Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

Zitat:

@Seb_Libelle schrieb am 11. Dezember 2023 um 15:11:44 Uhr:


Kurze Frage: Sind beim 850 2.5 10V Mj96 und 2.5 20V Mj96 die Zündkabel und Zündspule identisch?
Ich finde widersprüchliche Aussagen.

Kabel: nö .... 10V blau (Bougicord 6469 , VOLVO 9135701) ...... 20V grau (Bougicord 6468)

Zündspule: ja , BOSCH

1
2
3
+2

Danke. Ich muss mal die Teilenummern checken, irgendwie hab ich das Gefühl, dass in meinem 10V auch graue Stecker sind (dito bougicord).
Danke wegen Zündspule!

Graue Stecker wären jedenfalls falsch beim 10V.

Hatte zwei Nicht Bosch. Eine hat nach 1000 km aufgegeben (war von Polarparts), die andere etwas teurere hat ca. 5000 km gehalten. Zum Glück hatte ich bei beiden Liegenbleibern die alte noch im Kofferraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner blauer schrieb am 11. Dezember 2023 um 17:34:23 Uhr:


Zum Glück hatte ich bei beiden Liegenbleibern die alte noch im Kofferraum.

Und das macht Deine Frau mit??😁

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:44:38 Uhr:


Fragt sich nur, ob das Schema für den Stecker oder die Buchs gilt - aber sei es, wie es sei. Nehmen wir mal an, Stecker, Blick auf Kontaktseite, Mittelnase oben und Pin 1 sei links.

Reaktion mit meinem einfachen Multimeter kriege ich nur im 20-MOhm-Bereich, und der ist auch noch polaritätsabhängig, nachfolgend sei der erste Pin immer Plus, also rote Strippe:

1 - 2 10 MOhm
2 - 1 nix (hochohmig)
2 - 3 nix
3 - 2 nix
1 - 3 nix
3 - 1 15 MOhm

Da gehen also vermutlich Wechselspannungsdinge drüber. Weiß jemand, wie dieser Sensor arbeitet? Hall?

Mahlzeit,

Ich glaube so ist der technische Aufbau von den NWSen im V70.

https://www.powerwaywafer.com/de/magnetoresistive-sensor.html

Das Ersatzschaltbild des Sensors auf dieser Seite zeigt zwei Widerstände, die sollten sich auch messen lassen. Habe mal die Schaltpläne durchgeblättert, Denso Fenix und ME7 haben alle aktive Sensoren also 3polig. Meiner Meinung nach ist das ein Hallsensor, japp.

Im Vida steht über den Sensor nur "siehe Bild" somit bleibt die Frage eigentlich offen was man messen sollte...

Grüße

NWS im VIDA

Zitat:

@tdi14 schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:31:59 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 13:41:53 Uhr:


Pedalschalter und Tempomat funktioniert eigentlich normal.
Nur bei völlig kaltem Fahrzeug in der Früh (unter 0, heute sogar -8°) wird seit gestern dieser Fehler 23 gesetzt (mit MKL, ehemals bekannt als "Der Sitzende Hund" bzw. "Lambdasymbol" - die Leuchte schaltet aber nach einiger Zeit wieder ab und bleibt es auch)

Deswegen würde mich der Text aus dem Vadis/Vida mal interessieren. Wenn das jemand abfotografieren könnte oder einen Screenshot posten, wäre ich euch echt dankbar:

Zitat:

@tdi14 schrieb am 8. Dezember 2023 um 14:31:59 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 13:41:53 Uhr:

Das Problem mit dem Kupplungs-Pedalweg-Sensor beim 2000er V70 Diesel ist nun endlich gelöst: 🙂

Der Widerstandswert des Sensors bei nichtbetätigtem Pedal war zu hoch, dadurch war auch das Sensorsignal zu hoch. Bei 4 Volt Sensorsignal wird der Fehler 23 gesetzt, die MKL geht an und der Tempomat funktioniert nicht mehr. Anscheinend hat er schon an dieser 4V-Obergrenze gekratzt, und bei starker Kälte diese bereits überschritten (Fehler trat immer nur bei sehr kaltem Auto in der Früh auf)

Habe dann 6 kOhm an Widerstand parallel zum Sensor gelötet, wodurch das Sensorsignal (grau-weiße Leitung) jetzt eingekuppelt nur noch etwa 3,2 Volt beträgt (Sensor hat nun ~2,4kohm statt beinahe 4kohm).
Je höher der Widerstand des Sensors schon ist, desto kleiner muss der angehängte Widerstand sein. Hat er zb. ca. 4k, so braucht man 4k parallell, und hat er schon 6k, braucht man 3k (Die Kehrwerte addieren sich, also: 1/R= 1/R1+1/R2)
Ideal wäre natürlich ein kleines 10k-Trimmpoti am Sensor, so spart man sich die Rechnerei und kann den gewünschten Wert durch Verdrehen bequem einstellen, bis es passt - das erlaubt auch ein einfaches Nachjustieren in der Zukunft, falls nötig.

Laut UK-Volvo-Forum sind sogar neu gekaufte Original-Sensoren recht unterschiedlich in ihren Widerstandswerten, und teilweise schon so hochohmig, dass manche nach einiger Zeit bereits wieder Probleme machen. Zudem ist ein Neuteil auch nicht billig (deutlich über 100,- Euro). Einen Nachbau habe ich von "Triscan" gefunden, der kostet aber auch rund 50,-

Daher habe ich mich letztendlich für die Widerstands-Reduzierung entschieden. Einen Versuch war's jedenfalls Wert, der Widerstand (eigentlich zwei) war gratis und stammt aus einem alten, defekten Ladegerät.
(Diese Elketronik-Komponenten kosten aber auch neu nur wenige Cent pro Stück)


Laut einer Volvo-Tabelle ist der Sollbereich des (komplett ausgefahrenen) Sensors 1500-2500 Ohm.

