Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21349 weitere Antworten
21349 Antworten

Der Moment, wo man seinen SKF-Karton öffnet und sich denkt: "What the FAG?" 😛

😎

Ridex 55000 bisher

Wieder mal die verlängerte Werkbank. So mal sehen wie lange das läuft. Das Alte war mit 380 t gerade aus der Gewährleistung raus. Das Dingens ist jetzt ein Feldversuch...

Dsc00158
Ähnliche Themen

Verrückte Idee zwecks Steuerermäßigung - mein Volvo 850 V10 BJ 1996 mit Schaltgetriebe hat keine Zulassung für einen Minikat - ok.

Ich habe aber einen identischen Austauschmotor von 1993 des selben Typs (B5252S) drin - dafür gibt es wiederrum einen Minikat in Kombination mit Schaltgetriebe. (Info hier )

Kann man sich da beim TÜV drauf berufen, d.h. kann man feststellen von welchem Jahr der Motor ist? (fällt mir gerade nicht ein ob das irgendwo steht).

Ich frag lieber mal hier erst bevor der TÜV sowas in die Richtung: "ne der Motor muss raus.." sagt 😁

@Jadephoenix zubdem Motor kann ich leider nichts sagen. Ggf. hätte ich aber einen Kaltlaufregler (KLR) aus einem 96er Schalter zu verkaufen. Ggf. gerne PN

Zitat:

@Jadephoenix schrieb am 13. Februar 2025 um 11:17:26 Uhr:Verrückte Idee zwecks Steuerermäßigung - mein Volvo 850 V10 BJ 1996 mit Schaltgetriebe hat keine Zulassung für einen Minikat - ok.

Ich habe aber einen identischen Austauschmotor von 1993 des selben Typs (B5252S) drin - dafür gibt es wiederrum einen Minikat in Kombination mit Schaltgetriebe. (Info hier )

Kann man sich da beim TÜV drauf berufen, d.h. kann man feststellen von welchem Jahr der Motor ist? (fällt mir gerade nicht ein ob das irgendwo steht).

Ich frag lieber mal hier erst bevor der TÜV sowas in die Richtung: "ne der Motor muss raus.." sagt 😁

Du kannst anhand der eingeprägten Motornummer auf das Baujahr schließen.

LG, Tim

Kurze Frage wegen schwindender Übersicht beim suchen:
V70 1 '99, Querlenkertausch, die Variante mit 2 Befestigungsschrauben am Hilfsrahmen in Fahrtrichtung, anziehen mit 65Nm+120° ein- oder ausgefedert

eingefedert!

Zitat:

@5erSchaufel schrieb am 13. Februar 2025 um 18:03:59 Uhr:eingefedert!

Danke, hab ich dank mangelnder Bühne oder Grube schon befürchtet.

Zitat:

@Jadephoenix schrieb am 13. Februar 2025 um 11:17:26 Uhr:Verrückte Idee zwecks Steuerermäßigung - mein Volvo 850 V10 BJ 1996 mit Schaltgetriebe hat keine Zulassung für einen Minikat - ok.

Geil.

Elch II war dieselbe MJ-Motor-Getriebekombination. Richtig, 1996 und 2.5-10V mit Schaltgetriebe geht nicht mit Minikat. Der wurde bei mir aber eingetragen, weil die Beamtin in der Zulassungsstelle nicht so genau hingeguckt hat (das Dokument ist auch sehr ... unübersichtlich). Bei der HU wurde übrigens nie danach gefragt. Prüfen die sowas neuerdings?

Elch III hatte bereits bei Kauf einen KLR, der geht auf jeden Fall.

Guten Abend zusammen:
Nochmal auf meinen fetten Motorlauf im kalten Zustand zurück zu kommen.
Ich habe jetzt den Temperatursensor im Verdacht. Wenn ich den Motor elektrisch vorwärme, habe ich das Problem nicht.
Meine Frage ist jetzt, welchem Hersteller kann man bezgl. Qualität der Messwerte vertrauen?

Gibt es ein Diagramm mit Widerstandswerten, um den Sensor zu messen?

Danke Janko

Zitat:

@in5minuten schrieb am 13. Februar 2025 um 19:38:08 Uhr:Guten Abend zusammen:
Nochmal auf meinen fetten Motorlauf im kalten Zustand zurück zu kommen.
Ich habe jetzt den Temperatursensor im Verdacht. Wenn ich den Motor elektrisch vorwärme, habe ich das Problem nicht.
Meine Frage ist jetzt, welchem Hersteller kann man bezgl. Qualität der Messwerte vertrauen?

Gibt es ein Diagramm mit Widerstandswerten, um den Sensor zu messen?

Danke Janko

Moin Janko!

Ich habe bei mir einen originalen Sensor von Volvo verbaut. Nicht günstig, aber so ist es. Als Hersteller ist, so meine Erinnerung, SWF aufgedruckt.

LG, Tim

Hey Tim,

wo hast du den bezogen? Direkt bei Volvo?

VG Janko

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 13. Februar 2025 um 19:41:35 Uhr:Moin Janko!

Ich habe bei mir einen originalen Sensor von Volvo verbaut. Nicht günstig, aber so ist es. Als Hersteller ist, so meine Erinnerung, SWF aufgedruckt.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen