Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Hallöchen,
a) 1,4 tsi 122 PS bj: 05/2007
b) ca. 82.000 km
C) Mängel: Nach Kaltstartrasseln wurde Kette, Versteller, Spanner und Spannrolle getauscht. Danach dann noch Einspritzpumpe.
Könnte noch ein Problem anführen...hab ich bei jedem Werkstattbesuch immer wieder angegeben, aber die Werkstatt bekommt es anscheindend nicht hin...
Beim Beschleunigen, so zwischen 2500 und 3000 U/min ruckelt mein Golf, als ob er kein Sprit bekommen würde... Ist ziemlich nervig, vor allem wenn man gerade auf dem Beschleunigungsstreifen ist und die Leistung geht durch dieses ruckeln verloren...
Aber wie gesagt, die Werkstatt bekommt es nicht hin, also sage ich auch schon gar nix mehr...
Grüße Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hansebanger87
Hallöchen,a) 1,4 tsi 122 PS bj: 05/2007
b) ca. 82.000 km
C) Mängel: Nach Kaltstartrasseln wurde Kette, Versteller, Spanner und Spannrolle getauscht. Danach dann noch Einspritzpumpe.
Wer hat das bezahlt und wie hoch waren die Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
Könnte noch ein Problem anführen...hab ich bei jedem Werkstattbesuch immer wieder angegeben, aber die Werkstatt bekommt es anscheindend nicht hin...Beim Beschleunigen, so zwischen 2500 und 3000 U/min ruckelt mein Golf, als ob er kein Sprit bekommen würde... Ist ziemlich nervig, vor allem wenn man gerade auf dem Beschleunigungsstreifen ist und die Leistung geht durch dieses ruckeln verloren...
Aber wie gesagt, die Werkstatt bekommt es nicht hin, also sage ich auch schon gar nix mehr...
Grüße Tobi
Zündspule defekt tipp ich jetzt mal ,steht nicht jm fehlerspeicher und verursacht das ruckeln bei bestimmten situationen
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Zündspule defekt tipp ich jetzt mal ,steht nicht jm fehlerspeicher und verursacht das ruckeln bei bestimmten situationenZitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
Könnte noch ein Problem anführen...hab ich bei jedem Werkstattbesuch immer wieder angegeben, aber die Werkstatt bekommt es anscheindend nicht hin...Beim Beschleunigen, so zwischen 2500 und 3000 U/min ruckelt mein Golf, als ob er kein Sprit bekommen würde... Ist ziemlich nervig, vor allem wenn man gerade auf dem Beschleunigungsstreifen ist und die Leistung geht durch dieses ruckeln verloren...
Aber wie gesagt, die Werkstatt bekommt es nicht hin, also sage ich auch schon gar nix mehr...
Grüße Tobi
Kann ich bestätigen, speziell beim starken Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Kein Eintrag im Fehlerspeicher, nur zu finden per Online-Diagnose während der Fahrt (z.B. per VCDS). Musste auch schon zwei tauschen.
Die neuere Variante hat wenn ich mich recht erinnere hinten den Buchstaben E, die originalen hatten ein C.
Ist also der fünfte Versuch der Murkser, ein ordentliches Teil zu bauen, mal sehen, ob das nun taugt.
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Wer hat das bezahlt und wie hoch waren die Kosten?Zitat:
Original geschrieben von Hansebanger87
Hallöchen,a) 1,4 tsi 122 PS bj: 05/2007
b) ca. 82.000 km
C) Mängel: Nach Kaltstartrasseln wurde Kette, Versteller, Spanner und Spannrolle getauscht. Danach dann noch Einspritzpumpe.
Ich hatte glücklicherweise noch meine Garantie denn ohne Garantie wären das 2000 Euro schaden gewesen.
Ich musste 40 % der Teile selber bezahlen. d.h. ca. 220 Euro für die Teile 120 Euro für die Einspritzpumpe
und Unglaubliche (worüber ich mich immernoch tierisch aufrege)230 Euro für den Leihwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Goodwin
Kein Eintrag im Fehlerspeicher, nur zu finden per Online-Diagnose während der Fahrt (z.B. per VCDS). Musste auch schon zwei tauschen.
Deswegen sind die meisten dann einfach ratlos und wissen nicht mehr weiter,kaum steht mal was nicht im Fehlerspeicher ...
@Goodwin:
Wie kann ich erkennen ob es die Zündspule ist? Ist das ein bekanntes Problem bzw. hattest Du das auch in der Form und mit dem Tausch der Zündspule war es wieder ok?!
Aber bei einer defekten Zündspule dürfte er doch gar nicht mehr richtig rund laufen, oder?!
Was kostet die Zündspule?
Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
@Goodwin:Wie kann ich erkennen ob es die Zündspule ist?
Zitat:
Original geschrieben von Goodwin
Kein Eintrag im Fehlerspeicher, nur zu finden per Online-Diagnose während der Fahrt (z.B. per VCDS).
Bei den Zylinderköpfen des 2.0 TDI MKB BKD gab es das Problem mit den Haarrissen. Bestimmte Zulieferer produzierten mangelhafte Köpfe. Hier konnte man ermittlen, welche Köpfe oftmals Proleme bereiteten.
Weiß jemand schon, ob man erkennen kann, welche Steuerketten betroffen sind, kann man vorsorgen bevor es zu spät ist?
Wie viel % der TSI sind eigentlich betroffen?
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Bei den Zylinderköpfen des 2.0 TDI MKB BKD gab es das Problem mit den Haarrissen. Bestimmte Zulieferer produzierten mangelhafte Köpfe. Hier konnte man ermittlen, welche Köpfe oftmals Proleme bereiteten.
Weiß jemand schon, ob man erkennen kann, welche Steuerketten betroffen sind, kann man vorsorgen bevor es zu spät ist?
Wie viel % der TSI sind eigentlich betroffen?
Das ist ne gute Frage, aber dazu müsste man wissen wie viele tsi VW verkauft hat
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
Das ist ne gute Frage, aber dazu müsste man wissen wie viele tsi VW verkauft hatZitat:
Original geschrieben von JaBu
Bei den Zylinderköpfen des 2.0 TDI MKB BKD gab es das Problem mit den Haarrissen. Bestimmte Zulieferer produzierten mangelhafte Köpfe. Hier konnte man ermittlen, welche Köpfe oftmals Proleme bereiteten.
Weiß jemand schon, ob man erkennen kann, welche Steuerketten betroffen sind, kann man vorsorgen bevor es zu spät ist?
Wie viel % der TSI sind eigentlich betroffen?
Wenn es nicht viele 1,4 l TSI, BMY-Motoren betrifft, könnte VW ja mal Farbe bekennen und wenn nicht, dann sind es ja scheinbar doch sehr viele. Also auch hier hat VW es in der Hand etwas für das Image und Vertrauen in die Marke zu leisten.
Für den Kunden läßt sich dann das Risiko auch leichter abschätzen.
Mal sehen, wie transparent VW das Problem gestaltet...