Aber kann man deshalb sagen das ein Vectra C das gleiche Problem haben wird, wer das tut soll mir bitte per PN die Lottozahlen von nächster Woche schicken wäre ich ihm sehr verbunden und den Rest wird wohl die Zukunft zegen wohl aber nicht vor 2012 und bis dahin könnt ihr viel >Sorry< Labern.
Thema Preispolitik, Für das Geld das mich mein GTS NEU gekostet hat krieg ich bei Audi einen Gleichstarken A3,und selbst da muss man sich in der Ausstattungsliste schon teilweise einschränken. Ich denk mal jeder wird sich im klaren sein was man nimmt wenn einem Image nicht allzuwichtig ist un man auch nicht in der Stadt wohnt.
Audi ist im Moment noch vor Opel, wenn sie nicht aufpassen und Opel den eingeschlagenen Kurs weiterfortsetzt kanns in 10 Jahren aber genau andersrum ausschaun, das sollte man sich mal ohne Voreingenommenheit überlegen, Opel war schlieslich auch mal " Der Zuverlässige" und da hat damals wohl keiner dran gezweifelt.
Mfg Sami
-->der wohl bald mal den direkten Unterschied zwischen GTS Turbo und A4 TFSI sehen können wird.
Mir persönlich ist Image Wurscht.
Wichtig ist so bequem wie nur möglich von A nach B zu kommen (und das vielleicht auch noch so günstig wie nur möglich)
Natürlich hätte ich gerne einen A8 4,2 Quattro Tiptronic und alles Extras was es gibt auf der Welt, aber der Preis ??????
Für dieses Fahrzeug würde ich sicherlich einen Opel stehen lassen.
Beim Händler habe ich meinen Traumwagen gesehen - knapp EURO 100.000,-- !!!!!
ALSO WIRD ES LEIDER ETWAS BILLIGERES SEIN MÜSSEN.
Hoffe, wenn ich alle Euronen zusammenkratze es sich doch nocht für einen A4 ausgeht.
Leider gibt es jetzt den 2,4er Benziner nicht mehr - der mit Multitronic wäre ein vielleicht leistbarer Traum.
Einige der Mitteilungen betreffend Fahrkomfort im neuen A4 lassen mich aber etwas nachdenklich werden (straffes Fahrwerk). Fahre leider wesentlich mehr auf schlechten Autobahnen als mit 200 durch schön langgezogene Kuven 😠
Fritz
Klasse Beitrag, Samantia!
Sachlich und nicht marktschreierisch.
Audi hat tatsächlich Opel einiges voraus. Rost- wird bei Opel sicher kein Thema mehr sein. Aber in Sachen Langzeitlebigkeit/Haltbarkeit- die kriegt man nicht für wenig Geld. Also wer heute ein Auto kauft und das lange fahren will, sollte nicht am Geld sparen- nicht wegen Image, sondern geschuldet der deutlich besseren und deswegen auch haltbareren Materialien. Auspuffanlage z.B. Oder wer eben auch noch nach 200000km Freude am Auto haben möchte. Das kann Opel nicht bieten, nicht weil sie das nicht könnten, nein- der Senator B hat gezeigt, das Opel massiv und haltbar bauen kann, solange das "erlaubt wird"(GM!); sondern weil man dann das Auto nicht zu dem Preis anbieten kann, wie man es möchte bzw. der Kunde das auch bezahlt. Stellt sich heraus, das nach 5-6 Jahren ein Opel immer noch klapperfrei und ohne Rost ist, dann wird Opel auch mehr Geld verlangen können und dies auch bekommen- aber bis dahin ist es noch ein kleiner Weg, geschuldet durch Fehler in den letzten Jahren. Opel hat da wirklich viel Mist gebaut- Audi nicht und deswegen kann Audi auch mehr Geld verlangen und bekommt es auch! Man sieht es doch an den vielen A4 z.B.- teure Autos- aber sie werden gekauft. Mehr als Vectra- das war mal anders! Hier in Germany spielen halt auch andere Kriterien als nur der reine Preis eine Rolle.
So und nun lasst diesen unsäglichen Test fallen und freut euch an euern Fahrzeugen. Hauptsache bleibt: es muss morgens anspringen und abends wieder ausgehen-dazwischen nur funktionieren-das ist mein Spruch und dafür zahle ich auch was ins Phrasenschwein! ;-)
Tschau.
Du hast recht, und gerade das hält mir meine Frau jetzt vor.
Habe mir 1996 einen A4 gekauft, weil er vollverzinkt ist und weil ich wenig Kilometer fahre.
Habe allerdings nicht damit gerechnet, DASS ER SO GUT IST 😁
Jetzt habe ich folgendes Problem: Der Wagen ist über 8 Jahre alt und hat 68.000 Kilometer auf dem Buckel. Habe meiner Frau vor vielen Jahren versprochen: Mit dem fahre ich bis ich kein Pickerl (TÜV) mehr bekomme.
JETZT WERDE ICH ALLERDINGS SCHÖN LANGSAM UNRUHIG !!!
Wagen läuft wie ne 1 - keine Probleme bis jetzt.
Alles I.O. 😁
Aber wie lange noch ????
So wies aussieht noch viele Jahre !!!!!
Mit dem habe ich nicht gerechnet 😰
Ich kann doch nicht soein Typ wie bei Motorvision Classic sein, der fast sein ganzes Leben mit einem Wagen fährt !!!!
Meine Frau sagt mir immer, dass sich der Wagen erst richtig rentiert, wenn man ihn bis zum völligen Zusammenbruch fährt - und leider wird sie damit auch recht haben.
Eine andere Tatsache ist, dass ich für meinen 96er nicht mehr viel bekomme, und schon gar nicht soviel er mir wert ist !
Ich kann wirklich von meinem B5 behaupten, dass er noch genauso läuft wie ich ihn gekauft habe. Er steht immer in der Garage und wird nur am Wochenede bewegt. Bis auf einige Steinschläge und Kratzer ist er wie neu.
Echt schade, dieses Auto zu verkaufen - ABER ES JUCKT - ES JUCKT VERDAMMT.
Natürlich muss etwas adäquates her.
Ein neuer A4 - HÖCHSTWAHRSCHEINLICH 😁
Fritz
schon komisch: mir scheint so als ob die audi leute (nicht nur) aus prinzip mal um sich rum schlagen.
habe 94er astra: kein rost, kein klappern und angenehm sparsam!
hatte vergessen zu erwähnen, dass er 140000 hinter sich hat!
wenn ich die die finanziellen mittel hätte, würde ich es mir kein weiteres mal überlegen und mir den astra h caravan cdti 150ps kaufen!
Kein Rundumschlag - bin nur mit meinem zufrieden.
Gottseidank gibt es auch viele andere Autobauer, die wirklich gute Qualität abliefern können.
Mein Schwiegervater hat meinem Neffen seinen 10 Jahre alten Nissan Bluebird geschenkt - das war jetzt vor 9 Jahren.
Neulich habe ich mir den Wagen angesehen - kein Rost und 300.000 km am Tacho (ob ich das mit meinen 8.000 pro Jahr schaffe)
Gute Fahrt allen, die es schaffen, mit einem Wagen ein Autolebenlang zusammenzubleiben.
Fritz