Der Mondeo und die Kälte
Hallo,
ich habe heut morgen feststellen müssen, das mein Auto(2.0 TDCI Kombi Bj 07) Temperaturen unter -10°C so garnicht mag.
1. Problem, mit einmal vorglühen war der olle Franzosenmotor nicht zum laufen zu kriegen, nach dem 3. mal sprang er dann an und hörte sich von der Geräuschkulisse wie ein alter Russenpanzer an.
2. Problem, die Frontscheibenheizung schaffte es nicht die Scheibe freizukriegen und mit der Enteisertaste lief zwar die Lüftung volle pulle, aber die Luft ist nicht vorgewärmt und so ging von innen auch nochmal -10 grad kalte luft an die scheibe.
3. Problem, die Karre ist einfach nicht warm zu kriegen, selbst bei maximaler wärmeleistung, wird es nicht wärmer wie 23 grad in der Karre.
hat jemand von euch ähnliches festgestellt?
Beste Antwort im Thema
schon absurd...
Was auch immer VW für ne Frontscheibenheizung verbaut... es ist die erste.
Bei FORD gabs die schon im Scorpio... toll, das mir schon in meinem alten MK 1 vor fast 20 Jahren diese ineffizienten Heizdrähte die Frontscheibe freigeheizt haben (sogar am Dachstein) währen die Passat und Daimlerfahrer kratzten 😉
und auch wenn das keiner lesen will: unser Kisten springen Problemlos an!
Ich gebe aber auch immer gern den Rat die Kisten auch mal warten zu lassen... schlechte Startverhalten kann an vielen Dingen liegen Kraftstoff, Filter, EGR und und und...
Manchmal geht es hier wie vielen Brillenträgern... nix sehen, aer blos nicht die Brile putzen... 😁
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ichweiß garnicht ob sich da was geändert hat mit dem Startknopf.
Bei meinem alten habe ich auch immer solange gedrückt bis der Motor an war.Beim neuen Facelift ( abgesehen davon, dass es ein Beziner ist ) tippe ich den Knopf nur an und der Anlasser dreht solange er muss.
Das mache ich aber nur weil ich zufällig gelesen habe, das dies so geht.
Kann leider mit dem alten nicht vergleichen.Was ich aber weiß ist, das ich bei meinem alten das Vorglühsymbol im Converse nach einem Update nie gesehen habe.
Beim drücken des Knopfes fing sofort der Anlasser an zu drehen, was ja dann suggeriert dass er garnicht vorglüht.
In der Anleitung steht ja drin, dass der Anlasser erst nach dem Vorlühen durchdrehen würde.Dies ist meiner Meinung nach dort falsch beschrieben.
Dass neuere Diesel schon beim aufsperren der Türen vorglühen hat XLTRanger an anderer Stelle geschrieben.
Ich glaube dies auch.....
Es hat sich geändert, das merkst Du nur bei Deinem Benziner nicht, weil der nicht vorglüht. Der Startknopf muss heute nur noch angetippt werden, wenn das Auto dann schon "startklar" ist, rennt der Anlasser direkt los. Muss der Motor noch vorglühen, tut er das, und der Anlasser startet erst danach. Du musst aber während dieser Zeit nicht den Startknopf gedrückt halten. Einmal antippen und abwarten was passiert reicht. (Der Startvorgang wird nur unterbrochen, wenn Du von der Kupplung gehst, bsw. beim Automat von der Bremse).
Meist ist aber auch die Vorglühzeit beim Diesel sehr gering (und er startet direkt mit dem Antippen), weil er eben schon beim Aufschliessen der Türen damit anfängt. Und ja - das macht so ziemlich jeder Diesel, egal bei welche Hersteller, und das schon seit etlichen Jahren.
Hallo zusammen, also mit der Erwärmung von Motor oder Innenraum kann ich mich nicht beschweren. Dafür springt er heute garnicht an, Zündung an, vorglühn, starten und alles war aus. Nach einem neuen Versuch flackerten nur noch alle Relais, der Wagen ist noch keine 4 Jahre alt und jetzt so etwas, kann kaum glauben das die Batterie schon hin ist da er sich auch nicht fremd starten lässt. Ich hoffe ich werde jetzt hier nicht zerissen weil ich was neues einbringe😉, es hat ja auch etwas mit der Kälte zu tun. Hat jemand das schon gehabt???
