Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Zitat:
@bathens schrieb am 28. Juli 2017 um 19:00:58 Uhr:
Sieht wirklich klasse aus. Genau so sollte es bei mir auch sein.
Frage am Rande: hat jemand von euch besonders gute Konditionen oder sogar z.B. Arbeitsaufwand auf Kulanz erzielt, weil er die Kratzer im Klavierlack reklamiert hat?
Hatte eine Kulanzanfrage gestellt, wurde abgelehnt. Allerdings gab es einen etwas reduzierten Angebotspreis.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 28. Juli 2017 um 16:37:53 Uhr:
Aber Leute, was machen einige von Euch mit den armen Autos?Da hat Mercedes eine Armada von Interieur-Designern eingestellt, die wirklich mal ein mutiges Innenraumkonzept gestalten durften. Ich fahre ja den 217, der einen recht ähnliche Gestaltung aufweist. Da ist viel Design und viel Geschmack in die Gestaltung eingeflossen.
Aber ihr könnt es besser. Nichts gegen eine Holzkonsole passend zu den anderen Holzeinlagen, wenn man den Klavierlack zu empfindlich findet. Das wirkt dann zwar gedrungener, nicht so aufgelockert, aber zumindest stimmt das Farbschema und die Usability. Und das matte Holz ist schon schön. Die Carbon- und die Glasfaserkonsole muss auch manchmal gar nicht den Panelen entsprechen, sondern könnte einen Akzent setzen. Aber Holz braun mit schwarz mischen oder gar wie oben glänzendes Wurzelholz zu schwarz mattem Holz - NEIN!
Prinzipiell gebe ich dir recht.
Aber alltagstauglich muss es sein und das ist die aktuelle Konstruktion definitiv nicht!
Neben den Heerscharen von Designern werden auch Heerscharen von Testingenieuren und -Fahrern beschäftigt, die scheinbar keinen Wert auf eine gewisse Belastbarkeit legen. Wenn nach vier Monaten bereits trotz versuchter pfleglicher Behandlung mehrere Kratzer und ein matter Streifen zu beklagen sind, dann ist das meiner Meinung nach nicht alltagstauglich. Habe so etwas empfindliches noch bei keinem anderen Wagen erlebt. es fahren ein 1er und ein 2er in der Familie mit ebenfalls schwarzen Klavierlackapplikationen die älter sind, nicht so pfleglich behandelt werden und trotzdem kratzerfrei sind.
Habe diesen Punkt am Dienstag, neben diversen Klappergeräuschen (auch hier habe ich andere Erwartungen!), bei meinem Freundlichen reklamiert und bin gespannt, wie das Thema weitergeht.
Das Bild spricht für sich ...
Ähnliche Themen
Mir graut es schon, genau unter diese Ablage legen wir gerne Haustürschlüssel etc.
Leider gibt es Seitens MB keine Alternative für mich, ich möchte kein Holz in meinen neuen haben. :-(
hat schon mal jemand versucht, die Mittelkonsole als Schutz "klar" folieren zu lassen? Wenn die Folie dünn genug ist, sollte man das noch nicht einmal sehen können!?
Die Mittelkonsole gehört in der Designsprache im W213 nicht zu der Zierleiste sondern stellt die Weiterführung des COMAND hinter den Lüftungsdüsen und der Zierleiste in die Armlehne dar. Sensual Purity und schwebendes Amaturenbrett halt.
Deshalb befindet sich zur Trennung ein kleiner Spalt mit Softtouch zwischen den Elementen.
Bisher ist die MIKO immer in schwarz glänzend ausgeliefert worden, eben wie der Rand des Widescreens.
Ich gebe zu, dass mein Foto echt nicht so der Hit ist, da das Wurzelholz heller, und das offenporige Holz dunkeler aussieht als in der Realität. Das Espressobraun kommt auch nicht Farbecht raus. Zudem reflektiert die Maserung unverhältnusmäßig stark, was hier durch den Winkel des Sonnenlichts kommt. Ich versuche mal noch ein besseres Foto anzuhängen.
