Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Oh sorry, irgendwie stimmt hier was nicht.
Ähnliche Themen
Die Farbe kann ich nicht beurteilen aber die Maserung ist etwas stärker als original.
So ganz verkehrt sieht es meiner Meinung nach nicht aus.
Da wurde aber auch etwas mehr als original foliert und das wird jedem geübten Auge auffallen.
Zitat:
@Zanza schrieb am 6. Februar 2019 um 21:41:09 Uhr:
Warum ? wegen der Farbe, normal sehen die gleich aus.
Ja, mir würde das helle Holz besser gefallen.
Gibt es die Möglichkeit auch die Zierleisten an den Türen mit Wassertransferdruck zu lackieren? Es geht um die Dekorleisten Aluminium mit Trapezschliff. Die haben keine ebene Oberfläche, daher meine Frage.
Komplettumbau auf eine andere Zierleiste kostet laut Freundlichen über 3000€. inkls Arbeitslohn. Nur Teile um die 1500.
so ein Tauchvorgang wird bei weitem günstiger sein.
Zitat:
@Rebellion schrieb am 9. Februar 2019 um 17:56:49 Uhr:
Gibt es die Möglichkeit auch die Zierleisten an den Türen mit Wassertransferdruck zu lackieren? Es geht um die Dekorleisten Aluminium mit Trapezschliff. Die haben keine ebene Oberfläche, daher meine Frage.Komplettumbau auf eine andere Zierleiste kostet laut Freundlichen über 3000€. inkls Arbeitslohn. Nur Teile um die 1500.
so ein Tauchvorgang wird bei weitem günstiger sein.
Wenn du die Teile selber aus- und wieder eingebaut bekommst, sind es nur ein paar Euro, die man investieren muss. Hier eine Anleitung zum Wassertransferdruck:
Schon richtig aber die Oberfläche des Aluminium im Trapezschliff bleibt dabei erhalten. Und das glatt zu spachteln wird auch nicht billiger als der Austausch.
Mal eine andere - zwischenfrage- könnte man rein theoretisch, die Interieurleisten mit Sprühfolie lackieren? DIe sind wieder entfernbar und sehr kostengünstig. Die Frage in dem Falle wäre die Haltbarkeit bei entsprechender Pflege. Man könnte sogar alles abkleben und OHNE Abbau alles "folieren".
Brauche aber da Erfahrung auf der Oberfläche bevor ich mir da etwas versaue. Ein Zurück von Wassertransferdruck gibt es nicht. Und bei einer Sprühfolie?