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
der Wagen ist noch keine 4 Jahre alt und jetzt so etwas, kann kaum glauben das die Batterie schon hin ist
Wurde letztens in einem TV-Beitrag zum aktuellen Kälteeinbruch thematisiert, dass tote Batterien bei diesen Temperaturen nach 4 Jahren (zumindestens heutzutage) keine Seltenheit mehr sind. Meinte zumindestens der ADAC-Mensch, der sich im Beitrag frühmorgens eine Strasse "entlangarbeitete".
und warum ließ sich dann die büchse nicht fremdstarten?
es sei denn die bakterie ist komplett zusammengefallen oder gar geplatzt, ansonnsten sollte die büchse starten!
welches glühsymbol wird bei euch angezeigt?
ich persöhnlich hab noch keins im convers oder sonnstwo gesehen, gehe nur davon aus das er glüht, wenn ich die zündung anmache.
wenn man die zündung 2 mal anmacht und dann beim 3. mal das knöpfchen festhält, fängt auch sein klappriges franzosenherz an zu leben.
der glüht also bei aktivierter zündung, gibt einem aber keine rückmeldung das er das tut.... scheiss charakterzug der büchse!
ich bin auch keine frostbeule, hab aber auch kein bock mir in der kiste den arsch abzufrieren. wenn ich auch nach 150km die lüftung auf HI stelle und da nur ein laues lüftchen rauskommt, dann liegt das an 4 Dingen:
1. entweder der Motor ist hoch effektiv und wird garnicht richtig warm(gelächter das isss nen franzosenmotor)
2. das thermostat ist im eimer und läuft nur im grossen kühlkreislauf, dann sollte aber nach 150km trotzdem mehr als ein warmes lüftchen kommen
3. der gesamte kühlkreislauf ist zu groß ausgelegt
4. der wärmetauscher sitzt an der falschen stelle, so das dort garkein ausreichend warmes wasser ankommen kann.
den 2. punkt schliesse ich aus, so das nur irgendwelche kontruktionsmängel übrigbleiben, diese wurden bei spätheren MDJ dann behoben und die anderen ihrem schicksal überlassen...
ich weis nur eines, das war mein erster und letzter ford!!!
dann werde ich mich auch wieder, mit ner anderen marke rumärgern, die sind nämlich alle nicht viel besser, nur beim Service gibts unterschiede und der iss bei ford auch abzuhaken aber schön teuer....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lloli
Auch wenn ich alles glaube was hier gesagt wird. Ich kann es nicht nachvollziehen. Mein 2.2 TDCi startet jeden Morgen ohne Probleme, sofort und wir haben hier in Bayern derzeit so -14 Grad am Morgen. Und nach nur knapp einem Kilometer kommt schon warme Luft (macht vielleicht meine "stinkende" Zusatzheizung aus...).
Mit der Heizleistung war ich bislang völlig zufrieden (stelle 22 Grad ein, manchmal auch Sitzheizung am Anfang). Richtig heiße Luft habe ich, trotz dieser Temperaturen, bereits nach wenigen Kilometern Fahrt.
Mich nervt nur das kalte Lenkrad ;-) (weichei...) Hier bietet Opel eine Heizung an, die hätte ich auch gern.
Moin,
stimme zu 100% überein... Habe das selbe Prozedere, wohne auch in Bayern und bin gestern bei -15°C aus dem Haus, eingestiegen, vorgeglühlt, angelassen, Lüftung auf HI und ab dafür...
Tolles Wägelchen :-)
Er wollte sich auch nicht fremd starten lassen, jetzt steht er beim Freundlichen und es wurde direkt ein Batterie Test gemacht, er meinte sie sei in ortnung müsse nur geladen werden, verstehe aber nicht warum er sich nicht fremd starten lies, naja das waren schonmal die ersten 30 €. Bin mal gespannt was jetzt kommt.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
...verstehe aber nicht warum er sich nicht fremd starten lies..
keine ordentliche Masse! der Masseanschluss ist ja ein wenig unglücklich (vorsichtig formuliert)
Ich nutze am liebsten die Schraube vom Motorhalter auf der anderen Seite...
die findet man auch im Dunkeln!
Dass übrigens der Tester den FORD vorschreibt die Batterie als heil dokumentier muss nix heißen! bei -15° brauchts neben ordentlichem vorglühen auch ne entsprechende Drehzahl, damit a eingespritzt wird (Druckaufbau) und die Verdichtung auch hoch genug ist damit Zündtemperaturen erreicht werden...
entscheiden wäre also die Messung des Kurzschlussstromes und nicht die rein elektrische Prüfung der Batterie!
