Der Mondeo und die Kälte
Hallo,
ich habe heut morgen feststellen müssen, das mein Auto(2.0 TDCI Kombi Bj 07) Temperaturen unter -10°C so garnicht mag.
1. Problem, mit einmal vorglühen war der olle Franzosenmotor nicht zum laufen zu kriegen, nach dem 3. mal sprang er dann an und hörte sich von der Geräuschkulisse wie ein alter Russenpanzer an.
2. Problem, die Frontscheibenheizung schaffte es nicht die Scheibe freizukriegen und mit der Enteisertaste lief zwar die Lüftung volle pulle, aber die Luft ist nicht vorgewärmt und so ging von innen auch nochmal -10 grad kalte luft an die scheibe.
3. Problem, die Karre ist einfach nicht warm zu kriegen, selbst bei maximaler wärmeleistung, wird es nicht wärmer wie 23 grad in der Karre.
hat jemand von euch ähnliches festgestellt?
Beste Antwort im Thema
schon absurd...
Was auch immer VW für ne Frontscheibenheizung verbaut... es ist die erste.
Bei FORD gabs die schon im Scorpio... toll, das mir schon in meinem alten MK 1 vor fast 20 Jahren diese ineffizienten Heizdrähte die Frontscheibe freigeheizt haben (sogar am Dachstein) währen die Passat und Daimlerfahrer kratzten 😉
und auch wenn das keiner lesen will: unser Kisten springen Problemlos an!
Ich gebe aber auch immer gern den Rat die Kisten auch mal warten zu lassen... schlechte Startverhalten kann an vielen Dingen liegen Kraftstoff, Filter, EGR und und und...
Manchmal geht es hier wie vielen Brillenträgern... nix sehen, aer blos nicht die Brile putzen... 😁
132 Antworten
Habe mir jetzt eine Varta als 740 für 144€ einbauenlassen, alles wieder gut, danke für die schnelle Hilfe
Gruß Sven
Ich finde die Unterschiede hier, wie schnell ein Auto (gefühlt) warm wird, echt enorm.
Bei manchen wird er anscheinend garnicht warm.
Da ich ja nicht sagen kann die Leute lügen oder machen in der Bedienung der Heizung was verkehrt muss ich es so glauben.
Meine Messung mit dem Temperaturlogger heute Nacht ist in die Hose gegangen da ich ihn auf dem kalten Ledersitz liegen hatte und dies wohl das Messergebniss verfälscht hat.
Heute Nacht hänge ich ihn zwischen die Kopfstützen in die Luft.
Auf jeden Fall, ich bin heute morgen eigestiegen ( Standheizung ), im Auto war es mollig ( nicht bullig ) war und das Gerät auf dem Sitz zeigte trotzdem noch minus5,2°C an.
Nach nichtmal einer Minute Fahrt ging die Lüftung voll auf und blies mir extrem warme Luft entgegen ( Einstellung 24°C Automatik ).
Lt. Anzeige des Gerätes hat die Heizung es auf 13°C in den 22 Minuten nach Hause geschafft.
Wie gesagt war es aber im Auto richtig warm, der Sitz wo das Messgerät drauf lag war aber immer noch sehr kalt und der Messfühler ist keine 5mm von dem Leder entfernt gewesen.
Also heute Nacht neue Messung mit frei hängendem Sensor
Hallo,
Um solche Diskussion sinnvoll weiterzuführen, sollten wir mal hier klar unterscheiden, ob es sich um ein Diesel, oder Benzin Auto handelt.
Die Diesel Motoren haben prinzipiell schlechtere „Heizleistung“ als ein Benzin Motor, egal ob es ein Ford ist, oder andere….
Mfg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andreas64
Hallo,
Um solche Diskussion sinnvoll weiterzuführen, sollten wir mal hier klar unterscheiden, ob es sich um ein Diesel, oder Benzin Auto handelt.
Die Diesel Motoren haben prinzipiell schlechtere „Heizleistung“ als ein Benzin Motor, egal ob es ein Ford ist, oder andere….
