Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Hallo
Habe auch getauscht
Die alte war zu empfindlich (Klavierlack)
Passt auch besser zur Ausstattung (meine Meinung)
Zitat:
@panni1 schrieb am 9. August 2017 um 19:38:48 Uhr:
Hallo
Habe auch getauscht
Die alte war zu empfindlich (Klavierlack)
Passt auch besser zur Ausstattung (meine Meinung)
Schaut echt spitze aus! Aber was sind denn das für Luftdüsen?
Zitat:
@tonyluka schrieb am 10. August 2017 um 06:56:49 Uhr:
Zitat:
@panni1 schrieb am 9. August 2017 um 19:38:48 Uhr:
Hallo
Habe auch getauscht
Die alte war zu empfindlich (Klavierlack)
Passt auch besser zur Ausstattung (meine Meinung)Schaut echt spitze aus! Aber was sind denn das für Luftdüsen?
E-Klasse Coupé.
Kann mir jemand einen ungefähren Preis für die Umrüstung? Kann man es selber machen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@michi5880 schrieb am 10. August 2017 um 08:40:58 Uhr:
Kann mir jemand einen ungefähren Preis für die Umrüstung? Kann man es selber machen?
Teilekosten waren bei mir mit Mwst. irgendwas um die 420 Euro. Habe als Komplettpreis mit Austausch ein Angebot über 498 Euro bekommen. Normalpreis wären für Teile + Einbau ca. 564 Euro gewesen. Netto-Teilekosten 357,91 Euro ohne Einbau. Sieht topp aus. Hier nochmal ein Bild bei Nacht. Hatte ja weiter oben schon mal Bilder bei Tageslicht eingestellt. Für einen eigenhändigen Austausch benötigt man natürlich die Anleitung und ich glaube auch Teile zum Lösen der Abdeckungen?
Zitat:
@A207-W213 schrieb am 10. August 2017 um 10:01:36 Uhr:
Zitat:
@michi5880 schrieb am 10. August 2017 um 08:40:58 Uhr:
Kann mir jemand einen ungefähren Preis für die Umrüstung? Kann man es selber machen?Teilekosten waren bei mir mit Mwst. irgendwas um die 420 Euro. Habe als Komplettpreis mit Austausch ein Angebot über 498 Euro bekommen. Normalpreis wären für Teile + Einbau ca. 564 Euro gewesen. Netto-Teilekosten 357,91 Euro ohne Einbau. Sieht topp aus. Hier nochmal ein Bild bei Nacht. Hatte ja weiter oben schon mal Bilder bei Tageslicht eingestellt. Für einen eigenhändigen Austausch benötigt man natürlich die Anleitung und ich glaube auch Teile zum Lösen der Abdeckungen?
Sehr cool... Danke für die Infos und die tollen Bilder!
Zitat:
@michi5880 schrieb am 9. August 2017 um 19:02:16 Uhr:
Zitat:
@juergen339c schrieb am 9. August 2017 um 16:14:46 Uhr:
Hallonun hab ich auch die Mittelkonsole auf Esche schwarz getauscht.
Gruß
JürgenHast du das selbst gemacht? Oder beim Freundlichen machen lassen? Wieviel hat es gekostet?
Habe Esche braun offenporig und würde auch die braune Mittelkonsole bevorzugen.
Danke schon mal für die Info.
Hallo
Hab ich selber gemacht.
Mittelkonsole hat nicht ganz 400€ gekostet.
Gruß
Jürgen
Ich war heute in der Niederlassung und habe gefragt, was die Umrüstung auf Esche schwarz kosten würde. 660.- Euro.
Im Moment tendiere ich dazu, beim Pianolack zu bleiben, aus 2 Gründen.
1. Ich habe mir die Mittelkonsole Esche schwarz im Coupe angeschaut (die Limousinen hatten alle Pianolack) und ich bin nicht 100%ig davon überzeugt, es sieht wirklich aus wie eine dünne Holzfolie auf einem Kunststoffträger. Und empfindlich ist es wohl auch, nicht für Mikrokratzer, aber für richtige Kratzer, ist ja recht weiches Material. Eines der Coupes hatte schon so einen Kratzer.