Ich würde mir aus dem Zubehör eine ordentliche Berga, Moll oder Varta holen... mit den höchsten Kurzschluss bzw Kälteprüfstrom der zuhaben ist, dann springt der Kleine auch bei -20 noch an!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
keine ordentliche Masse! der Masseanschluss ist ja ein wenig unglücklich (vorsichtig formuliert)Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
...verstehe aber nicht warum er sich nicht fremd starten lies..Ich nutze am liebsten die Schraube vom Motorhalter auf der anderen Seite...
die findet man auch im Dunkeln!Dass übrigens der Tester den FORD vorschreibt die Batterie als heil dokumentier muss nix heißen! bei -15° brauchts neben ordentlichem vorglühen auch ne entsprechende Drehzahl, damit a eingespritzt wird (Druckaufbau) und die Verdichtung auch hoch genug ist damit Zündtemperaturen erreicht werden...
entscheiden wäre also die Messung des Kurzschlussstromes und nicht die rein elektrische Prüfung der Batterie!Ich würde mir aus dem Zubehör eine ordentliche Berga, Moll oder Varta holen... mit den höchsten Kurzschluss bzw Kälteprüfstrom der zuhaben ist, dann springt der Kleine auch bei -20 noch an!
Da habe ich ja kein großen Einfluss drauf, der Wagen steht jetzt beim Freundichem, ich lasse mich mal überraschen was die da wieder verbauen. Zu allem Überfluss hat der Meister mir noch die Batterieklappe abgebrochen, mal sehen ob er die von selber erneuert.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Da habe ich ja kein großen Einfluss drauf, der Wagen steht jetzt beim Freundichem, ich lasse mich mal überraschen was die da wieder verbauen. Zu allem Überfluss hat der Meister mir noch die Batterieklappe abgebrochen, mal sehen ob er die von selber erneuert.
@MondeoIII Freund
Ha, Batteriedeckel abgebrochen - der freundliche hat nur ein schwarzes Tape draufgemacht *loll
Ich habe nach 3 Jahren auch ne Neue drin. Die war fertig nach 3 Jahren.
Nun im vierten Winter hänge ich alle 3 tage mal ein Ladegerät drann ( dieses:
http://www.atu.de/.../batterie_ladegeraet_ctek_mxs_7_0-ABS501.html?...)
Und ich muss sagen, keine Probleme mehr. Er ist immer sofort da, auch jetzt bei den hohen Minusgraden.
Muss dazu sagen, das ich eine Standheizung habe und nicht immer viel am Tage fahre. Deswegen auch das Ladegerät.
Es ist wirklich empfehlenswert. Es hat auch eine Regenerationsfunktion für ältere Batterien.
@mondeotaxi ( Ich würde mir aus dem Zubehör eine ordentliche Berga, Moll oder Varta holen... )
Das wollte ich letztes Jahr auch machen, aber keine gefunden, also vom FFH.
Zwei Probleme gibt es dazu meinerseits anzumerken:
1. ist die verbaute Batterie nirgends ordentlich spezifiziert, damit man eine im Handel findet und...
2. sollen es ja keine normalen Batterien im Diesel sein, sondern lt. FFH anspruchsvolle AGM-Batterien mit Impulsladung
Vielleicht weiß einer mehr?
Habe gerade mit Ford gesprochen, die würden eine Motorcraft für über 200 € verbauen, eine Varta kostet 144@, die sind ja lächerlich
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Habe gerade mit Ford gesprochen, die würden eine Motorcraft für über 200 € verbauen, eine Varta kostet 144@, die sind ja lächerlich
Hatte letztes Jahr auch 180 Euronen mit Einbau bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Habe gerade mit Ford gesprochen, die würden eine Motorcraft für über 200 € verbauen, eine Varta kostet 144@, die sind ja lächerlich
habe mir neulich eine Batterie beim praktiker gekauft hat mehr Amper als die alte Motorcraft und hat weniger gekostet gab nämlich 25% rabatt
Zitat:
Original geschrieben von jenson501
1. ist die verbaute Batterie nirgends ordentlich spezifiziert, damit man eine im Handel findet und...
siehe hier:
www.motor-talk.de/.../...erkte-batterie-t2000012.html#post21115932?...Zitat:
2. sollen es ja keine normalen Batterien im Diesel sein, sondern lt. FFH anspruchsvolle AGM-Batterien mit Impulsladung
AGM-Batterien werden original keine verbaut.
Sie sind aber natürlich höherwertig und damit auch empfehlenswert.
AGM-Batterien haben einen ca. doppelt so großen Kältekurzschlußstrom gegenüber den herkömmlichen Batterien.
Als nicht-AGM-Batterie würde ich diese hier empfehlen:
www.varta-automotive.de/index.php?id=515&artikelNr=5852000803162
Dort kannst Du auch die allgemeinen Daten/Maße entnehmen, falls es doch eine andere Batterie werden soll.
Dies passt: http://www.varta-automotive.de/index.php?...
die vorgeschlagene 85er ist zu groß!
No Name kaufe ich nicht mehr... wer billig kauft, kauft zweimal! 😉
...und an die 750A Kälteprüfstrom werden die Billigbatterien nicht ranreichen, und genau die sind hier das Maß der Dinge!