Mfg
Andreas
das würde ich so nicht unterschreiben das Diesel autos eine schlechtere Heizleistung haben ich würde sagen die Diesel brauchen einen tick länger bis der Motor betriestemperatur hat und somit die Heizung auf volllast läuft als wie beim Benziner
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Dies passt: http://www.varta-automotive.de/index.php?...die vorgeschlagene 85er ist zu groß!
Die Länge 278mm war beim Mk3 die Maximalgröße.
Das Batteriefach beim Mk4 hat drei Aufnahmen, miß mal die Abstände nach (habe ich gemacht):
- die äußere Aufnahme ist für die Batterielänge 315mm
- die mittlere für 278mm
- die hintere für 241mm lange Batterien
Ich selbst habe sie noch nicht drin, da die originale noch lebt. Aber nachgemessen habe ich selbst.
Deshalb bin ich mir sicher, daß die mit 85Ah und 315mm Länge passt.
Ich kann zwischen meinem vorherigen Diesel und dem jetzigen Benziner keinen Unterschied in der Innenraumerwärmung feststellen.
Mit dem Diesel hatte ich ebenso keine Probleme wie jetzt mit dem Benziner.
Beide haben/hatten den kraftstoffbetriebenen Zuheizer.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Beide haben/hatten den kraftstoffbetriebenen Zuheizer.
Und das ist der Grund, warum ich mich hier bisher rausgehalten habe.
Man kann es einfach nicht vergleichen.
Der Mondeo wird fast ausschließlich von meiner Frau gefahren und ich bin zur Zeit nur am Fluchen, da ich mit dem A3 Benziner fahren muss und mir im Vergleich zum Mondeo wirklich den Ars... abfriere.
Der kraftstoffbetriebene Zuheizer ist der Hammer.
Keine 3 Kilometer und es kommt schön warme Luft und der Mondi ist ruck-zuck warm.
Hallo, meiner springt gut an und heizt auch gut durch ( FL 2.2 Diesel)
Als ich heute (-12°C) bei ausgeschalteten Radio nach einem nervigen Innenraumgeräusch forschte, kamm es zu einer Situation bei der ich meinen Dicken mit Volllast ( Gaspedal durchgedrückt) durchs ganze Drehzahlband jagen musste.
Also in der sogenannten Overboosttechnik ( beim MK3 so erklärt: Dabei erkennt das elektrische Gaspedal Vollgas - eine ausgeklügelte Elektronik hebt u. a. die maximale Kraftstoff-Einspritzmenge und den Ladedruck des Turbos um 0,2 bar an und bringt das Drehmoment auf satte 400 Newtonmeter. Damit diese Kraft auch umgesetzt wird, wurde dem Motor eine verstärkte Kupplung spendiert. Um die Reifen und den Asphalt zu schonen regelt eine spezielle Elektronik auf 260 Nm im 1. Gang und auf 330 Nm im 2. Gang ab).
Motor nach Digitalaneige im Convers auf Normaltemperatur.
Achtung: Jedenfalls nadelte bzw. tackerte er bei jeder Drehzahl wie beim Anfahren nach einem Kaltstart. Ich dachte mir: Misst, war er wohl doch noch nicht richtig warm?!
Falsch, nach einiger Zeit noch ein paar kleine Tests diesbezüglich --> das Gleiche.
Drückt man das Gaspedal nur fast durch hört man es nur kuz bei der Lastannahme.
Beim normalen Beschleunigen gar nicht.
Bei meiner alten Simson würde ich sagen, dass die Kolbenringe wie bekloppt rasseln ;-)
Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich ein technisches Problem habe oder ob es nur an den Minusgraden liegt? Hat jemand das selbe auch schon mal beobachtet. Habe noch kein Vergleich zu warmen Temperaturen. Eins kann ich aber mit Sicherheit sagen: Meine MK3 Limo hat sich nach dem Warmfahren niemals so tackernd angehört
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
und warum ließ sich dann die büchse nicht fremdstarten?es sei denn die bakterie ist komplett zusammengefallen oder gar geplatzt, ansonnsten sollte die büchse starten!