2. Ich habe festgestellt, dass es durchaus möglich ist, Kratzer aus dem Pianolack herauszupolieren. Das Mittel meiner Wahl: Rimowa Polierpaste für Polycarbonat-Koffer. Ich war überrascht - die Konsole sieht jetzt praktisch wieder wie neu aus. (Hätte natürlich auch schief gehen können, das Mittel ist ziemlich kräftig. Deswegen ohne Gewähr.)
In der Summe bleibe ich wohl jetzt erstmal beim Klavierlack.
Zitat:
@Rastislav schrieb am 26. August 2017 um 23:40:43 Uhr:
Ich war heute in der Niederlassung und habe gefragt, was die Umrüstung auf Esche schwarz kosten würde. 660.- Euro.Im Moment tendiere ich dazu, beim Pianolack zu bleiben, aus 2 Gründen.
1. Ich habe mir die Mittelkonsole Esche schwarz im Coupe angeschaut (die Limousinen hatten alle Pianolack) und ich bin nicht 100%ig davon überzeugt, es sieht wirklich aus wie eine dünne Holzfolie auf einem Kunststoffträger. Und empfindlich ist es wohl auch, nicht für Mikrokratzer, aber für richtige Kratzer, ist ja recht weiches Material. Eines der Coupes hatte schon so einen Kratzer.
2. Ich habe festgestellt, dass es durchaus möglich ist, Kratzer aus dem Pianolack herauszupolieren. Das Mittel meiner Wahl: Rimowa Polierpaste für Polycarbonat-Koffer. Ich war überrascht - die Konsole sieht jetzt praktisch wieder wie neu aus. (Hätte natürlich auch schief gehen können, das Mittel ist ziemlich kräftig. Deswegen ohne Gewähr.)
In der Summe bleibe ich wohl jetzt erstmal beim Klavierlack.
Hast Du vielleicht Fotos vorher - nachher? 😉
Zitat:
@rus schrieb am 27. August 2017 um 16:47:51 Uhr:
Hast Du vielleicht Fotos vorher - nachher? 😉
Nö, daran habe ich nicht gedacht...
Den Hinweis der Polierfähigkeit hatte ich schon früh im Forum gegeben. Indessen sind auch andere Poliermittel von Usern erwähnt worden, u.a. Handydisplaypolitur, Zahnpasta, jetzt Kofferpoliermittel. Ich würde eine Schleifpaste für Autolack mit 3000er Körnung empfehlen, ich erwähnte Menzerna 3000. Das reicht völlig für die Kratzer und trägt kaum Material ab.
Zitat:
@Samsonz schrieb am 27. Juli 2017 um 19:28:01 Uhr:
Hab daher zur schwarz offenporigen MK die Alu-Zierleiste gewählt, hellt das ganze auf und wirkt moderner, meine ich. So unterschiedlich sind die Geschmäcker🙂
Die Kombination gefällt mir auch, aber beim AT ist diese Auswahl im Konfigurator nicht möglich. Sobald man dort die Mittelkonsole in schwarz offenporig auswählt, wird die Alu-Zierleiste durch die schwarze Holzleiste ersetzt. 🙁
MB scheint sich mit dem Thema auch abgefunden zu haben. Bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs nach 12 Monaten wurde zu der komplett verkratzten Konsole kein Wort verloren.
Schaut mal, heute angekommen und direkt montiert für den GLC meiner Frau. Ich weiß, hier ist der W213 Thema, aber ich finde es trotzdem toll, was Ali so alles liefert. 55 Euro inklusive Versand und es sieht tausendmal besser aus, als die doch arg verkratzte Mittelkonsole und Klavierlackoptik...
Ja,der "Ali" der kanns 🙂
Da bin ich voll bei dir. Hab es auch für meinen 213 bestellt gehabt,und muss sagen bis jetzt habe ich es nicht bereut.
Passt wirklich gut,und bei entsprechender "Vorarbeit" hält es wirklich sehr gut. Ohne zu knacken-knarschen oder sonst welche Geräusche.