Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Zitat:
@R.B. Volvo 850 schrieb am 16. November 2018 um 21:46:00 Uhr:
Meinst jetzt die Klappen unter den Einspritzdüsen? Was es nur bis Anfang 95 gab?
Steh gerade uffn Schlauch...
Sorry, es war diese '
Baustelle'.
(siehe auch die Auflistung von scutyde).
Einbau Ventildeckel und Nockenwellensimmeringe
Hallo zusammen,
ich benötige noch einmal möglichst schnelle Hilfe - Und zwar möchte ich gleich den Ventildeckel wieder aufsetzen - hierzu habe ich ein paar Fragen:
1. Muss die Dichtmasse nur auf den äußeren Rand (siehe Foto 1) oder auf alle "Kontaktflächen" (siehe Foto 2 - Das Foto stammt aus anderem Thread) aufgebracht werden?
2. Kann mir jemand einen ca. Wert für den Durchmesser der "Dichtmasse-Raupe" geben? (ich verwende Elring "Dirko"
(Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, wie sich vermeiden läßt, dass Dichtmasse in irgend einen Kanal kommt)
Oder bekommt man das mit dem "Rollen" der Dichtmasse in den Griff - Nur welche Dichtmassestärke verbleibt denn dann noch?
3. Wie viel Zeit darf zwischen Auftragen der Dichtmasse und Aufsetzen des Deckels verstreichen?
4. Sehe ich das richtig, dass die Nockenwellensimmerringe AUSSCHLIESSLICH (nach dem Verschrauben des Ventildeckels) seitlich eingetrieben werden? (Es gibt Montagevideos, da wird der Ventildeckel bei eingesetzten Simmerringen aufgesetzt???)
Gruß und Dank
Ralf
Hat einer von Euch schon selber eine Motorschutzwanne angebracht? Falls ja, wie wird die befestigt? Sind dafür schon Schraubenlöcher am Hilfsrahmen?
Bis an die beiden Löcher für die Befestigung der Metall-Motorschutzplatte, kann ich mich nicht erinnern, dass da was wäre...
Kühlwasserpumpe - Alte Dichtung entfernen
Guten Morgen,
sagt mal - da ich gerade ziemlich angenervt bin - Gibt es eine gute Möglichkeit, die Dichtung der KWP vom Motor loszubekommen - Bzw. wie geht Ihr da vor? (Das Ding ist ja quasi mit dem Motor "verbacken"😉.
Ich merke nämlich gerade, wie meine Gewaltbereitschaft gegenüber Ingenieuren, die einem mit so einem Billigstteil so viel Arbeit bescheren, immens ansteigt. (Falls ich mich hier aber ungeschickt anstelle, gilt das natürlich auch für mich :-).
Und... gibt es Maßnahmen, die dabei helfen, dass ich die neue Dichtung (ist ja wieder so ein Papplappen) in 5 Jahren besser abbekomme?
Gruß und Dank
Ralf aus Münster
Ähnliche Themen
Hi,
......da hilft nur Geduld und ein Kunststoff Schaber...... mit einem Werkzeug aus Metall besteht die Gefahr, das die dichtfläche am Motorblock beschädigt und verkratzt wird....
Neue Dichtung mit etwas fett auflegen, verhindert auch das verrutschen bei der Montage und ermöglicht auch später eine leichtere Entfernung der alten Dichtung....
Gruß der sachsenelch
(Der die Entwickler auch gerne mal dabei beobachten würde, wie sie ihre konstrukte reparieren müssen.....)
Moin,
also ich würde die Dichtung wie von Sachsenelch beschrieben entweder mit ein bisschen Fett einschmieren oder einfach so einbauen. Wichtig ist, dass das Drehmoment für die Schrauben penibel eingehalten wird und im Kreuzschema festgezogen wird.
Ich habe bei meinem vor einem Jahr den ZR gewechselt, zum ersten mal selbst. Da kam die Wasserpumpendichtung direkt mit der Wasserpumpe raus. Die klebte da in einem Stück dran. Denn die ist vorher in einer Volvowerkstatt verbaut worden, die sich penibel an die Vorschriften gehalten hat.
Also: es sind nicht nur die Ingenieure, sondern oft auch die, die es verbauen. Bei dir wird es sicher auch nicht der erste Wechsel gewesen sein.
