Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21352 Antworten
Bilder sagen mehr als 1000 Worte 🙂
Bild #1: NSW.. 2/2 ist das NSW-Relais, 3/99 der Schalter und 10/5 und 10/6 sind die NSW
EDIT: Bild#2 mit Schiebedach und - dessen Stecker
Hilfe - Wo kommt das Wasser herein?! Ich habe eine unerklärliche "unterirdische" Quelle gefunden bei bzw. unter der unteren rechten Rückleuchte, siehe markierter Spalt am Foto.
Nach starkem Regen dringt dort ganz minimal Wasser ein und rinnt von diesem Hohlraum direkt unter der Rückleuchte ein Stück vorwärts und dann in die Mulde bei der Zwangsentlüftung, wo es dann wieder hinausrinnt (da wo auch der Schiebedachschlauch endet und auf die Straße tropft).
Wenn ich einen Wasserstrahl zwischen Stoßstange und der unteren Rückleuchte hinhalte, dann kommt aus der markierten Stelle etwas Wasser, man sieht ganz leichte Bewegung der Feuchtigkeit in diesem Spalt. Die Leuchten sind aber dicht, von dort kommt nichts (Die Leuchtendichtung ist auch weiter oben)
Der Wassereintritt ist irgendwo zwischen Leuchte und Stoßstange... Nur wo?! 🙁
Irgendwo zwischen Seitenblech und der Traverse muss ich außen einen Spalt zuschmieren, scheint mir....?
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 11. November 2020 um 12:13:24 Uhr:
Ich habe gerade ein blödes Phänomen im Gastbetrieb - beim schnellen Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen/Last setzt der Motor kurz und schlagartig aus. Zündung ist in allen Bestandteilen fast bis ganz neu (habe testweise sogar eine neue Zündspule reingesetzt), würde das also ausschließen. Meine Vermutung geht Richtung Membranproblem im Leerlauf, obwohl die Gassoftware nix Auffälliges anzeigt.
Um das noch mal vorzuholen. Inzwischen ist nämlich etwas passiert, das nun überhaupt nicht zu erklären ist: Das Phänomen ist weg, seitdem (turnusmäßig) neue Kerzen drin sind! Es sind originale Volvo-Kerzen, die waren es vorher aber auch. Die alten waren zwei Jahre / 25.000 km alt und sahen unauffällig aus.
Fragt mich nicht.
@tdi14 das ist in der Tat eine merkwürdige Stelle. Da sollte eigentlich kein Durchgang sein, würde ich meinen.
Hast du Mal versucht mit einer Taschenlampe den Kanal von außen nach innen zu beleuchten um das "Loch" zu identifizieren?
Ähnliche Themen
@Erwachsener Ich habe an anderer Stelle bereits über dieses Phänomen geschrieben. Plötzliches Aussetzen der Zündung mit einem gewaltigen Schlag auf Motor und Antrieb bei meinem 70er.
Ich hatte das vorher noch nie erlebt und ich habe hier 4 Elche mit Gasanlage in Betreuung.
Alle laufen mit originalen Kerzen. Ich habe dann sehr kurze Wechselintervalle gefahren so ca 5.000 km. Hat nichts gebracht.
Dann habe ich auf NGK gewechselt und der Spuk war vorbei.
Ich versuch's dann mal...Es kann sein, dass es an der unterschiedlichen Gestaltung der Elektrode liegt.
Das denke ich auch. Was aber meinen Fall nicht ganz erklären würde, da ich ja vorher wie nachher die dreipoligen Volvo-Kerzen verwendet habe. Es könnte am ehesten ein Abnutzungseffekt angenommen werden, der aber eigentlich nicht schlagartige Auswirkungen auf sämtliche Zylinder haben kann. Ach, es bleibt kompliziert ... und es kann ja trotzdem was ganz anderes sein.
Frage mal an alle: Gibt es eingebaute Motorschutzmaßnahmen, die in bestimmten Zuständen die Zündung unterbrechen? Evtl. der Klopfschutz? Was mir zu denken gibt, ist dass der Effekt immer nur bei warmem Motor auftrat. Also nicht nur sobald die Lambdasonde regelt, das geht ja relativ schnell, sondern erst, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hatte. Denkbar hier z. B., dass an einer der Kerzen irgendeine Ablagerung war, die durch einen Glüheffekt Frühzündungen verursacht hat. Dem widerspricht auch nicht, dass der Effekt generell nur im Autogasbetrieb auftrat. Eine Venturi-Anlage liefert gerade bei Lastwechseln (der Effekt trat, zur Erinnerung, nur beim schnellen Treten des Gaspedals bei niedrigen Drehzahlen auf) andere Gemischverläufe als der Benzinbetrieb.
Wer weiß genau, wie der Klopfschutz wirkt?
Beim Klopfschutz wird doch der Zündzeitpunkt automatisch verstellt, wenn man z.B. in Takkatukkaland das minderwertige Benzin getankt hat.
….richtig, die klopfsensoren verstellen zündzeitpunkt und vielleicht auch die Einspritzzeiten geringfügig um klopfende, sprich ungleichmäßige Verbrennung in den Zylindern zu unterbinden.
Die nehmen aber niemals komplett den Strom weg.
Evtl hat der Kurbelwellensensor ein temporäres Problem, der ist in der Lage bei nichtfunktionieren die Zündung während der Fahrt abzuschalten.
Der Nockenwellensensor ist außer Kraft sobald der Motor läuft…..
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 2. Juli 2021 um 18:48:06 Uhr:
@tdi14 das ist in der Tat eine merkwürdige Stelle. Da sollte eigentlich kein Durchgang sein, würde ich meinen.
Hast du Mal versucht mit einer Taschenlampe den Kanal von außen nach innen zu beleuchten um das "Loch" zu identifizieren?
Anscheinend war die Verklebung zwischen der Traverse und der Seitenwand nicht ganz dicht - etwas "löchrig".
Außen den Spalt frei gekratzt, frische Dichtmasse drauf und die Ecke bleibt endlich trocken 🙂
Allerdings - es tropft jetzt bei der oberen Leuchte leicht herein 😠
(Ich musste ja die Leuchten abnehmen, um zu dem Spalt darunter zu kommen.)
Meine Frage: braucht man in der Regel neue Dichtungen, wenn man die Rückleuchten abgenommen hat? Mir kommt es so vor, dass die Dichtung sich gesetzt hat und kaum Anpressdruck hat, stattdessen liegt der Sechskant am Fuße des Bolzens am Blech auf.
Außerdem wundert es mich etwas, dass die Gewindebolzen alle locker sind und sich bewegen lassen - gehört das so?
Danke 😉
@Erwachsener Ich bin immer noch bei den Elektroden. Ist natürlich auch die Frage ob der Zündstrom bei den niedrigen Drehzahlen geringer ist. Könnte man wahrscheinlich messen. Ist jedoch nicht meine Baustelle.
Kann es nicht sein dass die Venturi-Anlage etwas träge reagiert da ja erstmal ein Unterdruck aufgebaut werden muss der genug Gas "mitreisst"?
Praktisch sowas wie ein umgekehrtes Turboloch.......