Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21343 Antworten
Hi, bei meinem V70-99 Kombi ist der motorische Tankverschluss defekt, bei der Tankstelle habe ich den Deckel aufgebrochen, nachdem ich die Klappe nicht manuell öffen konnte. Ich hatte etwas die Verkleidung weg gemacht und einen Draht gesucht, wie ich es von meinem 850ern in Erinnerung hatte.
Heute habe ich die komplette Verkleidung seitlich, wo sich der Tankdeckel dahinter befindet abgebaut, sehe aber nur Blech, keinen Zugang zu den Tank-Teilen.
Die Suche nach einer Anleitung ist nicht so einfach, ich finde bloss Kommentare zum 850er.
Vielen Dank!
Das Prinzip ist das selbe.
Nur gibt es leider diesen Draht nicht.
Da ist eine kleine Nase vor einem kleinen Faltenbalg. Die musst du ziehen . Ist besch... Zu sehen
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kraftstofftank-befuellung/schloss-tankeinfuellklappe/1041045/
Das ist das Teil, ich werde das Teil natürlich nicht kaufen, bevor ich an das alte rankomme und testen kann.
Herr_Nielsson, ich verstehe nicht, was Du meinst, geht's um die Notentriegelung oder darum, wie ich an das Schloss komme?
Dank des Begriffs "Tankeinfüllklappe" habe ich Beiträge gefunden, auch ein Video von unserem US Freund, der viele Anleitungen bei youtube hat. Nur leider nicht für die V70-i (Kombi). Die gesamte Teppichverkleidung hatte ich entfernt, aber wie gesagt, nichts gefunden ausser Blech.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nadi-neu schrieb am 28. Mai 2025 um 17:26:32 Uhr:
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kraftstofftank-befuellung/schloss-tankeinfuellklappe/1041045/
Das ist das Teil, ich werde das Teil natürlich nicht kaufen, bevor ich an das alte rankomme und testen kann.
Herr_Nielsson, ich verstehe nicht, was Du meinst, geht's um die Notentriegelung oder darum, wie ich an das Schloss komme?
Sieht aus als ob das Schloss zwischen Karosserie und Außenhaut sitzt. Falls du das wissen wolltest
@Nadi-neu meine Beschreibung bezieht sich auf die Notentriegelung. Die Nase siehst du auf dem ersten Bild bei Skandix
Auf dem zweiten Bild unten links siehst du die Stelle an der dein Kunststoffdreieck aus deiner Tankklappe ( das du ja vermutlich zerstört hast) einrastet.
Das ganze Ding ist mit drei Schrauben am Fahrzeug befestigt. Zwei T25 im Tankeinlass und eine T25 von innen hinter der Verkleidung.
Du brauchst im Grunde nur den Stellmotor als Ersatz. Die schwarze Trägerplatte mit dem "Schloss" für dein Dreieck kannst du wiederverwenden.
Dreieck und Stellmotor kann ich dir ggf. anbieten
Okay, ich baue die Verkleidung nochmal ab und mach ggf. Fotos. Eventuell ist da ein in Wagenfarbe lackiertes dünnes Dämmmaterial draufgeklebt, sonst habe ich nix gesehen.
Kann man das aufkappbare Bodenteil im Kofferraum gleich hinter den Rücksitzen auch ganz ausbauen? Wenn ja, wie? Volvo 850 Kombi, 1996.
Da sind 4 Schrauben unterhalb der Abdeckung die die Halteschiene bzw. den nicht klappbaren Teil befestigen.
Zitat:@ProfiAmateur schrieb am 30. Mai 2025 um 14:15:09 Uhr:
Da sind 4 Schrauben unterhalb der Abdeckung die die Halteschiene bzw. den nicht klappbaren Teil befestigen.
Vielen Dank.
Jetzt habe ich zwar mehr Platz, aber den Ring der Benzinpumpe bringe ich doch nicht auf. Arbeite mit Hammer und Meissel und will nichts zerstören.
Du musst entgegen der Uhr den Meißel oder Schraubendreher an einem Zahn ansetzen und dann mit dem Hammer dagegen schlagen.
Alternativ, wenn du hast, ist auch der Ölfilterschlüssel mit den drei Greifern gut. Ich weiß gerade nicht wie der heißt. Wird mit einer Knarre bedient
So mach ich das, aber bis jetzt bewegt sich nichts. Ich wollte heute eine solche ölfilterspinne besorgen. Auch erfolglos. Bin ja nicht so mobil……. Aber das wird schon. Noch eine Frage dazu: in Erwartung des Pumpentods fahre ich auf langen Fahrten schon ewig eine Ersatzpumpe spazieren. Die ist jetzt doch sicher fest. Wie mache ich sie wieder gängig? Etwas öl einfüllen und starten? Wenn ja, wieviel oder wenig? Und besser normales Motorenöl oder 2Takt öl? Hätte ich beides.
Moin,
der Innenraumlüfter wollte nicht mehr und ich habe auf den Vorwiderstand getippt. Auf Nachfrage habe ich mal das Handschuhfach entfernt, um mir den Innenraumlüfter und den Vorwiderstand anzuschauen (V70 BJ 98 mit manueller Klima). Der Vorwiderstand machte von außen einen guten Eindruck. Der Lüfter lässt sich leicht drehen und die Achse hat kein Spiel. Die Heftzwecken haben vermutlich den Sinn, den Lüfter auszuwuchten. Der Gebläsekasten ist offenbar durch Kohlenstaub verschmutzt (Innenraumfilter hält alles andere draußen). Der Gelenkhebel für die Umluftklappe ist defekt. Als ich den Vorwiderstand überbrücken wollte, lief alles wieder. Aber ich denke, der Lüfter brummt ein wenig und der Kohlenstaub spricht auch für verschlissene Kohlen. Für Meinungen bin ich trotzdem offen. Neuer (gebrauchter) Lüfter?
Gruß
Unter der Voraussetzung, dass die manuelle Klimaanlage beim V70 genausop aufgebaut ist wie beim 850 (kann das wer bestätigen/demekntieren)?
- Du siehst die Übertemperatursicherung an der linken Seite. Prüfe sie auf Durchgang.
- Der Vorwiderstand ist nur in den Stufen 1 bis 3 wirksam. Diese sind auch extra abgesichert, d. h. es gibt zwei Sicherungen für das Heizungsgebläse.
- Ja, die kleinen Metallklemmen sind fürs Auswuchten.
- Nein, keinen gebrauchten Lüfter nehmen. Wenn die Lager leichtgängig sind, ist eigentlich alles gut, denn die Ausfallursache Nr. 1 beim Heizungsgebläse sind festgehende Lager. Vielleicht mal Motor rausnehmen und Kohlebürsten angucken.
- Bruch des Hebels für die Umluftklappe kommt leider oft vor. Mit etwas Glück kriegst du den als Ersatzteil. Es gab hier auch schon leute, die den Hebel repariert haben.