Über Geschmack kann man streiten, ebenso über Interpretation der Designsprache. Aber dass mein Auto arm dran ist,..soweit würde ich dann doch nicht gehen.
Allen ein schönes Wochenende und eine geschmackvolle Fahrt.
Stimme zu, auf diesem Foto kommt es im Gesamteindruck ganz anders rüber. Insbesondere in Verbindung mit der hellen Ausstattung! Wenn ich rein nach Optik gehe, bevorzuge ich auch helle Ausstattung mit Holz braun (offenporig). Aber ich bin halt ein absoluter Reinigungsmuffel😉, daher meine oben gezeigte pflegeleichte dunkle Variante🙂
So Leute,
hab da mal was ausprobiert...."A1 Nano Kratzer Polish"!
Ich hatte zwei relativ häßliche Kratzer im Deckel (wo sonst der Aschenbecher war), plus reichlich unschöne "Verzierungen" an den Seiten. Was soll ich sagen, schon nach der ersten Anwendung kann ich mit dem Ergebnis echt leben! Zwei beiliegende Lappen (einen zum feucht-auftragen, und einen zum trocken-polieren) und dann: 10,90 €.
Eine Investition, welche sich rechnet. Ich muss zugeben, beim näheren hinsehen (Nase drauf) sind noch deutlich feine Härchen zu erkennen, aber alles in Allem suuper! Bestimmt hätte ich es mit einer erneuten Anwendung noch verbessern können, aber ich war zufrieden, und hatte ehrlich gesagt keinen Bock mehr. Man sollte wirklich Teilstück-Weise arbeiten und cm für cm 1Min. mit Druck einreiben. Dann 20 Min. trocknen lassen und auspolieren. Desweiteren nicht zu sparsam und gut is. Das richtige Staubtuch für die Zukunft fand ich bei Aldi, "Microfaser-Staubtuch" bei den Sonderposten, es hat extrem lange Härchen und ist äußerst weich. Denn zumindest bei mir passierten die Unglücke beim "Saubermachen"! Trotzem, beim nächsten Werkstatt-Termin versuche ich den Freundlichen zu bequatschen, wegen Umrüstung auf Esche Schwarz offenporig. Wenn er es für die Hälfte vom Normalpreis macht bin ich überredet.
Vielleicht sind die Fotos hilfreich....
Hallo zusammen.
Hat jemand nun die Teilenummer für die mittelkonsole Esche schwarz offenporig für Avantgarde/Exclusive/AMG Interieur mit Automatik?
Danke
Marco
Zitat:
@MarcoSch schrieb am 7. August 2017 um 20:57:09 Uhr:
Hallo zusammen.Hat jemand nun die Teilenummer für die mittelkonsole Esche schwarz offenporig für Avantgarde/Exclusive/AMG Interieur mit Automatik?
Danke
Marco
In diesem Thread Seite 18 ganz oben oder Du gehst gleich hierhin: https://hirschvogel-autoteile.de/.../...ffenporig-neu-a2136806305.html
Zitat:
@juergen339c schrieb am 9. August 2017 um 16:14:46 Uhr:
Hallonun hab ich auch die Mittelkonsole auf Esche schwarz getauscht.
Gruß
Jürgen
Glückwunsch, sieht top aus!
Aber weiterhin unverständlich, dass man sich da wirklich selbst behelfen musste...
Zitat:
@juergen339c schrieb am 9. August 2017 um 16:14:46 Uhr:
Hallonun hab ich auch die Mittelkonsole auf Esche schwarz getauscht.
Gruß
Jürgen
Hast du das selbst gemacht? Oder beim Freundlichen machen lassen? Wieviel hat es gekostet?
Habe Esche braun offenporig und würde auch die braune Mittelkonsole bevorzugen.
Danke schon mal für die Info.