Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Ist nicht nur bei euch beiden so. Wenn nicht jemand ein anderes Armaturenbrett eingebaut hat, dann war das von BMW so vorgesehen. 😁
Wegen Sicherung, ich habe mir auf Ebay ein Sortiment (100Stck) gekauft. Das hat irgendwas um die 5€ gekostet. Unsere Teilehändler in der Stadt (ATU usw) haben da teilweise unverschämte Preise gehabt. Für eine Sicherung wollte einer 1,90€. Für eine wohlgemerkt. Das war mir dann doch zu teuer
Zitat:
@He-Man42
Wegen Sicherung, ich habe mir auf Ebay ein Sortiment (100Stck) gekauft. Das hat irgendwas um die 5€ gekostet. Unsere Teilehändler in der Stadt (ATU usw) haben da teilweise unverschämte Preise gehabt. Für eine Sicherung wollte einer 1,90€. Für eine wohlgemerkt. Das war mir dann doch zu teuer
Kannst du mal ein vergleichbares Angebot aus ebay posten? E36 Compact 318ti M44 1,9L, falls sie sich in der E36 Reihe überhaupt entscheiden.
Finde da irgendwie nur ganze Sicherungskästen aus bestehenden Fahrzeugen...
Zitat:
@Micha30952
Bei mir ist das wie folgt:
Linker Schalter:
1x ziehen : Standlicht (kein Lampensymbol leuchtet)
2x ziehen: Abblendlicht (kein Lampensymbol leuchtet)Rechter Schalter - wenn mindestens Standlicht an:
1x ziehen: Nebelscheinwerfer (grüne Kontrollleuchte "NSW"😉
2x ziehen: Nebelscheinwerfer+Nebelschlussleuchte (grüne Kontrolleuchte "NSW"+gelbe Kontrolleuchte "NSL"😉Welche Leuchten gehen bei dir an?
Bei mir ist es exakt genau so!
Linker Schalter, keine Lampe.
Wenn links an ist, und ich rechts einmal ziehe, erscheint das grüne Symbol, wenn ich zwei mal ziehe, zusätzlich das orangene.
Das bedeutet, dass es wohl sehr wahrscheinlich an der Sicherung 22 liegt. 5 Ampere wie Cap meinte.
Hier z.B klick Gibt auch andere. Einfach nach Flachsicherungen Sortiment suchen
Ähnliche Themen
Danke, hab mir mal einen mit 5A mal bestellt... 1€ inkl. Versand darf man nicht meckern 😁
Mal sehen wie ich mich anstelle bei meinem ersten Sicherungstausch hihi
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 23. April 2015 um 17:39:18 Uhr:
Hast die Funzeln durchgemessen oder woher weißt du,das die funzen?Zitat:
@XY10 schrieb am 23. April 2015 um 14:02:00 Uhr:
Welche Sicherung muss getauscht werden, wenn der Schalter für die Nebelschlussleuchte bei einem E36 318ti 1,9 L 1996 Compact nicht geht? Birnen funktionieren soweit.Sicherungsbelegung im Anhang,also die Nummerierung.
Sicherung ist die 22,sind 5 Ampere,bitte NICHTS größeres einbauen,die Sicherung ist zum Schutz der Leitung in dieser Größe gewählt!Ach und wenn die durch ist,funzelt auch die Lampe im Kombiinstrument nicht.
Geht die,klemmts irgendwo anders....
Also die Lampe im Kombiinstrument ist an...
grün wird es, wenn ich den rechten Knopf einmal ziehe (NSW), wenn ich ihn nochmal ziehe, wird er orange (NSL). Wenns an der Sicherung läge, dürfte ja gar nicht die orangene Lampe angehen...?!
Die Birnen selber hat der TÜV Prüfer geprüft und ich sah selber, wie sie brannten.
Woran kann es also denn noch liegen? 😕
Meßgerät rauskramen,durchmessen.Hängt glaub ich ein Relais dazwischen,weiß es aber ned genau,muß ich nommal gucken.Der Schalter selbst kann auch das Problem sein.
Aber deshalb durchmessen,bis wohin Spannung geht und ab da,wo keine mehr ist,kann man dann mit suchen anfangen.
Wenn nachm Schalter bspw. noch Spannung anliegt,hinten aber keine,wird irgendwo zwischen Schalter und Stecker hinten die Verbindung unterbrochen sein,das nur als Beispiel,NICHT als Lösung deines Problems,denn hellsehen kann ich nicht. 😉
Greetz
Cap
Kann ich statt den originalen Kickdown-Schalter einfach einen Drucktaster nehmen den ich auf der richtigen Höhe befestigen. Sollte doch das gleiche Prinzip sein oder?
Zitat:
@Raghul schrieb am 29. April 2015 um 09:58:34 Uhr:
Kann ich statt den originalen Kickdown-Schalter einfach einen Drucktaster nehmen den ich auf der richtigen Höhe befestigen. Sollte doch das gleiche Prinzip sein oder?
Kein Geld in der Tasche oder warum spart man hier an knapp 30€ für einen neuen originalen? 😕
Klick
Beim Leebmann kost er 2€ weniger...
Klick
Also laß die Bastelei....
Greetz
Cap
Könnte man statt hier Postings zu sammeln auch einfach auf die Frage antworten die gestellt werden? Gebraucht sogar nur 10 Euro inkl. Versand.
Es geht mir darum, zu testen ob der Kickdown funkioniert. Deswegen die günstige Variante um herauszufinden ob es geht. Sollte es gehen wird der Kickdown-Schalter original geholt ansonsten fahre ich ohne.
Also nochmal: ist das möglich?
@Raghul
Du willst den Schalter auf Funktion prüfen?
Bau ihn aus,steck ihn ab,halt die Strippen eines Multimeters an die Kontakte,stell das Multimeter auf Durchgangsmessung oder Widerstandsprüfung und schau nach,was sich tut beim betätigen des Schalters.
Verwendet man hierbei die Widerstandsmessung,kann man sogar sehen,ob der Kontakt evtl. einfach nur etwas zu hochohmig ist und hier weitersuchen (Kontaktprobleme).
Dann mußt du nix basteln.
Alternativ dazu kann man auch INPA dranhängen und über das EGS nachschauen,ob der Schaltkontakt arbeitet.
Stell doch einfach die richtigen Fragen,dann bekommst du auch die richtigen Antworten. 😉
Greetz
Cap
Ich möchte nicht den Schalter testen, sondern das Kabel vom Schalter. Da mein Kickdown-Schalter in original beim ausbauen kaputt gegangen ist. Jetzt möchte ich aber bevor ich die 30 Euro investiere wissen ob vlt. Das Kabel einen defekt hat. Deswegen schalter selber bauen -> testen