Und bei der Dichtung der Wasserpumpe werden viele Werkstätten sehr kreativ. Das krasseste habe ich an einem V70R von einem sehr guten Freund gesehen: die hatten die mit Silikon abgedichtet... versuche das mal wieder alles sauber zu bekommen!
LG, Tim (der angehender Fahrzeug-Ingenieur ist 😛 )
PS: unbestreitbar ist: es gibt viele Stellen wo man mal fluchen könnte beim Schrauben (SSW rechts bspw). Aber dann schraubt mal an einem 960er die Ansaugbrücke raus, da bekommt man die Grätze! Da schätzt man den p80 hinterher gleich viel mehr 😉
Drehmomente
Vielen Dank allem Helfern!
Habe die Fläche der WaPu Nu sauber.
Bräuchte nun noch einige Drehmomente:
1. WaPu
2. Umlenkrolle ZR (nicht Spannrolle)
3. 30er Zentralmutter (Kurbelwelle/Riemenscheibe)
Dank und Gruß aus Münster
Ralf
Der 960 hat doch aber den gleichen Motor, nur mit sechs Zylindern. Ist da die Ansaugbrücke komplett anders?
Zitat:
@VOLVO_V70_ schrieb am 18. November 2018 um 11:56:22 Uhr:
DrehmomenteVielen Dank allem Helfern!
Habe die Fläche der WaPu Nu sauber.Bräuchte nun noch einige Drehmomente:
1. WaPu
2. Umlenkrolle ZR (nicht Spannrolle)
3. 30er Zentralmutter (Kurbelwelle/Riemenscheibe)Dank und Gruß aus Münster
Ralf
Hallo Ralf,
hab folgende Werte gefunden (ohne Gewähr), bitte lass andere hier bestätigen bevor du tätig wirst!
1. Wasserpumpe 17 Nm
2. Umlenkrolle 25 Nm
3. Zentralmutter 180 Nm
Gruß
Zitat:
@markfromc schrieb am 18. November 2018 um 12:34:59 Uhr:
Zitat:
@VOLVO_V70_ schrieb am 18. November 2018 um 11:56:22 Uhr:
DrehmomenteVielen Dank allem Helfern!
Habe die Fläche der WaPu Nu sauber.Bräuchte nun noch einige Drehmomente:
1. WaPu
2. Umlenkrolle ZR (nicht Spannrolle)
3. 30er Zentralmutter (Kurbelwelle/Riemenscheibe)Dank und Gruß aus Münster
Ralf
Hallo Ralf,
hab folgende Werte gefunden (ohne Gewähr), bitte lass andere hier bestätigen bevor du tätig wirst!
1. Wasserpumpe 17 Nm
2. Umlenkrolle 25 Nm
3. Zentralmutter 180 Nm
Gruß
So habe ich die Werte auch in Erinnerung.
@Erwachsener: haha, das denkst du! Die trägt auch den Namen Kugelfisch und ist ein komplett anderes Konstrukt. Zudem wird sie von einer Schraube unten gegengehalten, die man weder von oben noch von unten gut erreichen kann. Bei dem Einbau haben wir über 3(!!!) Stunden an dieser Schraube verbracht. Im Nachhinein lief der aber wieder gut, also hat doch noch alles gepasst 😉
Der 960er in diesem Fall hatte auch schon über 830tkm auf der Uhr... Erste Maschine, erstes Getriebe.
LG, Tim
Ich hab nen Problem mit einer teilebestellung für'n VW Lupo.
Ich habe folgende Fahrgestellnummer: WVWZZZ6XZXW038572.
Ich benötige ein Zahnriemenkit für diese Fahrgestellnummer, finde aber nur zwei Sorten mit Angaben: bis Fahrgestellnummer 6XY060000 und einmal Ab Fahrgestellnummer 6XY060001.
Welche benötige ich denn dazu, komme da iwie nicht mit klar 😁.
Denke das ist die spätere Variante, der einzige Unterschied scheint die Spannrolle zu sein laut ETKA
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 18. November 2018 um 18:13:34 Uhr:
Da Z nach Y kommt, "ab".
Noch ml gelesen gestern, Zahnriemen ist BIS. Ab ist ein modelljahr Später.