Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21348 Antworten
Zitat:
@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:14:16 Uhr:
Hi, hat jemand VIDA oder VADIS griffbereit?Ich bräuchte Infos zum Volvo-Fehlercode "ECM-0023" (Kupplungssensor)
V70 2000 D5252T, Motor-Steuergerät MSA 15.8
Ein Screenshot des Textes reicht schon.
Danke! 🙂
Gerade leider nicht, aber Leuchtet die ETS ?
Schau mal unten am Pedal ob der noch drauf sitzt. Oder der Stecker noch drauf ist. Wenn man etwas ungeschickt daneben latscht, geht er gerne aus seiner Halterung. 🙂
Pedalschalter und Tempomat funktioniert eigentlich normal.
Nur bei völlig kaltem Fahrzeug in der Früh (unter 0, heute sogar -8°) wird seit gestern dieser Fehler 23 gesetzt (mit MKL, ehemals bekannt als "Der Sitzende Hund" bzw. "Lambdasymbol" - die Leuchte schaltet aber nach einiger Zeit wieder ab und bleibt es auch)
Deswegen würde mich der Text aus dem Vadis/Vida mal interessieren. Wenn das jemand abfotografieren könnte oder einen Screenshot posten, wäre ich euch echt dankbar:
Zitat:
@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:14:16 Uhr:
Hi, hat jemand VIDA oder VADIS griffbereit?Ich bräuchte Infos zum
Volvo-Fehlercode "ECM-0023" (Kupplungssensor)
V70 2000 D5252T, Motor-Steuergerät MSA 15.8
Ein Screenshot des Textes reicht schon.
Danke! 🙂
Zitat:
@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:14:16 Uhr:
Hi, hat jemand VIDA oder VADIS griffbereit?Ich bräuchte Infos zum Volvo-Fehlercode "ECM-0023" (Kupplungssensor)
V70 2000 D5252T, Motor-Steuergerät MSA 15.8
Ein Screenshot des Textes reicht schon.
Danke! 🙂
An sich unterscheidet VIDA nochmal feiner wie genau der Fehler sich äussert, aber bei allen steht das einzige Nebenwirkung ist, das der Tempomat nicht läuft.
@scutyde Danke! Klick bei irgendeinem 0023er Fehlercode links auf das Dropdown ("+"-Zeichen) und öffne das Fenster mit dem Erklärungstext ("DTC information" oder so..). Ein kurzer Absatz bzw. ein Paar Zeilen auf weißem Hintergrund, evtl. mit Bild.
Dieser Erklärungs-Text ist bei allen Fehlern mit derselben Nummer meiner Erfahrung nach ohnehin immer Derselbe. Da gibts stets nur eine Version 😉
Danke für deine Hilfe! Mein alter Win XP-Rechner auf dem das VADIS drauf ist, ist mir blöderweise plötzlich eingegangen 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdi14 schrieb am 4. Dezember 2023 um 15:20:02 Uhr:
@scutyde Danke! Klick bei irgendeinem 0023er Fehlercode links auf das Dropdown ("+"-Zeichen) und öffne das Fenster mit dem Erklärungstext ("DTC information" oder so..). Ein kurzer Absatz bzw. ein Paar Zeilen auf weißem Hintergrund, evtl. mit Bild.Dieser Erklärungs-Text ist bei allen Fehlern mit derselben Nummer meiner Erfahrung nach ohnehin immer Derselbe. Da gibts stets nur eine Version 😉
Hier bitte 🙂
Hi,
hat hier wer für den Nockenwellensensor (9146108) einen Widerstandswert um zu Messen ob der noch ok ist? Wenn das zu Messen geht, welche der 3 Kabel sind zu nehmen?
Gruß
Thomas
Zitat:
@Rennsemmel97 schrieb am 5. Dezember 2023 um 20:29:20 Uhr:
Hi,
hat hier wer für den Nockenwellensensor (9146108) einen Widerstandswert um zu Messen ob der noch ok ist? Wenn das zu Messen geht, welche der 3 Kabel sind zu nehmen?
Gruß
Thomas
Moin, muss mal später im "Fundus" kramen, ob ich noch einen NWS "lose" da habe - dann kann ich messen.
U. Umst. hatte ich den aber, beim letzten Motor, neulich verbaut :-/ .
Hier mal, zur Ansicht, 2 Typen vom NWS bei 850ern.