Diese Tabelle? Der Sensor liegt bei mir nämlich schon im Keller. Original Volvo, und ja, frech teuer...

Kupplungspedalsensor Messwerte

@Volvo_V70_2.4T Ja genau! Miss mal bei Gelegenheit den Widerstand - würd' mich brennend interessieren, was dein originales, freches, kostbares Neuteil für einen Wert liefert! 😉

Zitat:

@tdi14 schrieb am 11. Dezember 2023 um 20:18:48 Uhr:


@Volvo_V70_2.4T Ja genau! Miss mal bei Gelegenheit den Widerstand - würd' mich brennend interessieren, was dein originales, freches, kostbares Neuteil für einen Wert liefert! 😉

Ja mache ich morgen. Gebe ne Info.

Grüße

Moin Leute,

Mein Account war die letzten Tage tot, deswegen etwas späte Meldung.

Ich habe mal meinen Kupplungspedalstellungsgeber durch gemessen. Das erste das mir auffiel ist, die Schubstange des Sensors ist nur 40mm lang, die Tabelle (hatte ich weiter oben gepostet) beschreibt aber Messwerte auf einem Weg von 0mm - 100mm. Ich vermute das ist der Pedalweg und meine gemessenen Werte sind daher nicht repräsentativ wenn nicht sogar falsch. Es sei denn, ich trete das Pedal 25% durch und der Kupplungspedalstellungsgeber ändert ebenfalls den Weg der Schubstange um 25%. Analog, 50% das Pedal getreten, der Geber wird auch um 50% bewegt.

Ist das nicht so, könnte Maximal der 0% und der 100% Wert stimmen. Ich habe bis jetzt nur den Geber auf dem Tisch zu liegen gehabt und war nicht am lebenden Objekt. Da hat doch bestimmt jemand andere Erkenntnisse...

Hier mal noch eine kürzlich besprochene Sache. Das letzte Foto zeigt einen Account auf Kleinanzeigen mit dem ich Kontakt wegen einer Domstrebe hatte und den ich seitdem beobachte. Ich habe mich dagegen entschieden bei dem Holländer zu kaufen und die Aktivitäten des Accounts machen teilweise Null Sinn. Der ist aber was die Accountaktivität angeht dann sehr professionell, er täuscht Traffic vor. Bezahlen geht aber wegen Ausreden nur über PayPal payments request oder auf ein holländisches Bankkonto obwohl ich die Kohle schon über das eBay bezahlsystem freigegeben hatte.

Grüße @

0% 3020 Ohm
50% 938 Ohm
75% 220 Ohm
+4

Nicht nur deiner - das war wg. dem Umzug…

Gruß Didi

Hat von euch mal jemand bei volvocarparts.nl bestellt? Auch unter swedishcarparts.nl bekannt. Habe dort zwei Sitzheizungsmatten und Thermostate und noch anderen Kleinkram bestellt, und nun seit mehr als 2 Wochen keine Reaktion, auf Emails wird nicht geantwortet. Thermostat und Sitzheizungsmatte sind in deren Webshop mittlerweile nicht mehr verfügbar.. sehe meine Kohle schon davon schwimmen.

Vielen Dank fürs Nachmessen @Volvo_V70_2.4T 😉

Habe jetzt nur einen 3 kOhm Widerstand im Sensor drin statt wie zuvor 6k. Der Sensor hat damit ausgefahren nur noch ~1,6k. (statt 3k wie bei deinem Neuteil und ca. 3,8k bei meinem aus dem Jahr 1999, bei dem bereits die MKL anging)
Funktioniert aber trotzdem alles perfekt. Ich bilde mir sogar ein, dass die Gänge beim Hochschalten ein klein wenig leichter reingehen, weil die Drehzahl beim Auskuppeln etwas schneller abfällt. Kann aber auch nur Einbildung bzw. Wunschdenken sein... 😁

Stimmt übrigens - Im Zeitraum von Montag Abend bis Mittwoch Abend war wie angekündigt generell kein Forums-Login und kein Posten möglich - wegen des Server-Umzugs.

@Deuro kenne die Website, habe dort aber noch nichts bestellt.

@tdi14 Ich Frage mich sowieso die ganze Zeit was die Aufgabe von dem Teil ist. Dachte der ist nur dafür da den Tempomaten auszuschalten. Ich werde den mal wechseln und den alten Durchmessen. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden diese Sensoren bei Verschleiß hochohmig und du hast diesen Sensor repariert indem du einen neuen Widerstand eingebaut hast, einen 3k statt 6k Widerstand? Deine MKL sprang doch auch an oder?

Grüße

Ja genau, wenn das Sensorsignal 4 Volt überschreitet, dann kommt laut Fehlerinfo der Fehler 23 ("signal too high"😉, und die MKL geht an. Bei meinem TDI (MSA15.8) war das bei ca. 3,8k Sensorwiderstand.

Zunächst habe ich 6k (2x 3k-Widerstände in Reihe) parallel zum Sensor gelötet und kam so auf ca. 2,4k.

Aber mit nur einem der 3k geht's auch, der Sensor hat so ca. 1,6k. Eingekuppelt ist das Signal bei etwas unter 3V

Deine Antwort
Ähnliche Themen