Es ist jetzt nicht wirklich unüblich, dass bei einem 5 Jahre alten Auto bei -15 Grad mal die Batterie am Ende ist. Sie ist nunmal ein Verschleissteil, und ja - die muss man auch gelegentlich mal erneuern. Und ja - in so einem Fall ist es auch vollkommen normal, dass Scheiben-, Sitzheizungen, oder sonstige Komfortfeatures heruntergeregelt werden. Elektrische Zuheizer ebenso, und selbst Glühkerzen funktionieren nicht mehr richtig, wenn ihnen der Saft ausgeht. Da gehört jetzt nicht soviel Phantasie dazu, sich das vorzustellen.
Wenn ein Fahrzeug sich nicht fremdstarten lässt, liegt der in 99% der Fälle zwischen den Ohren desjenigen, der das versucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich weis nur eines, das war mein erster und letzter ford!!!
dann werde ich mich auch wieder, mit ner anderen marke rumärgern, die sind nämlich alle nicht viel besser, nur beim Service gibts unterschiede und der iss bei ford auch abzuhaken aber schön teuer....
Wenn Du bei Deinem Händler die gleiche rhetorische Glanzleistung an den Tag legst wie hier, wird er Dir sicher ewig hinterhertrauern. Für soviel wertfreie Unterhaltung muss man anderswo richtig Eintritt bezahlen...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Zum MK4 gibts noch nicht so viele Langzeiterfahrungen
Brüll....
Ich hab ja hier wirklich schon viel inhaltsloses Markenbashing gelesen (in anderen Foren auch, das ist nicht ungewöhnlich...), aber der war für ein Fahrzeug, das kurz vor dem Ende seines Lebenszyklus steht, mal echt gut.
Danke dafür, ich hab herzlich gelacht!
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich bin auch keine frostbeule, hab aber auch kein bock mir in der kiste den arsch abzufrieren. wenn ich auch nach 150km die lüftung auf HI stelle und da nur ein laues lüftchen rauskommt, dann liegt das an 4 Dingen:
1. entweder der Motor ist hoch effektiv und wird garnicht richtig warm(gelächter das isss nen franzosenmotor)
2. das thermostat ist im eimer und läuft nur im grossen kühlkreislauf, dann sollte aber nach 150km trotzdem mehr als ein warmes lüftchen kommen
3. der gesamte kühlkreislauf ist zu groß ausgelegt
4. der wärmetauscher sitzt an der falschen stelle, so das dort garkein ausreichend warmes wasser ankommen kann.den 2. punkt schliesse ich aus, so das nur irgendwelche kontruktionsmängel übrigbleiben, diese wurden bei spätheren MDJ dann behoben und die anderen ihrem schicksal überlassen...
ich weis nur eines, das war mein erster und letzter ford!!!
dann werde ich mich auch wieder, mit ner anderen marke rumärgern, die sind nämlich alle nicht viel besser, nur beim Service gibts unterschiede und der iss bei ford auch abzuhaken aber schön teuer....
ich würde mal sagen das es an Punkt 2 liegt hast es schon überprüfen lassen der Kühlkreislauf kann gar nicht so groß sein das nach 150 km der Motor noch nicht warm ist
oder der härtefall ist eingetroffen du hast die Heizung nicht eingeschaltet 😁😁😁😁
nur Spass 😁😁😁😁
So, hier mal die neue Messung von heute morgen.
Ich kann nicht sagen warum die Werte so niedrig erscheinen, im Auto ist es aber auf dem Fahrersitz definitiv warm.
Alleine schon weil einem die heiße Luft entgegen bläst.
Das Gerät hing diesmal zwischen Brust- und Halshöhe zwischen den Sitzen.
Gerät:
http://s7.directupload.net/images/120204/28arfsxm.jpg
Aufhängung:
http://s7.directupload.net/images/120204/asmxwnyg.jpg
Messkurve:
http://s14.directupload.net/images/120204/ssa78itw.jpg
Was mich ehrlich gesagt etwas wundert ist, dass die Standheizung zur programmierten Abfahrtszeit den Innenraum noch nicht mehr erwärmt hat.
Bis auf die hintere Scheibe waren aber alle Fenster eisfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Gordi85
Jedenfalls nadelte bzw. tackerte er bei jeder Drehzahl wie beim Anfahren nach einem Kaltstart
Den Motor ohne Last hochjagen, ist immer eine ziemlich grenzwertige Aktion, die im Übrigen alles andere als lebensverlängernd ist 😰
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, es kann sich um ein mechanisches Geräusch handeln, oder ein Verbrennungsgeräusch.
Mechanisch würde ich entweder auf's Zweimassenschwungrad tippen, das in den Anschlägen hin und her schlägt, weil ihm die Lastabnahme auf der Kupplungsseite fehlt, oder den Kolben selbst, der in der Laufbuchse hin und herkippt, weil er sich aufgrund fehlender Last nicht vernünftig auf einer Seite anlegt.
Nagelnde Verbrennungsgeräusche liegen dagegen an einer zu hohen Druckanstiegsgeschwindigkeit. Dein Motor hat einen Klopfsensor, der diese erfasst, und durch eine entsprechende Steuerung des Einspritzverlaufs bzw. der Piloteinspritzungen den Druckverlauf im Zylinder steuert, und damit dem Dieselnageln gezielt entgegenwirkt.
Es ist aber im Grunde denkbar, daß er dessen Signal im reinen Leerlauf oder auch im Overboost übergangen wird, weil andere Parameter Priorität haben.
Wenn das Problem beim Fahren nicht auftritt, ist es unkritisch, ich glaube auch nicht, daß es temperaturabhängig ist. Wie gesagt, Hochdrehen, und dann auch noch unter Vollast ist so ziemlich das ungesündeste, was man einem Motor antun kann, von daher solltest Du da nicht allzuviel mit rumexperimentieren.
Ersteinmal Mahlzeit... Ich bin neu hier und ich möchte bzw.will mir einen mondeo Kombi kaufen, Ford Mondeo Turn.2.2 TDCi DPF oder einen 2.0 aber wenn ich das so lese bekomme ich ein wenig Angst ;-) ich finde den Mondeo super von der Optik aussen sowie innen. Bin mir halt nur nicht so schlüssig. Ich denke das,dass Preis Leistungsverhältniss stimmt. Ich fahre momentan einen Vectra Lim. und brauche aber einen Kombi wegen Nachwuchs. Habe ja einige gefunden Baujahr zwischen 08 und 09 mit ca. 130.000 km in weiß für um die 10.000€uro da kann man doch eigentlich nix falsch machen,oder??? Gibt es den mit der Baureihe grössere Probleme? Habe noch nie einen Diesel gefahren da ich im Jahr nur 10.000km fahre. Aber das bisschen was ich an Steuern mehr bezahle ist wirklich nicht relevant aber ein Diesel hat ja mehr Leistung und den kann ich doch auch ohne Probleme bis 250.000 km fahren, oder etwa nicht?
Über ein paar Ratschläge von euch, wäre ich wirklich sehr dankbar.
Vielen Dank schon einmal im voraus.
Wobei bekommst Du Angst ??
Heute morgen habe ich wieder eine Messung gemacht.
Von -9.2 Grad bis auf 22,x Grad zwischen den Kopfstützen in 46 Minuten bzw. 22 km, ohne Standheizung vorher.
Ich finde das in Ordnung, wobei es gefühlt schon warm im Auto war als das Thermometer zwischen den Kopfstützen ca. 0 Grad angezeigt hat.
Bei einer gemessenen Temperatur von 22°C ist es mir pers. schon viel zu warm, auch weil die Anlage ja immer noch heisse Luft über die oberen Düsen auf den Körper schickt.
Auch wenn ich einen Benziner habe, bei meine Diesel war es genauso.
http://s1.directupload.net/images/120205/7jxwasnf.jpg