Der (9146108) sollte also der erste Angebildete sein; mit dem Metall-Deckel.....
Hmmm ... 98er V70 ? ;
also beim 95er 850 wird im Schaltplan der NWS (7/21) bezeichnet, mit Aderfarben
Pin1 - braun-gelb
Pin2 - blau - gelb
Pin3 - gelb-rot
Das sind Farben der Adern, die im NWS-Gehäuse vorkommen (sollten).
Zum Steuergerät geht
Pin1 - an Masse
Pin2 - geht an einen Steuergeräte-Eingang, ist also die Info vom NWS an das STG
Pin3 - kommt von einem Steuergeräte-Ausgang, ist mit Pin 1 dann also die (nennen wir sie mal) "Erreger-Wicklung" des Sensors.
Sprich - man messe mal zw. Pin 1 und 3 (Sensor-"Eingang"😉 und dann 1 und 2 (Sensor-"Ausgang"😉
Bleibt nur noch die Frage - am Stecker (C/EH) des NWS (Bild3) - welcher der 3 Pins ist z.B. Nr. 1 ;-)) .
Falls man die (Sub-)Miniatur-Darstellung des Steckers aus dem Schaltplan richtig interpretiert, sollte Pin 1 (also "Masse"😉 der Pin ganz links im Bild3 sein.
Ich hab glaube ich einen NWS mit Metalldeckel noch zu liegen und kann gern eine Kontrollmessung machen.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Dezember 2023 um 09:36:16 Uhr:
Ich hab glaube ich einen NWS mit Metalldeckel noch zu liegen und kann gern eine Kontrollmessung machen.
Sehr gerne , vielen Dank!
Der hier liegt, ist die Variante gemäß Bildern 7 bis 9. Die drei Aderfarben sind schwarz, grün, rot.
Wie zählt man eigentlich die Pins (Bild 3), die 1 links oder rechts?
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Dezember 2023 um 15:11:55 Uhr:
Der hier liegt, ist die Variante gemäß Bildern 7 bis 9. Die drei Aderfarben sind schwarz, grün, rot.Wie zählt man eigentlich die Pins (Bild 3), die 1 links oder rechts?
Moin, ich schrieb oben
"Bleibt nur noch die Frage - am Stecker (C/EH) des NWS (Bild3) - welcher der 3 Pins ist z.B. Nr. 1 ;-)) .
Falls man die (Sub-)Miniatur-Darstellung des Steckers aus dem Schaltplan richtig interpretiert, sollte Pin 1 (also "Masse"😉 der Pin ganz links im Bild3 sein." Gezeichnet ist das also a' la Bild0 hier unten.
Diese Stecker-Minidarstellung im Werstattbuch kann man deuten, dass oben in der Mitte die 'Einzelnase' gezeichnet ist - daher meine Bild3 Info ;-)
Übrigens hatte ich später noch gesehen, dass die Bild7-9-Variante die gleiche VOLVO Teilenummer hat - wie der NWS mit Metalldeckel ;-) .
Fragt sich nur, ob das Schema für den Stecker oder die Buchs gilt - aber sei es, wie es sei. Nehmen wir mal an, Stecker, Blick auf Kontaktseite, Mittelnase oben und Pin 1 sei links.
Reaktion mit meinem einfachen Multimeter kriege ich nur im 20-MOhm-Bereich, und der ist auch noch polaritätsabhängig, nachfolgend sei der erste Pin immer Plus, also rote Strippe:
1 - 2 10 MOhm
2 - 1 nix (hochohmig)
2 - 3 nix
3 - 2 nix
1 - 3 nix
3 - 1 15 MOhm
Da gehen also vermutlich Wechselspannungsdinge drüber. Weiß jemand, wie dieser Sensor arbeitet? Hall?
"Spasseshalber" mal den Dioden-Test des Multimeters hier verwendet:
1 = (+) 2 = (-) ---> 0,606 V
1 = (+) 3 = (-) ---> nix
2 = (+) 3 = (-) ---> nix
1 = (-) 2 = (+) ---> nix
1 = (-) 3 = (+) ---> 1,504 V
2 = (-) 3 = (+) ---> 1,957 V ;-)
Hatte den neuwertigen NWS also doch mal verbaut, sodass nun nur der Ausgebaute (Typ "Metalldeckel"😉 vorhanden ist.